Diese Hausarbeit bietet einen Überblick zu verschiedenen Einflussfaktoren von Lebenszufriedenheit und fokussiert dabei den Faktor der Religiosität. Religiosität wird dabei sowohl als Chance, als auch als Risiko betrachtet. Darüber hinaus wird Bezug zum Rahmenlehrplan des LER-Unterrichts genommen.
In einer Studie WIN-Gallup International von 2012 bezeichnen sich nur 51% der Deutschen als religiös, 33% als nicht religiös und 15% als überzeugte Atheisten. Im weltweiten Vergleich belegt Deutschland den sechsten Platz beim Bevölkerungsanteil mit atheistischer Überzeugung und das mit steigender Tendenz. Im World Happiness Report von 2012 schneidet Deutschland im Bereich der durchschnittlichen Lebenszufriedenheit dagegen mit dem 33. Platz eher mit Mittelfeld ab. Kolumbien, das Land, welches mit 83% religiöser Bevölkerung laut WIN-Gallup International (2012) zu den religiöseren Ländern gehört, liegt im Bereich der durchschnittlichen Lebenszufriedenheit dagegen auf dem dritten Platz. Weisen religiöse Menschen also generell eine höhere Lebenszufriedenheit auf, als nicht religiöse Menschen? Sind religiöse Menschen also glücklicher?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenszufriedenheit
- Begriff
- Einflussfaktoren
- Persönliche Einflussfaktoren
- Religiosität als Faktor für Lebenszufriedenheit
- Bedeutung für den LER Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Religiosität. Dabei soll untersucht werden, inwiefern Religiosität einen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit von Menschen hat. Die Arbeit analysiert den Begriff der Lebenszufriedenheit, die Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit, die Rolle der Religiosität als Faktor für Lebenszufriedenheit und die Bedeutung dieser Erkenntnisse für den LER-Unterricht.
- Der Begriff der Lebenszufriedenheit
- Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit
- Religiosität als Faktor für Lebenszufriedenheit
- Bedeutung für den LER-Unterricht
- Zusammenhang von Lebenszufriedenheit und Religiosität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage auf, inwieweit Religiosität die Lebenszufriedenheit beeinflusst. Sie veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Religiosität und Lebenszufriedenheit anhand von Beispielen und Studien. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Lebenszufriedenheit, definiert diesen und analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit.
Schlüsselwörter
Lebenszufriedenheit, Religiosität, LER-Unterricht, Wohlbefinden, Einflussfaktoren, Studien, Forschung, subjektives Empfinden, Vergleich, Veränderung, Zusammenhang.
- Quote paper
- Paula Surkau (Author), 2021, Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1215037