Als Einstieg in die Arbeit wird eine ausgewählte Fotografie Hawardens exemplarisch vorgestellt. Um diese erfassen und einordnen zu können, erfolgen zunächst eine Bildbeschreibung und eine Kompositionsanalyse. Anschließend werden die möglichen Deutungen und Interpretationsansätze von Hawardens Werk näher behandelt. Dies teilt sich auf in die Darstellung der Requisiten, deren Symbolik, der Bedeutung von Raum und Licht sowie die den Fotografien innewohnende subtile Narrative und Erotik.
Im darauf folgenden Kapitel wird der historische Kontext um die Mitte des 19. Jahrhunderts betrachtet. Der Stellung der Kunst und Fotografie wird hierbei die Stellung der Frau und der Weiblichkeit sowie die Bedeutung der Pubertät entgegengestellt.
Den Abschluss bildet der Vergleich von Hawarden mit anderen Künstlern und deren Werken. Zunächst werden einige viktorianische Zeitgenossen näher vorgestellt, allen voran Julia Margaret Cameron und James Abbott McNeill Whistler (1834-1903), Vertretern des viktorianischen Pictoralismus, beziehungsweise des Ästhetizismus.
Zuletzt richtet sich der Blick der Arbeit auf die jüngere Vergangenheit und die postmoderne, feministische Kritik an Hawardens Œuvre. Dabei werden die Fotokünstlerinnen Cindy Sherman (*1954) sowie Sally Mann (*1951) mit einbezogen. Ein zusammenfassendes Fazit rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Clementina Hawarden und ihr Werk.
- Bildbeschreibung
- Kompositionsanalyse
- Deutungen und Interpretationsansätze
- Requisiten, Licht und Raum
- Narrative und Sexualisierung.
- Historischer Kontext.
- Die Stellung der Fotografie und der Kunst
- Die Stellung der Weiblichkeit und der Pubertät.
- Clementina Hawarden im Vergleich
- Pictorialismus, Präraffaelismus und Ästhetizismus, Hawarden im Vergleich mit ihren Zeitgenossen.
- Interesse an der frühen Fotografie und feministische Kritik– Hawarden im Diskurs der neueren Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der viktorianischen Fotografin Clementina Hawarden und ihrem Werk. Sie analysiert die spezifischen künstlerischen und thematischen Aspekte ihrer Fotografien, insbesondere ihre Auseinandersetzung mit Themen wie Weiblichkeit, Pubertät und Sexualität. Die Arbeit untersucht auch die Rolle von Hawarden im Kontext des Pictorialismus, der frühen Fotografie und der feministischen Kritik.
- Die künstlerischen und thematischen Aspekte von Clementina Hawardens Fotografien
- Die Rolle der Fotografie in der viktorianischen Gesellschaft
- Die Darstellung von Weiblichkeit und Pubertät in Hawardens Werk
- Hawardens Positionierung im Kontext des Pictorialismus und der frühen Fotografie
- Die Rezeption von Hawardens Werk in der feministischen Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und stellt Clementina Hawarden und ihre Bedeutung für die Geschichte der Fotografie vor. Es wird dabei auf die Besonderheiten ihrer Bildsprache sowie ihren Einsatz von Requisiten, Licht und Raum eingegangen. Das zweite Kapitel analysiert den historischen Kontext, in dem Hawarden arbeitete. Es wird die Stellung der Fotografie im viktorianischen England beleuchtet sowie die Rolle der Frau und der Weiblichkeit in dieser Zeit. Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich von Hawardens Werk mit dem anderer Fotografen und Künstler ihrer Zeit. Es werden Verbindungen zum Pictorialismus, zum Präraffaelismus und zum Ästhetizismus gezogen.
Schlüsselwörter
Clementina Hawarden, Fotografie, Pictorialismus, Viktorianisches England, Weiblichkeit, Pubertät, Feministische Kritik, Gender, Bildanalyse, Komposition, Licht, Raum, Symbolik, Requisiten, Narrative.
- Arbeit zitieren
- Christian Schaller (Autor:in), 2015, Lady Clementina Hawarden - die zweifache Pionierin. Inszenierte Fotografie und Viktorianischer Pictorialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1215592