Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Reform des Zuckermarktes

Erklärungsansätze des akteurzentrierten Institutionalismus

Title: Die Reform des Zuckermarktes

Thesis (M.A.) , 2006 , 118 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Theresia Schnell (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Juni 2006 lief die im Jahr 2001 verlängerte Gemeinsame Marktordnung für Zucker der Europäischen Union (EU) aus. Die Zuckermarktordnung (ZMO) wurde 1968 mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Erzeugern in der EU angemessene Einkommen zu sichern und die Selbstversorgung zu gewährleisten. In den vergangenen fast 40 Jahren wurde die ZMO an die sich wandelnden externen Bedingungen, darunter fünf EU-Erweiterungen und den Abschluss des Agrarübereinkommens der Uruguay-Runde, angepasst, aber gleichzeitig bewahrte sie trotz vielfältiger Kritik die Grundzüge ihrer Bestimmungen. Auch bei den Agrarmarktreformen 1992 und 2003 wurde der Produktmarkt Zucker ausgeklammert.
Trotz dieser Langlebigkeit, die von Befürwortern der ZMO als eindeutiges Zeichen ihres Erfolges gedeutet wurde, war die Regelung bereits kurz nach ihrem Inkrafttreten zahlreicher Kritik ausgesetzt. Am heftigsten wurde der gegenüber dem Weltmarktpreis deutlich überhöhte Binnenmarktpreis kritisiert, der zwar Schutz vor den starken Preisschwankungen auf dem Weltmarkt böte, die Europäische Zuckerwirtschaft damit aber auf Kosten der Verbraucher und der Zucker weiterverarbeitenden Industrie in einem wirtschaftlichen Umfeld ohne Wettbewerb existieren ließe. Zudem verzerre die ZMO den Wettbewerb unter den Landwirten, da sie durch die Wahrung des Einkommensniveaus der Landwirte das Einkommen der Zuckerrübenerzeuger höher hielte als das anderer Landwirte. Die ZMO bewirke des Weiteren, dass bedeutende Zuckerüberschüsse erzeugt würden, die mit Hilfe von Erstattungen, die letztendlich vom Steuerzahler und vom Verbraucher finanziert würden, zu Lasten der wettbewerbsfähigeren Erzeuger auf dem Weltmarkt abgesetzt würden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Methode und Anspruch der Policy-Forschung
    • Forschungsstand
  • Theoretische Grundlage
    • Der Akteurzentrierte Institutionalismus
      • Das Problem komplexer Akteure
      • Die Entstehung von Handlungsorientierungen
      • Das Aufeinandertreffen der Akteure - Akteurkonstellationen und Interaktionsformen
      • Der institutionelle Kontext
      • Zwischenfazit
    • Spieltheorie
    • Ausgleichszahlungen und Politikunternehmer als Einflussfaktoren
    • Ableitung der Hypothesen
  • Die Gemeinsame Agrarpolitik und der Europäische Zuckermarkt
    • Entwicklungen und Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik
    • Gemeinsame Marktordnung Zucker: Preispolitik, Quoten, Ausfuhrerstattungen
    • Die Probleme der Gemeinsamen Marktordnung für Zucker
  • Untersuchung: Die Verhandlungen zur Reform des Zuckermarktes
    • Der institutionelle Kontext als unabhängige Variable zur Erklärung des Reformzeitpunkts
      • Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik
      • Die Gemeinsame Agrarpolitik in der Welthandelsorganisation
      • Präferenzabkommen
      • Zwischenfazit
    • Der Reformvorschlag der EU-Kommission
      • Die Kommission als Politikunternehmer
      • Kernpunkte des Kommissionsvorschlages
      • Akteure und Akteurkonstellationen
      • Handlungsoptionen
      • Präferenzordnungen und Interaktionsform
      • Zwischenfazit
    • Der Kompromissvorschlag des Ratsvorsitzes
      • Ausgleichszahlungen als Konfliktlösung
      • Kernpunkte des verabschiedeten Kompromissvorschlages
      • Veränderungen der Akteure und ihrer Handlungsoptionen
      • Präferenzordnungen und Interaktionsform
      • Zwischenfazit
    • Ergebnisse des Hypothesentests

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Reform des europäischen Zuckermarktes unter Anwendung des akteurzentrierten Institutionalismus. Ziel ist es, den Reformzeitpunkt und den Inhalt des Kompromisses mithilfe dieses theoretischen Ansatzes zu erklären.

  • Der akteurzentrierte Institutionalismus als Erklärungsmodell für politische Entscheidungen
  • Die Entwicklung und die Probleme der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Bezug auf den Zuckermarkt
  • Analyse der Akteure, ihrer Interessen und Handlungsoptionen während der Reformverhandlungen
  • Die Rolle von Ausgleichszahlungen bei der Konfliktlösung
  • Der Einfluss des institutionellen Kontextes auf den Reformprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Methode und den Forschungsstand. Kapitel 2 erläutert den akteurzentrierten Institutionalismus, die Spieltheorie und die Rolle von Ausgleichszahlungen. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung und die Probleme der Gemeinsamen Agrarpolitik im Zuckersektor. Kapitel 4 analysiert die Verhandlungen zur Reform, den Kommissionsvorschlag, den Kompromiss des Ratsvorsitzes und testet die aufgestellten Hypothesen.

Schlüsselwörter

Akteurzentrierter Institutionalismus, Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Zuckermarkt, EU-Reform, Politikunternehmer, Ausgleichszahlungen, Spieltheorie, Interessenkonflikte, institutioneller Kontext, Welthandelsorganisation (WTO).

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reform des Zuckermarktes
Subtitle
Erklärungsansätze des akteurzentrierten Institutionalismus
College
University of Heidelberg
Grade
1,3
Author
Theresia Schnell (Author)
Publication Year
2006
Pages
118
Catalog Number
V121665
ISBN (eBook)
9783640258536
ISBN (Book)
9783640259960
Language
German
Tags
Reform Zuckermarktes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresia Schnell (Author), 2006, Die Reform des Zuckermarktes , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint