Lassen sich Ursachen der venezolanischen wirtschaftlichen Krise durch die Dependenztheorie erklären?
Die wirtschaftliche und politische Krise in Venezuela ist einer der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Die Meinungen nach den Ursachen dieser Krise scheiden sich. Anhänger des ehemaligen Präsidenten Chávez und des amtierenden Maduro behaupten, dass die Probleme auf einen Wirtschaftskrieg gegen Venezuela und sinkende Ölpreise, internationale Sanktionen und die Wirtschaftselite des Landes zurückzuführen sind.
Kritiker der Regierung erklären ihrerseits, die Ursache seien Jahre des wirtschaftlichen Missmanagements und der Korruption. Einige Kritiker behaupten, dass die Krise durch die sozialistische Politik des Landes verursacht wurde, während andere behaupten, dass die Krise mehr mit antidemokratischer Regierungsführung, Korruption und Misswirtschaft zu tun.
Das Forschungsvorhaben ist es, zu überprüfen, ob sich die Krise, die sich derzeit in Venezuela zuträgt, in den Kontext der Dependenztheorie einbetten lässt. Im zweiten Kapitel „theoretische Grundlage, die Dependenztheorie“ werden ich näher auf diese Theorie eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsvorhaben
- praktische und wissenschaftliche Relevanz
- theoretische Grundlage, die Dependenztheorie
- die Theorie
- Kritik
- Hintergründe
- Amtszeit von Hugo Chávez
- Amtszeit von Nicolás Maduro
- Korruption und öffentliche Meinung
- Wirtschaft
- Sanktionen
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Krise in Venezuela und analysiert, ob sich diese im Kontext der Dependenztheorie erklären lässt. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Theorie die Ursachen der Krise aufzeigen kann.
- Die Dependenztheorie als theoretische Grundlage
- Die Hintergründe der wirtschaftlichen Krise in Venezuela
- Die Rolle der Korruption und des Missmanagements
- Der Einfluss von Sanktionen und des internationalen Kontextes
- Die Auswirkungen der Krise auf die venezolanische Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die wirtschaftliche und politische Krise in Venezuela als humanitäre Katastrophe vor und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf ihre Ursachen. Sie präsentiert die Forschungsfrage, ob die Dependenztheorie die Krise erklären kann, und erläutert den Fokus der Arbeit.
- theoretische Grundlage, die Dependenztheorie: Dieses Kapitel erläutert die Dependenztheorie als Gegenentwurf zur Modernisierungstheorie und erklärt die zentralen Aussagen der Theorie hinsichtlich der Beziehung zwischen Zentrum und Peripherie im Weltsystem.
- Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas unter den Präsidenten Hugo Chávez und Nicolás Maduro und behandelt die Rolle von Korruption und öffentlicher Meinung im Kontext der Krise.
- Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Ursachen und Folgen der Krise in Venezuela, beleuchtet die Rolle von Ressourcen und des Handels sowie die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung.
- Sanktionen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen internationaler Sanktionen auf die venezolanische Wirtschaft und diskutiert deren Rolle im Kontext der Krise.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Daten und Erkenntnisse, die im Kontext der Forschungsfrage gewonnen wurden, und setzt die Dependenztheorie in Bezug zur venezolanischen Situation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Dependenztheorie, wirtschaftliche Krise, Venezuela, Korruption, Sanktionen, Humanitäre Katastrophe, politische Instabilität, Ressourcenabhängigkeit, Entwicklungstheorie, Zentrum-Peripherie-Beziehungen, Weltmarkt, Terms of Trade.
- Arbeit zitieren
- Rayan Doukali (Autor:in), 2019, Wirtschaftliche Krise in Venezuela im Kontext der Dependenztheorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217615