Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Städte zurück ans Wasser

Strategien und Realisierungen von Waterfront Development

Title: Städte zurück ans Wasser

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Stahl (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zunächst bemüht sich der Autor um eine Erläuterung von Begriffen, die in dem Zusammenhang mit der Revitalisierung brach gefallener Hafen- und Uferzonen stehen und oft synonym oder ähnlich verwendet werden, um anschließend Ursachen und die Notwendigkeit der städtebaulichen Entwicklung dieser Flächen zu skizzieren. Im dritten Kapitel werden Strategien und Nutzungskonzepte vorgestellt, im vierten Kapitel die tatsächlichen Realisierungen und deren ökonomischen wie sozialen Auswirkungen auf die entwickelte Fläche sowie den Rest der Stadt. Hierzu werden neben theoretischen Betrachtungen Beispiele heran gezogen. Im fünften Kapitel widmet sich der Autor dem Praxisbeispiel London Docklands, welches eingehend untersucht wurde und eine exemplarische Aufarbeitung des Themas über Entstehungs-, Planungs- und Realisierungsphase zulässt. Als kurzes Kontrastbeispiel soll die Entwicklung der Kopenhagener Waterfront mit Hilfe flexibler „urban governance“ vorgestellt werden. Abschließend erfolgt ein Fazit, welches die vergangenen 40 Jahre der Entwicklung umfasst und ein Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Waterfront Development: problemorientierte Einleitung
  • Begriffserläuterung, Ursachen & Notwendigkeit der städtebaulichen Entwicklung
  • Strategien
    • Planungs- und Umsetzungsstrategien
    • Nutzungskonzepte
  • Folgen von Realisierungen
    • Ökonomische und soziale Auswirkungen von Realisierungen
    • Städtebauliche Qualität von Realisierungen
  • Praxisbeispiele
    • London Docklands
    • Kopenhagen
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Waterfront Developments, insbesondere die Revitalisierung brachgefallener Hafenflächen. Sie beleuchtet die Hintergründe, Strategien und Auswirkungen dieser städtebaulichen Entwicklungen anhand von Praxisbeispielen.

  • Begriffsbestimmung und Ursachen der Waterfront Development
  • Strategien und Nutzungskonzepte der Waterfront Development
  • Ökonomische und soziale Folgen der Waterfront Development
  • Analyse von Praxisbeispielen (London Docklands und Kopenhagen)
  • Bewertung der Entwicklungen der letzten 40 Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema Waterfront Development vor und ordnet es in den historischen Kontext ein. Sie beschreibt die Verbreitung dieser Entwicklung von Nordamerika nach Europa und in Entwicklungsländer, unterstreicht die Bedeutung des Themas und die Rolle verschiedener Akteure.

Kapitel 2: Dieses Kapitel klärt die Begrifflichkeiten rund um die Revitalisierung von Hafen- und Uferflächen. Es erläutert die Ursachen für die Notwendigkeit städtebaulicher Entwicklungen, verbunden mit der Umstrukturierung des Seetransports und der Hafenindustrie.

Kapitel 3: Hier werden Strategien und Nutzungskonzepte für die Entwicklung von Waterfront Arealen vorgestellt. Es werden Planungs- und Umsetzungsstrategien sowie verschiedene Nutzungskonzepte diskutiert.

Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von Waterfront Developments. Es analysiert die ökonomischen und sozialen Folgen sowie die städtebauliche Qualität der Realisierungen anhand theoretischer Betrachtungen und Beispielen.

Kapitel 5: Das Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien zu London Docklands und Kopenhagen, die unterschiedliche Ansätze der Waterfront Entwicklung aufzeigen.

Schlüsselwörter

Waterfront Development, Revitalisierung, Hafenflächen, Uferzonen, städtebauliche Entwicklung, Seetransport, Hafenindustrie, London Docklands, Kopenhagen, ökonomische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, Strategien, Nutzungskonzepte.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Städte zurück ans Wasser
Subtitle
Strategien und Realisierungen von Waterfront Development
College
University of Trier  (Kultur- und Regionalgeographie)
Course
Stadt- und Einzelhandelsentwicklung
Grade
1,3
Author
Matthias Stahl (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V121177
ISBN (eBook)
9783640252343
Language
German
Tags
Städte Wasser Stadt- Einzelhandelsentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Stahl (Author), 2008, Städte zurück ans Wasser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint