Seit den letzten Jahren steigen zunehmend die Qualitätsanforderungen für serienreife Produkte.
Gerade in der Automobilindustrie wird dabei ein hoher Wert auf Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit gelegt.
Um der Automobilindustrie weltweit ein genaueres Bild seiner Zulieferer zu vermitteln, wurde die Norm ISO/TS 16949 veröffentlicht.
Die technische Spezifikation ISO/TS 16949 vereint alle Qualitätsnormen bzw. – forderungen der Automobilindustrie an ein Qualitätsmanagement in sich.
Durch die Zertifizierung nach ISO/TS 16949 erfüllt ein Unternehmen automatisch die Anforderungen und grundlegenden Erwartungen der Automobilindustrie, mit dem Ziel, Kundenanforderungen bis hin zum Endverbraucher zu erfüllen.
Welche Phasen ein Produkt von der Kundenanfrage bis zur Serienteilreife durchläuft und was dabei speziell im Entwicklungsprozess geschieht, soll anhand der Ausarbeitung deutlich werden.
Ziele der Untersuchung sind die Erfassung der Abläufe im Entwicklungsprozess von Produkten für die Automobilindustrie nach der ISO/TS 16949, sowie die Umsetzung der Norm im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die technische Spezifikation ISO/TS 16949
- Gültigkeit, Ziele und Anwendungsbereich
- Die Produktrealisierung nach der ISO/TS 16949
- Umsetzungen der ISO/TS 16949 in der Mitec Automotive AG
- Die Phasen des Produktentwicklungsprozesses für die Automobilindustrie
- Die Designverifizierung im Entwicklungsprozess
- Schwerpunkte der Designverifizierung
- Designverifizierung eines Ausgleichswellen-Systems für einen Kunden der Automobilindustrie
- Untersuchungsbericht des Ausgleichswellen-Systems zur Designverifizierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Abläufe im Entwicklungsprozess von Produkten für die Automobilindustrie gemäß ISO/TS 16949 und deren Umsetzung in einem Unternehmen. Das Hauptziel ist die Erfassung der Prozesse von der Kundenanfrage bis zur Serienreife.
- Die ISO/TS 16949 Norm und ihre Bedeutung für die Automobilindustrie
- Die Phasen des Produktentwicklungsprozesses
- Designverifizierung als wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses
- Umsetzung der ISO/TS 16949 in der Praxis
- Analyse eines konkreten Beispiels: Designverifizierung eines Ausgleichswellen-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beschreibt die steigenden Qualitätsanforderungen in der Automobilindustrie und die Bedeutung der ISO/TS 16949 Norm. Das Kapitel über die technische Spezifikation ISO/TS 16949 erläutert Gültigkeit, Ziele und Anwendungsbereich sowie deren Umsetzung in einem Unternehmen. Die Phasen des Produktentwicklungsprozesses werden im Detail dargelegt. Das Kapitel zur Designverifizierung fokussiert auf die Schwerpunkte, ein konkretes Beispiel (Ausgleichswellen-System) und den zugehörigen Untersuchungsbericht.
Schlüsselwörter
ISO/TS 16949, Qualitätsmanagement, Automobilindustrie, Produktentwicklungsprozess, Designverifizierung, Ausgleichswelle, Kundenzufriedenheit, Serienreife.
- Quote paper
- Martin Siedentopf (Author), 2008, Erfassung der Aufgaben von Zulieferern der Automobilindustrie im Rahmen der Produktrealisierung nach der Norm ISO/TS 16949, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121460