In dieser Hausarbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern die deutsche Gesellschaft in den Phasen verstärkter Zuwanderung in den Zeiträumen 1991-92 und 2015-16 reagiert hat, mit Blick auf die wichtigsten Ereignisse und Reaktionen. Hierbei wird als Erstes ein Kontext geschaffen und ein Vergleich der Geflüchteten- und Asylzahlen der beiden verschiedenen Phasen vorgenommen. Im weiteren Verlauf werden die Ereignisse und Reaktionen anhand von einzelnen Presseartikeln und Berichten erörtert. Ein kurzer Blick soll auch dem ehrenamtlichen Engagement in diesen Zeiten gewidmet werden, da dies zeigt, inwiefern eine Gesellschaft bereit ist, zu helfen. Es werden unter anderem die Themen „Medien“, „Gewalt“ und „Hilfsbereitschaft“ thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PHASEN VERSTÄRKTER ZUWANDERUNG VON 1990 UND 2015-16
- ZUWANDERUNG IN DEN JAHREN 1990-92
- ZUWANDERUNG IN DEN JAHREN 2015-16
- REAKTIONEN UND EREIGNISSE IN DEUTSCHLAND
- EREIGNISSE IN DEN PHASEN DER ZUWANDERUNG 1990-92
- REAKTIONEN IN DEN PHASEN DER ZUWANDERUNG 1990-92
- EREIGNISSE IN DEN PHASEN DER ZUWANDERUNG 2015-16
- REAKTIONEN IN DEN PHASEN DER ZUWANDERUNG 2015-16
- VERGLEICH DER BEIDEN PHASEN
- VERGLEICH DER ZUWANDERUNGSPHASEN
- VERGLEICH DER EREIGNISSE UND REAKTIONEN
- EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT UND WILLKOMMENSKULTUR
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reaktionen der deutschen Gesellschaft auf zwei Phasen verstärkter Zuwanderung: 1991-92, geprägt durch den Jugoslawienkrieg, und 2015-16, gekennzeichnet durch die sogenannte „Flüchtlingskrise“. Ziel ist es, die wichtigsten Ereignisse und Reaktionen in beiden Phasen zu vergleichen und aufzuzeigen, wie sich die deutsche Gesellschaft mit der Herausforderung der Integration auseinandersetzte.
- Die Auswirkungen von Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen auf die deutsche Gesellschaft
- Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf Zuwanderungswellen
- Medienberichterstattung und öffentliche Debatte
- Politische Entscheidungen und Maßnahmen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylsuchenden
- Das ehrenamtliche Engagement und die Willkommensbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die verstärkte Zuwanderung aus den jugoslawischen Staaten in den Jahren 1990-92, die durch die Jugoslawienkriege ausgelöst wurde. Der Fokus liegt auf den Ursachen der Flucht, den Asylantragszahlen und den politischen Entscheidungen, die in dieser Zeit getroffen wurden.
Kapitel 3.2 beleuchtet die Zuwanderungswelle von 2015-16, die durch die Syrienkrise und andere Konflikte ausgelöst wurde. Es werden die Ursachen der Flucht, die Asylantragszahlen und die Situation in Deutschland analysiert.
Kapitel 4.1 befasst sich mit den Ereignissen in Deutschland während der beiden Phasen der Zuwanderung, während Kapitel 4.2 die Reaktionen der deutschen Bevölkerung untersucht.
Kapitel 5.1 und 5.2 widmen sich einem Vergleich der beiden Phasen und analysieren die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Zuwanderungszahlen, die Ereignisse und die Reaktionen der Gesellschaft.
Kapitel 6 untersucht das ehrenamtliche Engagement und die Willkommensbewegung in beiden Phasen der Zuwanderung.
Schlüsselwörter
Zuwanderung, Flucht, Asyl, Integration, Flüchtlingskrise, Jugoslawienkrieg, Syrienkrise, deutsche Gesellschaft, Medien, Gewalt, Hilfsbereitschaft, ehrenamtliches Engagement, Willkommensbewegung.
- Quote paper
- Alexander Höger (Author), 2020, Zuwanderung von 1990 bis 1992 und 2014 bis 2016. Vergleich im Hinblick auf Reaktionen der deutschen Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214598