Der Vater-Sohn-Konflikt spielt in den Schriften Kafkas immer wieder eine bedeutende Rolle, weshalb das Leben Kafkas und dessen Beziehung zu seiner Familie immer wieder Platz im Unterricht findet. Leider rückt hierbei häufig das Ende seines Lebens in den Hintergrund. Dies soll nun durch das Aufzeigen dieser Unterrichtseinheit verändert werden. Auch die letzten Lebensjahre dieses außergewöhnlichen Schriftstellers und sein Tod sollten Platz im Unterricht finden. Das Motiv des leisen Verschwindens und das Symbol des Abschieds stehen hier primär im Vordergrund und sollen mit Hilfe der Erzählsammlung "Ein Hungerkünstler – Vier Geschichten" erarbeitet werden und eine neue Perspektive auf das Leben Kafkas eröffnen. Zudem wird nebenbei auf den Künstlerbegriff Kafkas eingegangen, dies vor allem in Hinblick auf die Protagonisten der Erzählungen.
"Die Verwandlung", "Das Urteil", "Der Prozess" sind Erzählungen von Franz Kafka, welche ohne genaueres Hinterfragen immer wieder Platz im Unterricht finden und dies auch zu Recht. Doch was ist mit anderen Erzählungen, welche nicht im Lehrplan stehen und deshalb immer wieder außen vorgelassen werden? Eine Erzählsammlung davon ist "Ein Hungerkünstler – Vier Geschichten", welche wichtige Motive enthält und spannende Interpretationsmöglichkeiten aufweist, im Unterricht jedoch häufig nicht eingebaut wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Hungerkünstler – Vier Geschichten
- Erstes Leid
- Ein Hungerkünstler
- Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse
- Das Symbol des Abschieds
- Didaktische Überlegungen
- Ein Hungerkünstler im Unterricht
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erzählsammlung "Ein Hungerkünstler – Vier Geschichten" von Franz Kafka und beleuchtet das Motiv des leisen Verschwindens und das Symbol des Abschieds. Sie zeigt die Relevanz dieser Erzählungen für den Deutschunterricht auf und entwickelt einen möglichen Unterrichtsentwurf.
- Das Motiv des leisen Verschwindens in Kafkas Erzählungen
- Das Symbol des Abschieds als Ausdruck der Vergänglichkeit
- Die Bedeutung des Künstlerbegriffs bei Kafka
- Die Beziehung zwischen dem Leben Kafkas und seinen Erzählungen
- Didaktische Ansätze für den Einsatz der Erzählungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Hintergrund der Arbeit und stellt die Erzählsammlung "Ein Hungerkünstler – Vier Geschichten" sowie die Thematik des leisen Verschwindens und des Abschieds vor.
Kapitel 2 analysiert die Erzählungen "Erstes Leid", "Ein Hungerkünstler" und "Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse" und beleuchtet die darin vermittelten Motive.
Schlüsselwörter
Franz Kafka, Erzählsammlung, "Ein Hungerkünstler – Vier Geschichten", leises Verschwinden, Symbol des Abschieds, Künstlerbegriff, Deutschunterricht, didaktische Überlegungen, Unterrichtsentwurf.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Unterrichtseinheit zum Lebensende von Franz Kafka. Das Motiv des leisen Verschwindens und das Symbol des Abschieds, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1216337