Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Other Languages

Bilinguismus in den elsässischen Medien

Title: Bilinguismus in den elsässischen Medien

Term Paper , 2008 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Helfer (Author)

Romance Studies - Other Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für eine Mehrheit der Weltbevölkerung gehört die Zweisprachigkeit zum Alltag. Was versteht man unter der Zweisprachigkeit bzw. dem Bilinguismus?
«Sont bilingues des personnes capables de s´exprimer dans deux langues de manière aisée, correcte, sous une forme orale comme par écrit, dans toutes les circonstances privées, publiques ou professionnelles. Le bilinguisme s´oppose à une connaissance approximative, même si elle peut être plus ou moins poussée, d´une langue seconde qui reste ressentie comme une langue étrangère.»
Man kann Zweisprachigkeit auch als das „simultane Dasein zweier Sprachen auf dem gleichen Boden oder/und bei einer selben Person“ definieren. Im Elsass handelt es sich um Deutsch und Französisch. Was die deutsche Sprache anbelangt, so ist sie in zwei Formen vorhanden: die Mundart und das Hochdeutsche. Man kann die deutsche Sprache bzw. den deutschen Dialekt noch in wenigen elsässischen Zeitschriften lesen und im Fernsehen oder im Radio hören, auch wenn der Anteil deutschsprachiger Beiträge stetig an abnehmen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung - Was ist Bilinguismus?

2. Das Elsass
2.1. Geographische Lage ..
2.2. Geschichte der Region und ihrer Sprachen.
2.3. Die verschiedenen Dialekte und Varianten

3. Mehrsprachigkeit in den Medien
3.1. Die Presse.
3.1.1. Tageszeitungen.
3.1.2. Religiöse Presse
3.1.3. Landwirtschaftliche Presse
3.1.4. Frauenzeitschriften
3.1.5. Politische Presse.
3.1.6. Gewerkschaftliche Presse
3.1.7. Regionalistische Presse.
3.2. Das Radio
3.3. Das Fernsehen

4. Schluss

5. Literaturangaben
5.1. Bibliographie

6. Webographie

1. Einleitung – Was ist Bilinguismus?

Für eine Mehrheit der Weltbevölkerung gehört die Zweisprachigkeit zum Alltag. Was versteht man unter der Zweisprachigkeit bzw. dem Bilinguismus?

«Sontbilingues des personnes capables de s´exprimer dans deux langues de manière aisée, correcte, sous une forme orale comme par écrit, dans toutes les circonstances privées, publiques ou professionnelles. Le bilinguisme s´oppose à une connaissance approximative, même si elle peut être plus ou moins poussée, d´une langue seconde qui reste ressentie comme une langue étrangère.»[1]

Man kann Zweisprachigkeit auch als das „simultane Dasein zweier Sprachen auf dem gleichen Boden oder/und bei einer selben Person“[2] definieren. Im Elsass handelt es sich um Deutsch und Französisch. Was die deutsche Sprache anbelangt, so ist sie in zwei Formen vorhanden: die Mundart und das Hochdeutsche. Man kann die deutsche Sprache bzw. den deutschen Dialekt noch in wenigen elsässischen Zeitschriften lesen und im Fernsehen oder im Radio hören, auch wenn der Anteil deutschsprachiger Beiträge stetig an abnehmen ist.

2. Das Elsass

2.1. Geographische Lage

Das Elsass mit der Hauptstadt Straßburg liegt im Osten Frankreichs und besteht aus den beiden Departements Haut-Rhin und Bas-Rhin. Es bildet mit der Schweiz und mit Deutschland ein Dreiländereck. Die Region liegt zwischen den Vogesen im Westen, dem Pfälzer Wald im Norden, dem Oberrhein im Osten und dem Jura-Gebirge im Süden. Das Elsass ist 8280 Quadratkilometer groß uns ist somit die kleinste Region Frankreichs und hat rund 1,77 Millionen Einwohner.[3] Viele davon leben in städtischen Agglomerationen wie in Straßburg, der Hauptstadt des Elsass, oder in anderen Städten, wie zum Beispiel Mulhouse, Colmar oder Hagenau. Im klimatisch begünstigten Oberrheinischen Tiefland, das sich über eine Breite von 20 Kilometern vom Rheinufer bis zu den Hängen der Vogesen erstreckt, wird intensive Landwirtschaft betrieben. Wichtigste Anbauprodukte sind Weizen, Zuckerrüben, Tabak und Hopfen. In der Vorhügelzone, dem Übergangsbereich zu den Vogesen, spielen Obst- und Weinbau eine bedeutende Rolle. In den Tälern ist die Milchwirtschaft vorherrschend. Die Industrie hat vor allem mit dem Ausbau des Rhein-Rhône-Kanals und des Rheinseitenkanals einen Aufschwung genommen. Sie konzentriert sich auf die größeren Städte und das Rheingebiet. Wichtigste Produktionszweige sind Fahrzeug- und Maschinenbau sowie Textil-, Papier-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Auf Basis der Kalivorkommen bei Mülhausen hat sich eine eigene chemische Industrie entwickelt. Auch der ganzjährige Fremdenverkehr ist eine wichtige Einnahmequelle für die Region.[4]

Der Tourismus ist ein wichtiger Einnahmefaktor, der in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Etwa 9 Millionen Besucher pro Jahr kommen ins Elsass, wobei Straßburg, in seiner Eigenschaft als Europazentrum und drittgrößte Messestadt Frankreichs, von wesentlicher Rolle ist.

[...]


[1] http://site.voila.fr/alsacerwei/francais/savoirplus.

[2] http//alsacebiling.ifrance.com/warumist.htm.

[3] Vgl. Microsoft Encarta Enzyklopädie 2005.

[4] Ebenda

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bilinguismus in den elsässischen Medien
College
University of Trier  (Fachbereich II: Romanistik)
Course
L´Alsace
Grade
1,3
Author
Lisa Helfer (Author)
Publication Year
2008
Pages
17
Catalog Number
V121268
ISBN (eBook)
9783640257751
ISBN (Book)
9783640259434
Language
German
Tags
Bilinguismus Medien L´Alsace
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Helfer (Author), 2008, Bilinguismus in den elsässischen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint