Schlagworte wie „Emotionale Intelligenz“ und „Schlüsselqualifikationen“ sind heutzutage ein MUSS für jede erfolgreiche Führungskraft. Diese wissenschaftliche Arbeit wendet sich vorwiegend an Führungskräfte und Personalmanager, jedoch aber auch an jene Personen, denen der zwischenmenschliche Umgang, ein positives und konfliktfreies Klima sowohl im beruflichen wie auch im privaten Bereich wichtig sind.
Als Grundlage/Basis dienen sozialpsychologische Theorien, Erkenntnisse aus der Führungsforschung sowie eine speziell durchgeführte empirische Studie.
Die Führungsforschung beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem idealen und erfolgreichen Führungsverhalten. Erkenntnisse der neueren Führungsforschung decken sich mit denen in der beruflichen Praxis immer mehr geforderten sozialen Fähigkeiten einer Führungskraft, die die Voraussetzung für den Aufbau einer mitarbeiter- und beziehungsorientierten Führung und den erfolgreichen Umgang mit den Mitarbeitern sind.
Diese Arbeit fokussiert sich auf die soziale Fähigkeit, der Selbstaufmerksamkeit von Führungskräften, welche die Selbstreflexion und die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme (Empathie) fördert. Mit der zentralen Fragestellung, inwieweit die Selbstaufmerksamkeit einer Führungskraft Einfluss auf die Selbsteinschätzung und die Wahrnehmung des Selbst- und des Fremdbildes bezüglich des Führungsverhaltens beeinflusst, beschäftigt sich der empirische Teil. Weiters wurden auch mögliche Einflussfaktoren wie die Sympathie, die Stimmung und die Beziehung auf die Wahrnehmung des Fremdbildes und in weiterer Folge auf die Diskrepanz zwischen dem Fremd- und dem Selbstbild bezüglich des Führungsverhaltens berücksichtigt.
Nicht nur der wissenschaftlich theoretische Teil birgt interessante Einsichten beispielsweise betreffend der Selbstaufmerksamkeit, des Selbstkonzepts eines Menschen, der Selbst- und der Fremdwahrnehmung des Führungsverhaltens, auch die empirische Untersuchung, durchgeführt mit jeweils 65 Führungskräften und 176 unmittelbar unterstellten Mitarbeitern führt zu spannenden Ergebnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Forschungsfrage
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- I. Teil: Theoretischer Teil
- 2 Führungsverhalten
- 2.1 Definitionen und Begrifflichkeiten
- 2.2 Stand der Forschung
- 2.3 Zentrale Kategorien
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 Selbstaufmerksamkeit
- 3.1 Begriffsbestimmung
- 3.2 Schlüsselqualifikationen und Selbstaufmerksamkeit
- 3.2.1 Soziale Kompetenz
- 3.2.2 Empathie
- 3.2.3 Selbstreflexion
- 3.3 Theorie der objektiven Selbstaufmerksamkeit
- 3.3.1 Auswirkungen
- 3.3.2 Empirische Befunde
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Selbst- und Fremdwahrnehmung
- 4.1 Empirische Befunde
- 4.2 Personenwahrnehmung
- 4.2.1 Wahrnehmungsprozess
- 4.2.2 Einflussfaktoren
- 4.3 Entstehung und Definition Selbstbild (-konzept)
- 4.4 Definition Fremdbild (-konzept)
- 4.5 Einflussfaktoren auf das Fremdbild
- 4.5.1 Sympathie
- 4.5.2 Beziehung
- 4.5.3 Stimmung
- 4.6 Konstruktdarstellung
- 4.6.1 Diskrepanzreduktion
- 4.7 Zusammenfassung
- 2 Führungsverhalten
- II. Teil: Empirischer Teil
- 5 Methodik
- 5.1 Erhebungsinstrumente
- 5.2.1 Selbstaufmerksamkeits-Skala (SAM-Skala)
- 5.2.2 Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltens-Beschreibung (FVVB)
- 5.2.3 Erfassung zusätzlicher Variablen
- 5.2 Datenerhebung und Durchführung
- 5.1 Erhebungsinstrumente
- 6 Deskriptive Statistik
- 6.1 Auswertung
- 6.2 Stichprobenbeschreibung
- 7 Fragestellung und Hypothesen
- 7.1 Fragestellung
- 7.2 Hypothesen
- 8 Ergebnisse und Interpretation
- 8.1 Hypothesen geleitete Interpretation
- 8.1.1 Überprüfung Diskrepanz und Selbstüberschätzung
- 8.1.2 Überprüfung private Selbstaufmerksamkeit und Diskrepanz
- 8.1.3 Überprüfung öffentliche Selbstaufmerksamkeit und Diskrepanz
- 8.1.4 Überprüfung öffentliche Selbstaufmerksamkeit und Selbstüberschätzung
- 8.1.5 Überprüfung Sympathie und Diskrepanz
- 8.1.6 Überprüfung Sympathie und Fremdeinschätzung
- 8.1.7 Überprüfung Stimmung und Diskrepanz
- 8.1.8 Überprüfung Stimmung und Fremdeinschätzung
- 8.1.9 Überprüfung Beziehung und Diskrepanz
- 8.1.10 Überprüfung Beziehung und Fremdeinschätzung
- 8.2 Zusatzauswertung und Interpretation
- 8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation
- 8.1 Hypothesen geleitete Interpretation
- 5 Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Wahrnehmung des Selbst- und Fremdbildes von Führungskräften in Bezug auf ihr Führungsverhalten im beruflichen Kontext. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einfluss der Selbstaufmerksamkeit.
- Wahrnehmung des Selbstbildes von Führungskräften
- Wahrnehmung des Fremdbildes von Führungskräften durch Mitarbeiter
- Der Einfluss von Selbstaufmerksamkeit auf Führungsverhalten
- Analyse der Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild
- Einflussfaktoren auf die Fremdwahrnehmung (Sympathie, Beziehung, Stimmung)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Der theoretische Teil behandelt Führungsverhalten, Selbstaufmerksamkeit und Selbst- und Fremdwahrnehmung, inklusive relevanter Definitionen und empirischer Befunde. Der empirische Teil beschreibt die Methodik, die verwendeten Erhebungsinstrumente (u.a. SAM-Skala, FVVB) und die durchgeführte Datenerhebung. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und die Auswertung der Hypothesen werden in einem weiteren Kapitel dargestellt.
Schlüsselwörter
Führungsverhalten, Selbstbild, Fremdbild, Selbstaufmerksamkeit, Personenwahrnehmung, Diskrepanz, Empathie, Soziale Kompetenz, Selbstreflexion, empirische Forschung.
- Quote paper
- Mag. Verena Michtner (Author), 2008, Wahrnehmung des Selbst- und Fremdbildes von Führungskräften bezüglich Führungsverhalten im beruflichen Kontext unter Berücksichtigung der Selbstaufmerksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120600