Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Schizophrenie und deren Auswirkungen auf den Alltag

Titel: Schizophrenie und deren Auswirkungen auf den Alltag

Akademische Arbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Konrad Weberling (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit handelt von der Krankheit Schizophrenie und deren Auswirkungen auf den Alltag.

Schizophrenie ist eine Störung, welche immer wieder im alltäglichen Leben vorkommt. Weltweit, so schätzen die Forscher des Robert Koch Institut, sind bis zu 1 % der Bevölkerung an dieser Störung erkrankt. Auch in Medien und Filmen, wie beispielsweise dem amerikanischen Kinofilm „A Beautiful Mind“ von Ron Howards aus dem Jahre 2001 kommt die Störung immer wieder vor. Allerdings ist die Krankheit auch nach heutigem Stand aufgrund ihrer facettenreichen und individuellen Ausprägung noch verhältnismäßig wenig erforscht.

In der Arbeit wird zuerst definiert, was man nach heutigem Forschungsstand und einer Schizophrenie versteht, was die Symptome sind und wie sie sich während ihres Verlaufes weiterentwickeln. Im Anschluss wird auf die unterschiedliche Ausprägung der Störung eingegangen, welche sie in verschiedenen Altersstufen aufweist und der schwierigen Diagnoseverlauf wird näher erläutert. Darüber hinaus wird vermehrt auf die Probleme der Betroffenen in deren alltäglichem Leben eingegangen, welche entweder durch die Krankheit selbst oder durch deren Begleiterscheinungen ausgelöst werden. Zum Schluss werden Fälle, welche aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld stammen dargestellt und einen Ausblick formulieren, der gleichzeitig als ein Fazit der Arbeit zählen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Definition.
    • 2.1 Ursachen.........
    • 2.2 Verlauf.
  • 3 Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters
    • 3.1 Schizophrenie bei Kindern.........
    • 3.2 Schizophrenie bei Jugendlichen
  • 4 Diagnose.....
    • 4.1 Differentialdiagnose.
  • 5 Schizophrenie und das alltägliche Leben
    • 5.1 Auswirkung einer schizophrenen Störung im Alltag
    • 5.2 Komorbidität und deren Auswirkungen..\li>
  • 6 Fallbeispiele........
    • 6.1 Fallbeispiel 1
    • 6.2 Fallbeispiel 2.
  • 7 Ausblick....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Thematik der Schizophrenie, ihrer Definition, Ursachen, Verlauf und den Auswirkungen auf den Alltag Betroffener. Neben einer theoretischen Erörterung der Störung werden auch die besonderen Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter sowie die Diagnostik beleuchtet.

  • Definition und Erscheinungsformen der Schizophrenie
  • Ursachen und Risikofaktoren der Schizophrenie
  • Verlauf der Schizophrenie und ihre Phasen
  • Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter
  • Auswirkungen der Schizophrenie auf das alltägliche Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Schizophrenie ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 definiert die Schizophrenie als eine schwerwiegende, psychische Störung, die sich durch Wahrnehmungsveränderungen und diverse Symptome auszeichnet. Im Abschnitt 2.1 werden die Ursachen der Schizophrenie untersucht, die vielschichtig und multifaktoriell sind. Kapitel 3 widmet sich der Schizophrenie im Kindes- und Jugendalter und beleuchtet die besonderen Herausforderungen in diesen Altersgruppen.

Kapitel 4 erläutert die diagnostischen Prozesse bei Schizophrenie, einschließlich der Differentialdiagnose. In Kapitel 5 werden die Auswirkungen der Schizophrenie auf das alltägliche Leben der Betroffenen sowie die damit verbundenen Einschränkungen beleuchtet. Schließlich präsentieren Fallbeispiele aus dem beruflichen und persönlichen Umfeld die individuellen Erfahrungen mit Schizophrenie.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, psychische Störung, Wahrnehmungsveränderungen, Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, Verlauf, Kindes- und Jugendalter, Diagnose, Differentialdiagnose, Alltag, Auswirkungen, Komorbidität, Fallbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schizophrenie und deren Auswirkungen auf den Alltag
Hochschule
Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau
Note
1,3
Autor
Konrad Weberling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1216360
ISBN (eBook)
9783346662323
ISBN (Buch)
9783346662330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schizophrenie auswirkungen alltag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Konrad Weberling (Autor:in), 2020, Schizophrenie und deren Auswirkungen auf den Alltag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1216360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum