Ziel dieser Arbeit ist es, die entwickelten Leitfragen, basierend auf den theoretischen Grundlagen und den Ergebnissen der inhalts-analytischen Auswertung des vorliegenden Textes "Maschinenethik und Artificial Morality: Können und sollen Maschinen moralisch Handeln?" (2019) von Catrin Misselhorn zu beantworten.
Dazu soll zunächst im theoretischen Teil der Arbeit der Forschungsgegenstand dargelegt werden, um die Forschungsgrundlage zu schaffen. Dies soll über die Darstellung des Standes der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, theoretischen Modelle und die Definitionsannäherung an die Themenbereiche von "Künstlicher Intelligenz", "Maschinenethik" und "Künstliche Moral" erfolgen. Aus den theoretischen Grundlagen sollen die Leitfragen entwickelt werden anhand derer die inhaltsanalytische Auswertung der Textquelle erfolgen soll.
Im Methodenteil dieser Arbeit soll, das methodische Vorgehen zur Erarbeitung der Analyse dargelegt werden. Die Entwicklung des für die inhaltsanalytische Bearbeitung der Textquelle nötigen Kategorienschemas erfolgt dabei in Bezug zu den zuvor entwickelnden Leitfragen, und soll die Beantwortung dieser zur Folge haben. Dabei wird auch das Vorgehen zur Entwicklung des Kategorienschemas, sowie dessen Anwendung dargelegt. In Ergänzung wird auch die Wahl der empirischen Methode, sowie die Auswertung der Daten erläutert. Dies schließt auch die Begründung der Auswahl der Textquelle, sowie die Aussagekraft der Daten, die in diesem Zusammenhang mit dem gewählten Erhebungsinstrument stehen, mit ein.
In Kapitel vier werden die Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung interpretationsfrei dargestellt. Anschließend erfolgt in Kapitel fünf die Reflektion der Vorgehensweise, sowie eine kritische Reflektion des Vorgehens von dem Hintergrund der Gütekriterien qualitativer Forschung. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Analyse betrachtet, diskutiert, sowie interpretiert, indem die Leitfragen beantwortet werden. Dies beinhaltet außerdem die Darstellungen
von möglichen Übereinstimmungen und Wiedersprüchen der gewonnenen Daten mit den Forschungsgrundlagen, sowie die Einordnung der praktischen Relevanz der Untersuchungsergebnisse.im Fazit und Ausblick werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst abgebildet, die Darlegung von Implikationen für die weitere Forschung und Bezug auf
die generelle Implikation genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und -abgrenzung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definitionsannäherung und Begriffserklärung von Künstlicher Intelligenz
- Einsatzbereiche künstlicher Intelligenz
- Definitionsannäherung Maschinenethik und künstliche Moral
- Grundlagen der Maschinenethik und künstlichen Moral
- Zusammenfassung
- Ableitung der Leitfragen
- Methodisches Vorgehen
- Begründung und Beschreibung der angewandten Methode
- Darstellung und Zusammenfassung der Textquelle (Analyseeinheit)
- Beschreibung der Auswertung – Erstellung des Kategorienschemas
- Ergebnisdarstellung
- Kritische Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Reflektion der Vorgehensweise – Aussagekraft der Daten
- Bewertung der Vorgehensweise - Gütekriterien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse qualitativer Daten im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, die Anwendung und Implikationen von KI in einem bestimmten Bereich zu untersuchen und die ethischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Technologie ergeben, zu beleuchten.
- Begriffserklärung und Einordnung von KI
- Ethische Aspekte von KI
- Methodische Herangehensweise an die qualitative Datenanalyse
- Interpretation der Ergebnisse und Diskussion der Implikationen
- Bewertung und Reflexion der Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von KI und Maschinenethik definiert und erläutert. Es wird zudem ein Überblick über die Einsatzbereiche von KI und die Herausforderungen der künstlichen Moral gegeben.
- Methodisches Vorgehen: Hier wird die gewählte Methode der qualitativen Datenanalyse erläutert und die Textquelle, auf die sich die Analyse bezieht, vorgestellt. Weiterhin wird das Kategorienschema zur Auswertung der Daten beschrieben.
- Ergebnisdarstellung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
- Kritische Diskussion: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Interpretation der Ergebnisse, reflektiert die angewandte Vorgehensweise und bewertet die Aussagekraft der Daten.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Maschinenethik, qualitative Datenanalyse, Kategorienschema, ethische Implikationen, methodische Reflexion, Ergebnisse, Interpretation, Bewertung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Künstliche Intelligenz. Eine qualitative Datenanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1215587