In der historischen Fachliteratur findet sich in zahlreichen Arbeiten, die Spanien und den Spanischen Bürgerkrieg zum Thema haben, die Feststellung, dass es in Spanien seit langer Zeit zwei Lager gibt, die sich unversöhnlich gegenüber stehen. Im spanischen Konflikt standen sich mit den Anhängern Francos und den Republikanern zwei Parteien gegenüber, welche die ideologische Trennungslinie eines zerrissenen Landes symbolisierten. Im Folgenden möchte ich die Ursprünge dieser Zerrissenheit aufdecken und die Entwicklung einer Spaltung nachvollziehen, die schließlich im Spanischen Bürgerkrieg ihren traurigen Höhepunkt fand und auch danach weiter andauerte.
Inhaltsverzeichnis
- Erläuterung des Begriffs „Zwei Spanien“ und der historischen Situation Spaniens nach dem Bürgerkrieg von 1936-1939
- Erläuterung des Begriffs „Zwei Spanien“
- Spanien nach dem Bürgerkrieg
- Die Spanische Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg im Buch und im Film
- Zeitbezüge in Buch und Film
- Buch und Film als Abbild der spanischen Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg
- Die Familie als Mikrokosmos
- Die Familie Gonzalez
- Die Familie Moises
- Das Cafe und das Bordell als Mikrokosmen
- Los anos del hambre
- Desillusionierung
- Die Darstellung des Franco-Staates
- Repräsentation des zerrissenen Spanien durch die Figurenzeichnung und die Figurenkonstellation im Roman und im Film
- Martin Marco
- Doña Rosa
- Roberto und Filo
- Visitacion und Roque
- Leonardo Melendez und Segundo Segura
- Mario de la Vega und Eloy Rubio Antofagasta
- Victorita
- Zusammenfassung: Die Figurencharakterisierung im Roman und im Film
- Zusammenfassung: Die Darstellung der „Zwei Spanien“ der Nachkriegszeit in Roman und Film
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der "Zwei Spanien" in einem Roman und einem Film, die im Nachkriegs-Spanien spielen. Ziel ist es, die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse dieser Zeit anhand der ausgewählten Werke zu analysieren und die Repräsentation des zerrissenen Landes in der Figurenzeichnung und der Handlung zu beleuchten.
- Der Begriff "Zwei Spanien" und seine historische Einordnung
- Die spanische Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg: soziale und wirtschaftliche Verhältnisse
- Die Darstellung der politischen Repression unter Franco
- Figurencharakterisierung und -konstellation als Spiegel der gesellschaftlichen Spaltung
- "Los años del hambre" als zentrales Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert den Begriff "Zwei Spanien" und die historische Situation nach dem Bürgerkrieg von 1936-1939. Es werden die Ursprünge der gesellschaftlichen Spaltung in Spanien beleuchtet und die Entwicklung bis zum Bürgerkrieg nachvollzogen. Kapitel 2 analysiert die Darstellung der spanischen Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg im ausgewählten Roman und Film, indem es Familien, Cafés und Bordelle als Mikrokosmen untersucht und die Themen Hunger ("Los años del hambre") und Desillusionierung beleuchtet. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Figurenzeichnung und -konstellation, um die Repräsentation des zerrissenen Spanien zu analysieren.
Schlüsselwörter
Zwei Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, Franco-Diktatur, Los años del hambre, gesellschaftliche Spaltung, politische Repression, Figurencharakterisierung, Nachkriegs-Spanien, Roman, Film.
- Quote paper
- Fabian Kühn-Schulze-Frieling (Author), 2008, Die „Zwei Spanien“ in Jose Camilo Celas „La Colmena“ und in dem gleichnamigen Literaturfilm von Mario Camus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121365