Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2022
28 Seiten, Note: 1,0
Lesekompetenz ist eine notwendige Fähigkeit für alle Unterrichtsfächer. Insbesondere Fach- und Sachtexte bereiten vielen Schülerinnen und Schülern dabei jedoch im Fach Geschichte häufig große Probleme durch die in ihnen enthaltenen bildungssprachlichen Hürden. Ziel der Hausarbeit ist, an diesem Punkt anzusetzen und folgende Forschungsfrage zu beantworten: Inwiefern enthalten Sachtexte im Fach Geschichte bildungssprachliche Anforderungen, welche Rolle spielt dabei die Lesekompetenz und wie lässt sich diese fördern?
Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, soll zunächst geklärt werden, was unter dem Terminus Bildungssprache zu verstehen ist und durch welche Merkmale sie sich auszeichnet. Weitergehend soll dann geklärt werden, inwiefern auch der Geschichtsunterricht von bildungssprachlichen Hürden betroffen ist und welche weiteren Spezifika den Geschichtsunterricht sprachlich herausfordernd machen. Daran anknüpfend soll auch geprüft werden, inwieweit sich diese Anforderungen insbesondere in den zu lesenden Texten des Geschichtsunterrichts niederschlagen. Der Fokus soll hierbei auf den Sachtexten liegen. Schließlich sollen dann Möglichkeiten der Lesekompetenzförderung im Geschichtsunterricht vorgestellt werden.
Zunächst sollen hierzu vorbereitend einige Bemerkungen zur Lesekompetenz im Allgemeinen getroffen werden, um dann die Rolle von Lesestrategien zu beleuchten. Dazu soll auch das Konzept des sog. „Lese-Navigators“ vorgestellt werden. Zuletzt soll das Wichtigste nochmals zusammengetragen und ein Fazit gezogen werden, welches die Frage letztlich beantworten und die Arbeit abrunden soll.
Hausarbeit, 33 Seiten
Seminararbeit, 25 Seiten
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Hausarbeit (Hauptseminar), 15 Seiten
Hausarbeit, 10 Seiten
Hausarbeit, 20 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 19 Seiten
Examensarbeit, 86 Seiten
Seminararbeit, 17 Seiten
Zwischenprüfungsarbeit, 29 Seiten
Hausarbeit, 18 Seiten
Bachelorarbeit, 46 Seiten
Examensarbeit, 92 Seiten
Seminararbeit, 18 Seiten
Hausarbeit, 33 Seiten
Seminararbeit, 25 Seiten
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Hausarbeit (Hauptseminar), 15 Seiten
Hausarbeit, 10 Seiten
Hausarbeit, 20 Seiten
Wissenschaftlicher Aufsatz, 19 Seiten
Examensarbeit, 86 Seiten
Seminararbeit, 17 Seiten
Zwischenprüfungsarbeit, 29 Seiten
Hausarbeit, 18 Seiten
Bachelorarbeit, 46 Seiten
Examensarbeit, 92 Seiten
Seminararbeit, 18 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare