Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das große Thema der Führung im Zusammenhang mit
positiver Einstellung behandelt. Der Titel „Führung durch Einsatz positiver Energie“ hat
jedoch nichts mit Esoterik oder ähnlichem zu tun. Vielmehr soll diese Arbeit zeigen, dass
durch den Einsatz von positiver, optimistischer Führung dieser Gedanke und vor allem die
optimistische Grundeinstellung zur Arbeit an die Mitarbeiter übergeben werden kann. Diese
Vorgehensweise fördert das Selbstwertgefühl der einzelnen Mitarbeiter und führt so zur
Steigerung von Einsatzbereitschaft und Qualität der Arbeit.
Als Grundlage werden mehrere Quellen über Positiv Denken als auch über Führung im
Allgemeinen verwendet! Hauptsächlich stützt sich diese Arbeit jedoch auf die Punkte aus
[VNR08].
Inhaltsverzeichnis
- Selbstwertgefühl
- Allgemein
- Aus Sicht der Führungskraft
- Aus Sicht der Mitarbeiter
- Grundlagen positiver Einstellung
- Der innere Kritiker
- Positive Führung
- Halten Sie regelmäßig Kontakt zu Ihren Mitarbeitern
- Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter mit „angenehmen“ Erlebnissen
- Mischen Sie sich nicht unnötig in die Arbeit Ihrer Leute ein
- Bauen Sie Kontrollmaßnahmen ab
- Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in Arbeits- und Veränderungsprozesse ein
- Rücken Sie nicht das Negative in den Mittelpunkt
- Geben Sie einem Mitarbeiter, der sich nichts oder nur wenig zutraut Hilfe zur Selbsthilfe
- Locken Sie schüchterne oder gehemmte Mitarbeiter aus der Reserve
- Messen Sie im Mitarbeiterumgang nicht mit zweierlei Maß
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen positiver Führung und dem Selbstwertgefühl von Mitarbeitern. Ziel ist es aufzuzeigen, wie eine optimistische und positive Führungseinstellung die Mitarbeiter beeinflusst und zu gesteigerter Einsatzbereitschaft und Arbeitsqualität führt. Der Fokus liegt dabei nicht auf esoterischen Ansätzen, sondern auf nachvollziehbaren, praktischen Methoden.
- Der Einfluss des Selbstwertgefühls auf die Arbeitsleistung
- Die Bedeutung einer positiven Grundeinstellung in der Führung
- Praktische Strategien für positive Führung
- Die Rolle der Führungskraft bei der Förderung des Selbstwertgefühls der Mitarbeiter
- Der Zusammenhang zwischen positiver Führung und Arbeitsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Selbstwertgefühl" definiert den Begriff und untersucht dessen Bedeutung sowohl aus der Sicht der Führungskraft als auch aus der Sicht der Mitarbeiter. Es wird dargelegt, wie ein mangelndes Selbstwertgefühl negative Auswirkungen auf das Führungsverhalten haben kann. Das Kapitel "Grundlagen positiver Einstellung" legt den Fokus auf die Bedeutung einer positiven Einstellung. Der Abschnitt "Positive Führung" beschreibt verschiedene konkrete Maßnahmen, die Führungskräfte ergreifen können, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen und das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter zu fördern. Diese Maßnahmen umfassen regelmäßigen Kontakt zu den Mitarbeitern, Belohnungen, Vermeidung unnötiger Kontrolle und die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter in Prozesse.
Schlüsselwörter
Positive Führung, Selbstwertgefühl, Mitarbeitermotivation, Arbeitsqualität, positive Einstellung, Führungsstil, Mitarbeiterzufriedenheit.
- Arbeit zitieren
- Manfred Fettinger (Autor:in), 2008, Führung durch Einsatz positiver Energie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120882