Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sport als eine Ressource

Inwieweit kann der Sport als eine Methode in der Sozialen Arbeit funktionieren?

Titel: Sport als eine Ressource

Hausarbeit , 2022 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von Sport als eine Ressource. Die positiven Auswirkungen sportlicher Betätigung sind bereits vielfältig untersucht worden. Die Möglichkeiten von Sport und Bewegung haben sich in den vergangenen Jahren stark ausgeweitet. Allein die Entwicklung des Spitzensports zeigt, wie vielfältig die Angebote von Sportmethoden geworden sind. In unserer Gesellschaft ist Stress und Überforderung schon alltäglich und omnipräsent. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich Bewältigungsstrategien zu erschließen, die den Stress reduzieren. Eine mögliche Ressource kann dabei ein sportliches Verhalten sein. Dies muss nicht ausschließlich der Extremsport sein, sondern kann ebenso ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft sein, bei dem die Bewegung angeregt wird. Die Motive und Motivation dessen sind sehr vielfältig und sind durch sowohl innere als auch äußere Bedürfnisse bestimmt.

Dies wirft die Frage auf, welche Chancen aber auch Risiken der Sport aufzeigt. Wie gelingt es einer Person ein gesundes Sportverhalten zu verfolgen? Außerdem stellt sich als interessant heraus, das Potential von Sport darzustellen, denn in vielen Kontexten des Alltags wird der Sport als eine Methode verwendet. Die Sportsozialarbeit ist hierbei ein geeignetes Beispiel in dieser Ausarbeitung, denn Sport und Bewegung bieten handlungsorientierte, praxisübergreifende und körperliche Möglichkeiten in der Sozialen Arbeit.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Thematiken Sport und Bewegung sowie die Chancen und Risiken dessen, zu geben. Darüber hinaus steht das Flow-Erleben als ein Beispiel eines motivationalen Zustandes thematisch im Vordergrund. Die Bedeutsamkeit von Sport als eine Methode in der Sozialen Arbeit und die Relevanz für die Zukunft sollen vielfältig aufgezeigt. Die Gliederung wurde so gewählt, um von einem allgemeinen Standpunkt aus immer weiter ins Detail gehen zu können. So sollen die verschiedenen Kapitel der Hausarbeit aufeinander aufbauen, sodass es möglich ist, die Zusammenhänge herzustellen und die Ereignisse und Phänomene miteinander zu verknüpfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sport und Bewegung
    • 2.1 Begriffsbestimmung Sport und Bewegung
    • 2.2 Motive und Motivation im Sport
    • 2.3 Intrinsische und Extrinsische Motivation
  • 3 Chancen und Risiken von Sport als eine Ressource
    • 3.1 Flow-Erleben
    • 3.2 Risiken des Sports
  • 4 Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit
    • 4.1 Soziale Arbeit im organisierten Sport
    • 4.2 Sportbezogene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
      • 4.2.1 Gesundheit
      • 4.2.2 Bildung
      • 4.2.3 Soziales
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht das Potenzial von Sport als Ressource. Sie beleuchtet die positiven Auswirkungen sportlicher Betätigung und erörtert, inwiefern Sport als Methode in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert Chancen und Risiken von Sport und veranschaulicht die Bedeutung des Flow-Erlebens als motivationalen Zustand.

  • Bedeutung und Definition von Sport und Bewegung
  • Chancen und Risiken sportlicher Betätigung
  • Das Flow-Erlebnis als motivierender Faktor
  • Sport als Methode in der Sozialen Arbeit
  • Relevanz von Sport für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit von Sport und Bewegung sowie deren Bedeutung im Kontext von Stress und Überforderung.

Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Sport und Bewegung. Es werden die Motive und Motivationen für sportliche Betätigung analysiert sowie die intrinsische und extrinsische Motivation im Detail erläutert.

Kapitel 3 widmet sich den Chancen und Risiken von Sport als Ressource. Das Flow-Erlebnis wird als Beispiel für einen motivationalen Zustand vorgestellt, der sich durch Sport erreichen lässt. Darüber hinaus werden die potenziellen Risiken des Sports beleuchtet.

Kapitel 4 betrachtet die Einsatzmöglichkeiten von Sport in der Sozialen Arbeit. Es wird die Bedeutung von Sport im Kontext der Sozialen Arbeit im organisierten Sport sowie in verschiedenen Handlungsfeldern wie Gesundheit, Bildung und Soziales diskutiert.

Schlüsselwörter

Sport, Bewegung, Ressourcen, Chancen, Risiken, Flow-Erleben, Motivation, Soziale Arbeit, Handlungsfelder, Gesundheit, Bildung, Soziales,

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sport als eine Ressource
Untertitel
Inwieweit kann der Sport als eine Methode in der Sozialen Arbeit funktionieren?
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
23
Katalognummer
V1214406
ISBN (eBook)
9783346641373
ISBN (Buch)
9783346641380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sport ressource inwieweit methode sozialen arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Sport als eine Ressource, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1214406
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum