Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Ekklesia - Verfahrensweisen der Athenischen Volksversammlung

Titel: Die Ekklesia - Verfahrensweisen der Athenischen Volksversammlung

Seminararbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrej Wackerow (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Demos, der in der Volksversammlung die Entscheidungen treffen sollte, findet bei seinen
Kritikern eine eher abschätzige Betrachtung, da mit diesem vor allem einfache Bürger wie Bauern,
Fischer, Handwerker und Krieger gemeint waren. Die Aristokratie zeichnete sich dagegen durch
„[...] Reichtum, edle Geburt, Tugend, Bildung und was sonst noch ähnlich ausgesagt wird [...]
[aus].“ Dieser Zwiespalt prägte dann auch die athenische Demokratie, da die Aristokratie nur einen
sehr kleinen Anteil an der Gesamtbevölkerung stellte. Es war demnach durchaus demokratisch, dass
der Wille des Volkes auch der Wille des einfachen Volkes gewesen war.
Diese Arbeit soll sich der Frage widmen, welches die Verfahrensweisen der Ekklesia waren,
wie sie funktionierte und wer welche Entscheidungen treffen konnte. Ob die athenische
Volksversammlung wirklich demokratisch zusammengesetzt war und die Entscheidungen dem
Willen des Volkes (demos) entsprachen, soll ebenfalls geklärt werden. Beginnen wird die Arbeit mit
einem kurzen Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Volksversammlung [2.1], worauf
sich eine Erläuterung des Aufbaus und der Organisation anschließt [2.2]. Im weiteren Verlauf des
Hauptteils wird der Frage nach dem sozialen Gefüge, insbesondere des Vorsitzes [3.1] und den
Teilnehmern [3.2] nachgegangen. Die Verfahrensweisen der Redner und die Beschlussfindung [3.3]
der Volksentscheide finden ebenso Beachtung wie die Frage nach der Besoldung [3.4].
Über die Attische Volksversammlung (ekklesia) berichteten bereits die Zeitzeugen, und so
finden sich aussagekräftige Quellen in den Schriften von Thukydides, Aristophanes und Aristoteles.
Auch von Demosthenes, einem der bedeutendsten Redner in der Ekklesia, sind Reden und
Volksansprachen überliefert, die ein klares Bild der damaligen Umsetzung von Demokratie
zeichnen. Diese Schriften sind von umso größeren historischen Wert, da es im antiken Athen – im
Gegensatz zu den Demokratien der Neuzeit – keine geschriebene Verfassung gab und sich die
Verfahrensweisen, die Beschlüsse und die Teilnehmer nur mithilfe derer eindeutig rekonstruieren
lassen. Auch die Sekundärliteratur bietet einen breiten Überblick über das vorliegende Thema.
Neben den vielen Aufsätzen und Monographien wendet sich vor allem das Standardwerk der
'athenischen Demokratie' von Jochen Bleicken an den Leser, der sich einen wissenschaftlich
fundierten Überblick über die damaligen Verhältnisse machen möchte. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Zusammensetzung der Ekklesia
    • Geschichtlicher Überblick
    • Aufbau, Form und Organisation
  • Verfahrensweisen und soziales Gefüge
    • Vorsitz
    • Teilnehmer
    • Reden und Beschlüsse
    • Besoldung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verfahrensweisen der athenischen Volksversammlung (Ekklesia), ihre Funktionsweise und die Entscheidungsfindungsprozesse. Es wird analysiert, inwiefern die Ekklesia demokratisch zusammengesetzt war und ob die Entscheidungen dem Willen des Demos entsprachen.

  • Entstehung und Entwicklung der Ekklesia
  • Soziales Gefüge der Ekklesia (Vorsitz, Teilnehmer)
  • Verfahrensweisen (Reden, Beschlüsse)
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Stellung und politischer Partizipation
  • Die Rolle der Ekklesia im Kontext der athenischen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Zusammensetzung der Ekklesia, beginnend mit einem geschichtlichen Überblick über ihren Versammlungsort und ihre Entwicklung im Kontext der athenischen Rüstungspolitik und Kriegsführung. Es wird der Aufbau und die Organisation der Ekklesia, insbesondere die Rolle der Prytanen, erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf das soziale Gefüge der Ekklesia, den Vorsitz, die Teilnehmer und deren Verfahrensweisen bei Reden und Beschlussfassungen, einschließlich der Frage nach der Besoldung.

Schlüsselwörter

Athenische Demokratie, Ekklesia, Volksversammlung, Verfahrensweisen, soziales Gefüge, politische Partizipation, gesellschaftliche Schichten, Rüstungspolitik, Kriegsführung, Aristokratie, Demos, Prytanen, Nomotheten, Dikasten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ekklesia - Verfahrensweisen der Athenischen Volksversammlung
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Die Entstehung der Athenischen Demokratie
Note
1,3
Autor
Andrej Wackerow (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V121563
ISBN (eBook)
9783640261260
ISBN (Buch)
9783656561408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ekklesia athen volksversammlung Demokratie Altertum Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrej Wackerow (Autor:in), 2008, Die Ekklesia - Verfahrensweisen der Athenischen Volksversammlung , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121563
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum