Diese Hausarbeit befasst sich damit, ob der Einsatz der Bundeswehr im syrischen Bürgerkrieg, welcher am 4. Dezember 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, zur Bekämpfung der Terrororganisation Islamischer Staat, ein Risiko für die deutsche
Zivilbevölkerung birgt.
Dieses Risiko bestünde darin, dass durch die Beteiligung an diesem Konflikt, im Rahmen der internationalen Koalition gegen den sogenannten Islamischen Staat, Deutschland als unmittelbarer Feind des sogenannten Islamischen Staates angesehen, und somit auch als Feind unzähliger Terroristen und ihrer Sympathisanten, werden könne. Dies hätte zur Folge, dass, wie es für Terrororganisationen üblich ist, weiche Ziele ihres Feindes, wie zum Beispiel die Zivilbevölkerung, als Angriffsziel ausgewählt werden könnten. Da die Bundeswehr sich schon seit geraumer Zeit an diesem Konflikt beteiligt und seit dem die ein oder anderen
Terroranschläge verübt wurden, möchte ich mich damit auseinandersetzten, ob der Bundeswehreinsatz Deutschland zu einem attraktiveren Ziel für Anschläge von Terroristen macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der syrische Bürgerkrieg und der Bundeswehreinsatz
- Terrorismus Definition
- Anschläge vor und nach dem Beschluss
- Aussagen von Terroristen
- Expertenmeinungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob der Einsatz der Bundeswehr im syrischen Bürgerkrieg, der im Dezember 2015 vom Bundestag beschlossen wurde, ein Risiko für die deutsche Zivilbevölkerung birgt. Die Arbeit analysiert, ob Deutschlands Beteiligung an der internationalen Koalition gegen den IS Deutschland als unmittelbarer Feind des IS und seiner Anhänger betrachten lässt und somit die Gefahr von Anschlägen auf weiche Ziele, wie die Zivilbevölkerung, erhöht.
- Analyse der Bedrohungslage für Deutschland durch den IS im Kontext des Bundeswehreinsatzes
- Bewertung des Einflusses der Bundeswehrbeteiligung auf das Risiko von Terroranschlägen in Deutschland
- Untersuchung der Zunahme von Terroranschlägen in Deutschland nach dem Beschluss des Bundeswehreinsatzes
- Definition von Terrorismus und seine Anwendung auf die Analyse von Anschlägen in Deutschland
- Einbezug von Daten über vereitelte Terroranschläge und deren Bedeutung für die Bewertung der Bedrohungslage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt die Forschungsfrage, ob der Bundeswehreinsatz in Syrien das Risiko auf Terroranschläge in Deutschland erhöht, und beschreibt die Thematik im Kontext des syrischen Bürgerkriegs und der internationalen Koalition gegen den IS.
- Der syrische Bürgerkrieg und der Bundeswehreinsatz: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Hintergründe des syrischen Bürgerkriegs und die Rolle der Bundeswehr innerhalb der internationalen Koalition.
- Terrorismus Definition: Dieses Kapitel stellt eine Definition von Terrorismus vor, die als Grundlage für die Analyse von Anschlägen in Deutschland dienen soll.
- Anschläge vor und nach dem Beschluss: Dieses Kapitel vergleicht Daten von Terroranschlägen in Deutschland vor und nach dem Beschluss des Bundeswehreinsatzes, um einen möglichen Zusammenhang zwischen beiden zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Bundeswehreinsatz, Syrien, Islamischer Staat, Terrorismus, Terroranschläge, Deutschland, innere Sicherheit, internationale Koalition, Risikobewertung, Datenanalyse, Bedrohungslage.
- Arbeit zitieren
- Rayan Doukali (Autor:in), 2016, Bundeswehreinsatz in Syrien. Eine Gefahr für Deutschland?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217614