Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - America

Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664

Title: Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664

Scientific Essay , 2007 , 51 Pages

Autor:in: Dr. Stephan Maninger (Author)

History - America

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einfluss der Holländer im Nordamerika des 17. Jahrhunderts beruhte auf Handelsambitionen. Diese führten dazu, dass der in holländischen Diensten stehende Engländer Henry Hudson am 4. September 1609 vor dem heutigen New York mit der “Half Moon” vor Anker ging. Der Entdecker suchte für seine – im Unterschied zu Engländern und Franzosen – mehr an Geschäftsinteressen denn an kolonialen Machtzielen interessierten Geldgeber eine nördliche Passage in den Orient. Im Jahre 1624 entstand an der Mündung des nach seinem europäischen Entdecker benannten Hudson die Siedlung Neu Amsterdam. Bis 1664 führte sie eine unsichere Existenz, wirtschaftlich erfolgreich aber umgeben von mächtigen Konkurrenten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entdeckungsphase 1609-24
  • Kriege
    • Der Untergang der Mahicans
    • Der Angriff auf Swanendal
    • Willem Kiefts Krieg
  • Der Untergang Neuhollands
    • Die Esopuskriege
    • Das Ende - Die Übergabe an England
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konfliktgeschichte Neuhollands von 1609 bis 1664, fokussiert auf die Interaktionen zwischen holländischen Kolonisten und den indigenen Bevölkerungen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und den Verlauf der Konflikte, analysiert die Rolle des Handels und der unterschiedlichen Vorstellungen von Eigentum und Territorium.

  • Die Handelsbeziehungen zwischen den Holländern und den verschiedenen indigenen Gruppen.
  • Die unterschiedlichen kulturellen Perspektiven auf Eigentum und Landbesitz.
  • Die Eskalation von Konflikten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung Neuhollands.
  • Die Rolle innerindigener Konflikte in der kolonialen Dynamik.
  • Die politische und militärische Situation Neuhollands im Kontext der europäischen Kolonialmächte.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Beginn der holländischen Präsenz in Nordamerika, getrieben von Handelsinteressen. Henry Hudsons Ankunft im Jahr 1609 markiert den Startpunkt, gefolgt von der Gründung Neu Amsterdams im Jahr 1624. Die Einleitung betont die unsichere, aber wirtschaftlich erfolgreiche Existenz der Kolonie, eingebunden in ein komplexes Umfeld mächtiger Konkurrenten, sowohl europäischer als auch indigener Natur. Die Bedeutung des Handels und die Herausforderungen der kolonialen Expansion werden hier bereits angedeutet.

Die Entdeckungsphase 1609-24: Dieses Kapitel analysiert die frühen Kontakte zwischen holländischen Kolonisten und den verschiedenen indigenen Gruppen in der Region. Es beschreibt die geographische Lage Neuhollands und die komplexen Handelsbeziehungen und -netzwerke der Ureinwohner. Der Text hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus den unterschiedlichen Freund-Feind-Systemen der indigenen Gruppen für die Holländer ergaben und zeigt die frühen Konflikte, verbunden mit unterschiedlichen Auffassungen von Eigentumsrechten. Die kulturelle Heterogenität der indigenen Bevölkerung und die Debatte um die europäische Kategorisierung in „Stämme“ wird diskutiert. Die Bedeutung von Dörfern als Haupteinheit der Identifikation und die vergleichsweise geringe politische Zentralisierung vieler indigener Gruppen im Vergleich zu anderen Gebieten werden hervorgehoben.

Kriege: Dieser Abschnitt behandelt verschiedene kriegerische Konflikte zwischen den Holländern und den indigenen Völkern. Er analysiert die Ursachen dieser Konflikte, die oft auf Missverständnisse, Konkurrenzkämpfe um Ressourcen und unterschiedliche Vorstellungen von Eigentum zurückzuführen sind. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen detailliert spezifische Ereignisse und deren Auswirkungen. Die komplexen Beziehungen und die unterschiedlichen Machtstrukturen werden hier detailliert beleuchtet.

Der Untergang Neuhollands: Dieser Abschnitt beschreibt die Ereignisse, die zum Ende der holländischen Herrschaft in Neuholland führten. Er behandelt die Esopuskriege und die schließliche Übergabe an England. Es wird auf die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Faktoren eingegangen, die zur Niederlage der Holländer beitrugen. Die Kapitel beschreiben den Zerfall der holländischen Macht und den Übergang der Kolonie in englische Hand.

Schlüsselwörter

Neuholland, Kolonialgeschichte, Indianer Nordamerikas, Handelskonflikte, Eigentumsrechte, kulturelle Missverständnisse, Kolonialismus, Willem Kieft, Esopuskriege, Algonkin, Delawaren, Mahicans, Irokesen, Neu Amsterdam, Niederländische Westindien-Kompanie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konfliktgeschichte Neuhollands (1609-1664)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Konfliktgeschichte der holländischen Kolonie Neuholland von 1609 bis 1664. Der Fokus liegt auf den Interaktionen zwischen holländischen Kolonisten und den indigenen Bevölkerungen, den Ursachen und dem Verlauf der Konflikte, der Rolle des Handels und den unterschiedlichen Vorstellungen von Eigentum und Territorium.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Handelsbeziehungen zwischen Holländern und indigenen Gruppen, die unterschiedlichen kulturellen Perspektiven auf Eigentum und Landbesitz, die Eskalation von Konflikten und deren Auswirkungen, die Rolle innerindigener Konflikte in der kolonialen Dynamik und die politische und militärische Situation Neuhollands im Kontext der europäischen Kolonialmächte.

Welche Kapitel umfasst das Werk?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entdeckungsphase (1609-1624), ein Kapitel zu den Kriegen (mit Unterkapiteln zu spezifischen Konflikten wie dem Untergang der Mahicans, dem Angriff auf Swanendal und Willem Kiefts Krieg), ein Kapitel zum Untergang Neuhollands (inkl. der Esopuskriege und der Übergabe an England) und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt den Beginn der holländischen Präsenz in Nordamerika, die Ankunft Henry Hudsons im Jahr 1609 und die Gründung Neu Amsterdams im Jahr 1624. Sie betont die wirtschaftliche Situation der Kolonie und deren Einbettung in ein komplexes Umfeld mit europäischen und indigenen Konkurrenten.

Was ist der Inhalt des Kapitels zur Entdeckungsphase (1609-1624)?

Dieses Kapitel analysiert die frühen Kontakte zwischen holländischen Kolonisten und indigenen Gruppen, die geographische Lage Neuhollands, die Handelsbeziehungen der Ureinwohner und die Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Freund-Feind-Systemen der indigenen Gruppen ergaben. Es thematisiert unterschiedliche Auffassungen von Eigentumsrechten und die kulturelle Heterogenität der indigenen Bevölkerung.

Worüber handelt das Kapitel "Kriege"?

Dieser Abschnitt behandelt verschiedene kriegerische Konflikte zwischen Holländern und indigenen Völkern, analysiert deren Ursachen (Missverständnisse, Ressourcenkonkurrenz, unterschiedliche Eigentumsvorstellungen) und untersucht detailliert spezifische Ereignisse und deren Auswirkungen. Die komplexen Beziehungen und Machtstrukturen werden beleuchtet.

Was beschreibt das Kapitel zum Untergang Neuhollands?

Dieses Kapitel beschreibt die Ereignisse, die zum Ende der holländischen Herrschaft führten, die Esopuskriege und die Übergabe an England. Es beleuchtet die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Niederlage der Holländer beitrugen und den Übergang der Kolonie in englische Hand.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Neuholland, Kolonialgeschichte, Indianer Nordamerikas, Handelskonflikte, Eigentumsrechte, kulturelle Missverständnisse, Kolonialismus, Willem Kieft, Esopuskriege, Algonkin, Delawaren, Mahicans, Irokesen, Neu Amsterdam, Niederländische Westindien-Kompanie.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664
Author
Dr. Stephan Maninger (Author)
Publication Year
2007
Pages
51
Catalog Number
V120470
ISBN (eBook)
9783640237463
ISBN (Book)
9783640239184
Language
German
Tags
Pelze Pulver Musketen Konfliktgeschichte Neuhollands
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Stephan Maninger (Author), 2007, Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120470
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint