Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Entwicklung eines interkulturellen Trainings auf der Grundlage einer qualitativen Datenerhebung mittels eines ethnografischen Interviews

Diversity in der Arbeit als Chance

Title: Entwicklung eines interkulturellen Trainings auf der Grundlage einer qualitativen Datenerhebung mittels eines ethnografischen Interviews

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: B.A. Sabrina Schwalbe (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird ein Trainer/innenleitfaden zum interkulturellen Training für physiotherapeutische Praxen dargestellt. Aufgrund der multikulturellen Entwicklung in Deutschland nimmt die Vielfalt der hier lebenden Menschen zu und führt zu einer erhöhten Veränderung der Bevölkerungsstruktur. Eine Stärkung der kultursensiblen interkulturellen Kommunikation und der interkulturellen Kompetenz des Personals im Gesundheitswesen ist essenziell. Die interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen stärkt sowohl die Unternehmenskultur als auch die gesundheitliche soziale Teilhabe der Patient/innen. Um ein professionelles Agieren zu gewährleisten, ist ein vorurteilsfreier Blick auf das Individuum, sowie ein ganzheitliches Verstehen von Vorteil. Um interkulturelle berufliche und soziale Kompetenzen im Gesundheitswesen zu erlangen, müssen Trainingsveranstaltungen und Fortbildungen realisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Theoretische Hintergründe und Fachbegriffe
    • 2.2. Zielgruppe und Trainingsziele
    • 2.3. Didaktisch-methodisches Vorgehen
  • 3. Trainer/innenleitfaden
  • 4. Reflexion des Entstehungsprozesses
  • Beobachtungsprotokoll
  • 5. Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung eines interkulturellen Trainings für Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen. Sie baut auf qualitativen Daten aus ethnografischen Interviews auf und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Öffnung in diesem Bereich.

  • Relevanz und Notwendigkeit interkultureller Kompetenzen im Gesundheitswesen
  • Theoretische Grundlagen des Kulturbegriffs, Diversity und Organisationskultur
  • Entwicklung eines Trainingskonzepts zur Förderung interkultureller Kompetenzen
  • Analyse und Reflexion des Entstehungsprozesses des Trainings

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen dar und beleuchtet den Kontext der multikulturellen Entwicklung in Deutschland. Sie skizziert die Herausforderungen, denen Migranten/innen im deutschen Gesundheitssystem begegnen, und betont die Bedeutung der interkulturellen Öffnung für ein professionelles und effizientes Gesundheitswesen.

2. Hauptteil

2.1. Theoretische Hintergründe und Fachbegriffe

Dieses Kapitel erläutert wichtige Fachbegriffe, die im interkulturellen Training relevant sind, wie Kultur, Organisationskultur, Diversity, unsichtbare Norm, Ambiguitätstoleranz und Stereotypen. Dabei wird auf unterschiedliche Definitionen und Interpretationen dieser Konzepte eingegangen, um ein umfassendes Verständnis der theoretischen Grundlagen des Trainings zu schaffen.

2.2. Zielgruppe und Trainingsziele

Dieser Abschnitt beschreibt die Zielgruppe des interkulturellen Trainings, die in diesem Fall die Mitarbeiter/innen einer physiotherapeutischen Praxis sind. Er identifiziert die konkreten Trainingsziele, die auf die Stärkung der interkulturellen Kompetenz der Mitarbeiter/innen abzielen.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Training, Gesundheitswesen, Diversity, Organisationskultur, Migranten/innen, interkulturelle Kompetenz, ethnografisches Interview, Kulturfallen, Ambiguitätstoleranz, Stereotypen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines interkulturellen Trainings auf der Grundlage einer qualitativen Datenerhebung mittels eines ethnografischen Interviews
Subtitle
Diversity in der Arbeit als Chance
College
College of Health  (Hochschule für Gesundheit Bochum)
Course
Vielfalt in der Arbeit als Chance
Grade
1,3
Author
B.A. Sabrina Schwalbe (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1217484
ISBN (eBook)
9783346646026
Language
German
Tags
Diversity interkulturelles training ethnografisches Interview kultursensibel Organisationskultur unsichtbare Norm Stereotype
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Sabrina Schwalbe (Author), 2021, Entwicklung eines interkulturellen Trainings auf der Grundlage einer qualitativen Datenerhebung mittels eines ethnografischen Interviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint