Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Other Languages

Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung in den Sprachstufen des Spanischen

Title: Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung in den Sprachstufen des Spanischen

Term Paper , 2022 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lea Schwerdtfeger (Author)

Romance Studies - Other Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie entwickelten sich die dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ nach ihrer Entstehung im Vulgärlatein weiter und welche Verwendung haben sie in der heutigen Sprachstufe des Spanischen?

Die menschliche Sprache ist einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt, sei es ein grammatischer, lexikalischer oder phonologischer Wandel. Sie lebt von der Artikulation durch die Sprachgemeinschaft und es ergeben sich lautliche Veränderungen, von denen sich einige verlieren, andere wiederum fortbestehen. Die vorliegende Arbeit untersucht den mehrstufigen Lautwandelprozess von der lateinischen Gruppe <ti> [tj] und <ki> [kj] hin zu den modernen spanischen Sibilanten /s/ und /θ/ und illustriert die jeweilige, teils unbeständige, Verwendung der betreffenden Laute. Dem Lautwandel wird sich diachron genähert, teils auch synchron, wenn im späteren Verlauf die Verwendung der Sibilanten im Katalanischen thematisiert wird.
Aufgrund der frequenten Behandlung des Lautwandels und seinen unterschiedlichen Resultaten in den jeweiligen Sprachstufen hat die vorliegende Arbeit das Ziel, die einzelnen Entwicklungen explizit und anhand von Beispielen darzustellen und unter der Prämisse, dass Lautwandel systematisch ist, zu zeigen, dass dieser Wandel systematisch ist und alle tokens erfasst.
Um die lautliche Entwicklung der lateinischen Gruppe [kj] und [tj] zu überprüfen, wurde die folgende Fragestellung entworfen: „Wie entwickelten sich die dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ nach ihrer Entstehung im Vulgärlatein weiter und welche Verwendung haben sie in der heutigen Sprachstufe des Spanischen?“
Die Einordnung des Lautwandelprozesses in den Kontext unter Bezugnahme der Palatalisierung und der Periodisierung des Lateins und des Spanischen bietet einen Einstieg in die vorliegende Arbeit, bevor im weiteren Verlauf die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung zum modernen Spanisch hin näher beleuchtet wird. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Lautwandelprozesse, die zu der Weiterentwicklung der Lautkombinationen <ti> und <ki> führten, eingegangen. Im Anschluss wird ein Ausblick auf weitere diese Laute betreffende Veränderungen im heutigen Spanisch gegeben, um abschließend beurteilen zu können, wie sich die lateinischen Lautkombinationen <ti> und <ki> zu den modernen spanischen Sibilanten /s/ und /θ/ entwickelten, wie ihre Verwendung funktioniert und welche Wandelsprozesse zukünftig stattfinden könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einordnung in den Kontext
    • 2.1 Definition Palatalisierung
    • 2.2 Zeitgeschichtliche Einordnung
      • 2.2.1 Das Latein
      • 2.2.2 Sprachstufen des Spanischen
  • 3. Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ und ihre Entwicklung zu den spanischen Sibilanten /s/ und /0/
    • 3.1 Die Gruppen und im Klassischen Latein
    • 3.2 Palatalisierung und Assibilierung der Gruppen [tj] und [kj] im Vulgärlatein
    • 3.3 Das System des Altspanischen
    • 3.4 Entaffrizierung der Affrikaten und Desonorisierung der Sibilanten
      • 3.4.1 Entwicklungen im español septentrional
      • 3.4.2 Entwicklungen im español meridional
    • 3.5 Die Sibilanten /s/ und /0/ im modernen Spanisch
    • 3.6 Ausblick
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Lautwandelprozess von der lateinischen Gruppe [tj] und [kj] zu den modernen spanischen Sibilanten /s/ und /0/. Sie verfolgt das Ziel, die einzelnen Entwicklungen explizit darzustellen und anhand von Beispielen zu zeigen, dass dieser Wandel systematisch ist und alle Tokens erfasst.

  • Definition und Auswirkungen der Palatalisierung im Kontext des Lautwandels
  • Entwicklung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein
  • Die Rolle des Altspanischen in der Weiterentwicklung der Affrikaten
  • Die Entaffrizierung und Desonorisierung der Affrikaten im Spanischen
  • Verwendung und Wandel der Sibilanten /s/ und /0/ im modernen Spanisch

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema des Lautwandels ein und erläutert die Relevanz dieses Forschungsfeldes. Es wird die Forschungsliteratur vorgestellt und die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit definiert.

Kapitel 2 bietet eine Einordnung in den Kontext, indem zunächst der Begriff der Palatalisierung definiert und seine Bedeutung für den Lautwandel erläutert wird. Es folgt eine zeitgeschichtliche Einordnung des Lateins und der verschiedenen Sprachstufen des Spanischen, um den historischen Rahmen für die Lautwandelprozesse zu schaffen.

Kapitel 3 untersucht die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung zu den spanischen Sibilanten /s/ und /0/. Es werden die einzelnen Lautwandelprozesse, die zu der Weiterentwicklung der Lautkombinationen und führten, erläutert und anhand von Beispielen illustriert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ und ihre Entwicklung zu den spanischen Sibilanten /s/ und /0/. Wichtige Themen sind die Palatalisierung, Assibilierung, Entaffrizierung und Desonorisierung im Kontext der sprachgeschichtlichen Entwicklung des Vulgärlateins zum Spanischen. Darüber hinaus spielt der Vergleich zwischen verschiedenen Sprachstufen, insbesondere dem Altspanischen und dem modernen Spanischen, eine zentrale Rolle.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung in den Sprachstufen des Spanischen
College
University of Göttingen
Course
Einführung in die indogermanische Sprachwissenschaft
Grade
1,3
Author
Lea Schwerdtfeger (Author)
Publication Year
2022
Pages
20
Catalog Number
V1215266
ISBN (eBook)
9783346642738
ISBN (Book)
9783346642745
Language
German
Tags
Lautwandel Spanisch Latein Sprachwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Schwerdtfeger (Author), 2022, Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung in den Sprachstufen des Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1215266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint