Nach der Auswanderung (hiğra) von Mekka nach Medina (622)
gründet der Prophet Muhammad einen theokratischen Staat.
Gestützt auf göttliche Offenbarungen kann er den islamischen
Staat leiten. Im Jahre 632 stirbt der Prophet ohne einen Erben
zu hinterlassen, Doch bestimmt er testamentarisch wer die
islamische Gemeinde (ummah) leiten soll. Da der Prophet der
Siegel der Propheten ist, sind sich die Muslime darüber
bewusst, daß mit dem Tod des Propheten die göttliche
Offenbarung aufhört und Niemand statt seiner die Führung des
theokratischen Staates übernehmen kann. Trotz dessen braucht
dieser Staat eine Führung, damit sich der Staat fortsetzen
kann, und die Gläubigen sich nicht spalten sollen. Die
Prophetengenossen kommen zu einem Konsens (iğmāaa), daß sie
einen Führer brauchen, der die geistliche und weltliche
Führung der Gemeinde übernimmt. Auch wenn dieser die göttliche
Offenbarung nicht hat und den Propheten in seiner Prophetie
nicht stellvertreten kann, so hat er doch noch das göttliche
Wort, in der Form des Qurans, die durch auswendig Lernen und
Rezitierung in der Zeit des Propheten bewahrt wurde, und der
Sunnah des Propheten, d.h.: Das Beispiel des Handelns und des
Lebens des Propheten nach der Richtschnur des Qurans. Der
Führer des Staates soll Halifa benannt werden, welches die
Prophetengenossen aus dem Quran (Sure 2-31 und Sure 38-26.)
entnehmen. Das Khalifat wird als ein Amt verstanden, es ist da
um die weltlichen und geistlichen Belange der Ummah zu leiten.
In seinem Amt ist der Khalif Imam ( Vorbeter ) und Sultan
(weltlicher Herr), der nach der Scharia handeln soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Seldschukkenreichs
- Die Kooperation zwischen Khalifat und Sultanat
- Die Konsolidierung der seldschukkischen Macht in Bagdad
- Die Seldschukken am Zenit ihrer Macht
- Nizam al-Mulk und seine Bedeutung für die Seldschukken
- Thronwirren im seldschukkischen Reich
- Der erste Kreuzzug
- Die Batiniyya
- Die Teilung des seldschukkischen Reichs und die Auflehnung des Khalifats gegen das Sultanat
- Konsolidierung der weltlichen Macht des Khalifats
- Das Ende der Irak-Seldschukken
- Das Abbasidenreich und seine Umwelt nach al-Muqtafi
- Der Untergang des abbasidischen Khalifats in Bagdad
- Beurteilung des Khalifats in der Seldschukkenzeit
- Herrschertabellen: Khalifen und Sultane zur Seldschukkenzeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Abbasiden-Kalifat und dem seldschukkischen Sultanat während der Seldschukenzeit. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung dieser Beziehung von anfänglicher Kooperation bis hin zu Konflikten und dem letztendlichen Niedergang des Kalifats.
- Die Entstehung und Konsolidierung der seldschukkischen Macht
- Das Verhältnis zwischen Kalif und Sultan: Kooperation und Konflikt
- Die Rolle von Schlüsselfiguren wie Nizam al-Mulk
- Innere Konflikte und Thronwirren im seldschukkischen Reich
- Der Einfluss externer Faktoren wie der Erste Kreuzzug
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die Entstehung des Kalifats nach dem Tod des Propheten Mohammed und die Herausforderungen bei der Nachfolge. Sie beschreibt die Konsensfindung unter den Prophetengenossen und die Etablierung des Amtes des Kalifen als sowohl geistlichen als auch weltlichen Führer der Ummah. Die Einleitung dient als Grundlage für die spätere Untersuchung der Beziehung zwischen Kalifat und Seldschuken.
Die Entstehung des Seldschukkenreichs: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstieg der Seldschuken, ihrer militärischen Erfolge und ihrer Expansion. Es analysiert die frühen Beziehungen zu den Abbasiden und die schrittweise Konsolidierung seldschukkischer Macht im persischen Raum.
Die Kooperation zwischen Khalifat und Sultanat: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die anfängliche Zusammenarbeit zwischen dem Abbasiden-Kalifat und den Seldschuken. Es werden die gegenseitigen Vorteile dieser Allianz, die Stabilisierung des Kalifats und die Legitimation der seldschukkischen Herrschaft durch das Kalifat, analysiert.
Die Konsolidierung der seldschukkischen Macht in Bagdad: Das Kapitel befasst sich mit der zunehmenden seldschukkischen Dominanz in Bagdad. Es analysiert die Strategien der Seldschuken, die allmähliche Untergrabung der kalifalen Autorität und die Herausbildung eines Machtgleichgewichts zwischen Kalif und Sultan.
Die Seldschukken am Zenit ihrer Macht: Dieses Kapitel untersucht die Blütezeit des seldschukkischen Reiches, die Ausdehnung seines Territoriums und den Einfluss auf die politische Landschaft des Nahen Ostens. Es beleuchtet auch die inneren Spannungen und die Herausforderungen, die mit dieser Machtfülle einhergingen.
Nizam al-Mulk und seine Bedeutung für die Seldschukken: Dieses Kapitel widmet sich der bedeutenden Rolle von Nizam al-Mulk, dem Wesir der Seldschuken. Es analysiert seine Politik, seine Verwaltungsreformen und seinen Einfluss auf die Stabilität und den Erfolg des Reiches. Die Bedeutung seiner politischen und administrativen Strategien wird im Detail beleuchtet.
Thronwirren im seldschukkischen Reich: Dieses Kapitel untersucht die internen Machtkämpfe und Thronstreitigkeiten innerhalb des seldschukkischen Reiches, die zu Instabilität und Schwächung führten. Es analysiert die Folgen dieser Konflikte für die Beziehung zwischen Kalifat und Sultanat.
Schlüsselwörter
Abbasiden-Kalifat, Seldschuken, Sultanat, Nizam al-Mulk, Kooperation, Konflikt, Macht, Politik, Geschichte, Naher Osten, Bagdad, Islamische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Werk: Das Abbasiden-Kalifat und das seldschukkische Sultanat
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen dem Abbasiden-Kalifat und dem seldschukkischen Sultanat während der Seldschukenzeit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung dieser Beziehung von anfänglicher Kooperation bis hin zu Konflikten und dem Untergang des Kalifats.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Konsolidierung der seldschukkischen Macht, das Verhältnis zwischen Kalif und Sultan (Kooperation und Konflikt), die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Nizam al-Mulk, interne Konflikte und Thronwirren im seldschukkischen Reich, sowie den Einfluss externer Faktoren wie des Ersten Kreuzzugs.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Entstehung des Seldschukkenreichs, der Kooperation zwischen Kalifat und Sultanat, der Konsolidierung seldschukkischer Macht in Bagdad, dem Zenit der seldschukkischen Macht, der Rolle Nizam al-Mulks, Thronwirren im Reich, dem Ersten Kreuzzug, den Batiniyya, der Teilung des Reiches und der Auflehnung des Kalifats, der Konsolidierung der weltlichen Macht des Kalifats, dem Ende der Irak-Seldschukken, dem Abbasidenreich nach al-Muqtafi, dem Untergang des Kalifats und einer abschließenden Beurteilung des Kalifats in der Seldschukenzeit. Es enthält zudem Herrschertabellen.
Welche Schlüsselpersonen werden behandelt?
Eine zentrale Rolle spielt Nizam al-Mulk, der Wesir der Seldschuken, dessen Politik und Reformen detailliert untersucht werden.
Welche Ereignisse werden besonders hervorgehoben?
Besonders hervorgehoben werden die anfängliche Kooperation zwischen Kalifat und Sultanat, die zunehmende seldschukkische Dominanz in Bagdad, die internen Machtkämpfe und Thronstreitigkeiten im seldschukkischen Reich, der Erste Kreuzzug und der letztendliche Untergang des abbasidischen Kalifats.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Beziehung zwischen Kalifat und Sultanat, von Kooperation zu Konflikt und schließlich zum Untergang des Kalifats. Eine detaillierte Beurteilung des Kalifats während der Seldschukenzeit wird ebenfalls gegeben.
Für wen ist dieses Werk gedacht?
Dieses Werk ist für Leser gedacht, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens, die Geschichte des Islam und die politischen Beziehungen im mittelalterlichen Islam interessieren. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk?
Abbasiden-Kalifat, Seldschuken, Sultanat, Nizam al-Mulk, Kooperation, Konflikt, Macht, Politik, Geschichte, Naher Osten, Bagdad, Islamische Geschichte.
- Quote paper
- Fahri Özkul (Author), 1995, Das Khalifat in der Seldschukkenzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121230