Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Ein Trainingskonzept zur Reduktion des Körpergewichts. Entwicklung nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells

Fitnesstrainer:in B-Lizenz

Title: Ein Trainingskonzept zur Reduktion des Körpergewichts. Entwicklung nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 56 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Katja Horstmann (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Abschlussarbeit wird ein Trainingskonzept nach den Grundlagen des Fünf-Stufen-Modells vorgestellt. In der ersten Stufe, der Diagnose, werden durch ein ausführliches Anamnesegespräch die wichtigsten Daten des Kunden erfasst. Dazu zählen die biometrischen Daten, ein Beweglichkeitstest sowie auch ein Krafttest. Diese Daten werden dokumentiert, um sie später bei der Analyse und dem Re-Test als Vergleichswerte nutzen zu können.

Die gewonnenen Daten werden nun in der nächsten Stufe Zielsetzung verwendet. Die Ziele werden in Haupt-, Teil-, und Feinziele unterteilt. Hierdurch kann der Kunde schon frühzeitig seine ersten Erfolge erkennen und bleibt motiviert. Der Fokus wurde bei den Zielen auf die Gewichtsreduktion der Kundin sowie den Körperfettgehalt und den WHR Taillen-Hüft-Quotient gelegt.

Die Stufe 3 handelt von der Trainingsplanung, hier werden die Trainingsmethoden der Kraftausdauerorientierten Form und der muskelorientierten Form des sanften Krafttrainings vorgestellt, sowie die Trainingszyklen Makro-/ Meso-/ und Mikrozyklen erklärt. Im Anschluss erfolgt die Trainingsdurchführung. Dort werden die einzelnen Mesozyklen vorgestellt, mit den Übungen, die auf den Kunden zugeschnitten sind, damit die Ziele auch erreicht werden können.

In der abschließenden Stufe 5 der Analyse und Evaluation wird ein Re-Test durchgeführt, um die erreichten Fortschritte zu erkennen. Dazu werden die zuvor dokumentierten Ergebnisse zur Bewertung herangezogen. Die gewonnenen Werte des Re-Test werden anschließend zu der neuen Trainingsplangestaltung genutzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Diagnose
    • 2.1 Anamnese / Eingangsgespräch
    • 2.2 Biometrische Daten
    • 2.3 Beweglichkeitstest
    • 2.4 Krafttest
    • 2.5 Bauchmuskulatur
    • 2.6 Brust- und Armstreckmuskulatur (Liegestütz)
    • 2.7 Rückstreckmuskulatur
    • 2.8 Obere Rückenmuskulatur (Wand-Stütz-Test)
    • 2.9 Beurteilung der Testergebnisse
  • 3. Zielsetzung
    • 3.1 Haupt-/, Teil-/ und FeinzIELE
  • 4. Trainingsplanung
    • 4.1 Trainingsmethodik
    • 4.2 Trainingszyklen Erklärung
    • 4.3 Erklärung der ILB-Methode
    • 4.4 Begründung der Auswahl
    • 4.5 Allgemeines Aufwärmen
    • 4.6 Spezielles Aufwärmen
    • 4.7 Aktives Abwärmen
    • 4.8 Passives Abwärmen
    • 4.9 Dehnen
  • 5. Trainingsdurchführung
    • 5.1 Übungsauswahl Stationstraining
    • 5.2 Übungsauswahl Funktionelles Training
    • 5.3 Beschreibung der Mesozyklen I-VI
    • 5.4 Trainingspläne von Mesozyklus I, II, III
    • 5.5 Überprüfung von Teilzielen
    • 5.6 Trainingspläne von Mesozyklus IV, V, VI
  • 6. Analyse / Evaluation
    • 6.1 Re-Test
    • 6.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Trainingskonzept nach den Prinzipien des Fünf-Stufen-Modells zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin, der auf ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Die einzelnen Stufen des Modells werden im Detail beschrieben und erläutert.

  • Diagnose und Anamnese
  • Zielsetzung und Zieldefinition
  • Trainingsplanung und -methodik
  • Trainingsdurchführung und Übungswahl
  • Analyse, Evaluation und Re-Test

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Diagnosephase, die ein umfassendes Anamnesegespräch, die Erhebung biometrischer Daten sowie diverse Tests zur Beweglichkeit und Kraft umfasst. Diese Daten dienen als Grundlage für die Zielsetzung in Kapitel 3, die die Festlegung von Haupt-, Teil- und Feinzielen beinhaltet. Kapitel 4 widmet sich der Trainingsplanung, wobei verschiedene Trainingsmethoden, wie die Kraftausdauerorientierten Form und die muskelorientierten Form des sanften Krafttrainings, sowie die Trainingszyklen Makro-/ Meso-/ und Mikrozyklen erläutert werden. In Kapitel 5 wird die Trainingsdurchführung behandelt, mit einer Beschreibung der einzelnen Mesozyklen, Übungen und Trainingsformen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kundin zugeschnitten sind.

Schlüsselwörter

Fünf-Stufen-Modell, Trainingskonzept, Anamnese, Biometrische Daten, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsmethodik, Trainingszyklen, Trainingsdurchführung, Mesozyklen, Analyse, Evaluation, Re-Test, Kraftausdauertraining, Muskelorientiertes Training.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Trainingskonzept zur Reduktion des Körpergewichts. Entwicklung nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells
Subtitle
Fitnesstrainer:in B-Lizenz
Grade
1,0
Author
Katja Horstmann (Author)
Publication Year
2022
Pages
56
Catalog Number
V1216273
ISBN (eBook)
9783346666796
ISBN (Book)
9783346666802
Language
German
Tags
trainingskonzept reduktion körpergewichts entwicklung grundsätzen fünf-stufen-modells fitnesstrainer b-lizenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Horstmann (Author), 2022, Ein Trainingskonzept zur Reduktion des Körpergewichts. Entwicklung nach den Grundsätzen des Fünf-Stufen-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1216273
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint