Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Open Source – Der Weg in das Unternehmen

Title: Open Source – Der Weg in das Unternehmen

Term Paper , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Zalewski (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren konnte sich Open Source Software (OSS) zu einer immer größeren Alternative gegenüber proprietärer Software entwickeln. Auch immer mehr Unternehmen interessieren sich für die vermeintlich kostengünstigere Variante. Die Entscheidung über den Einsatz von Open Source in Unternehmen sollte wohl bedacht sein. [...] Die folgende Ausarbeitung soll eine Übersicht über die einzelnen Softwarevariationen und Lizenzen geben, sowie einen kurzen Einblick verschaffen, mit welchen Vor- und Nachteilen ein Unternehmen mit der Einführung bzw. dem Einsatz von Open Source rechnen muss. Zu dem wird kurz erläutert, welche Open Source Produkte bereits in der Lage sind, proprietäre Produkte in bestimmten Einsatzbereichen zu ersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Open Source Software
    • 2.1 Geschichte der Open Source Software
    • 2.2 Abgrenzung von Softwarevarianten
      • 2.2.1 Freie Software
      • 2.2.2 Open Source Software
      • 2.2.3 Public-Domain Software
      • 2.2.4 Shared Source Software
      • 2.2.5 Freeware
      • 2.2.6 Shareware
      • 2.2.7 Proprietäre Software
      • 2.2.8 Übersicht der Begriffsabgrenzung
    • 2.3 Lizenzmodelle
      • 2.3.1 GNU General Public License (GPL)
      • 2.3.2 GNU Lesser General Public License (LGPL)
      • 2.3.3 BSD-Lizenz
      • 2.3.4 Auflistung weiterer Lizenzen
    • 2.4 Verteilung der Lizenzen in Open Source
  • 3 Einsatz von Open Source Software in Unternehmen
    • 3.1 Vorteile
      • 3.1.1 Anbieterunabhängigkeit
      • 3.1.2 Sicherheit
      • 3.1.3 Anpassbarkeit
      • 3.1.4 Wiederverwendbarkeit von Quellcodes
      • 3.1.5 Anschaffungskosten
      • 3.1.6 Produktqualität
      • 3.1.7 Offene Standards
    • 3.2 Nachteile
      • 3.2.1 Keine Gewährleistungsansprüche
      • 3.2.2 Support
      • 3.2.3 Schulungsaufwand
      • 3.2.4 Weiterentwicklung
      • 3.2.5 Mangel an Applikationen
    • 3.3 Open Source im Office-Bereich
      • 3.3.1 Microsoft Office 2007 Professional vs. OpenOffice.org 2.x
      • 3.3.2 Produkteinsatz im Office-Bereich
  • 4 Wirtschaftlichkeit von Open Source

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eignung von Open-Source-Software für Unternehmen. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile des Einsatzes, vergleicht verschiedene Lizenzmodelle und analysiert die Wirtschaftlichkeit von Open-Source-Lösungen im Vergleich zu proprietärer Software.

  • Abgrenzung verschiedener Software-Typen und Lizenzmodelle
  • Vorteile und Nachteile von Open-Source-Software im Unternehmenseinsatz
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Open-Source-Lösungen
  • Konkrete Beispiele des Open-Source-Einsatzes (z.B. im Office-Bereich)
  • Historische Entwicklung von Open-Source-Software

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die zunehmende Bedeutung von Open-Source-Software (OSS) als Alternative zu proprietärer Software dar und führt in die Thematik ein. Es wird auf die Kostenersparnis durch Open-Source-Lizenzen hingewiesen und die Ziele der Arbeit skizziert.

Kapitel 2 (Open Source Software): Dieses Kapitel definiert Open Source Software und grenzt sie von anderen Softwarevarianten ab. Es behandelt die Geschichte der OSS, verschiedene Lizenzmodelle (GPL, LGPL, BSD etc.) und deren Verbreitung.

Kapitel 3 (Einsatz von Open Source Software in Unternehmen): Hier werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Open-Source-Software in Unternehmen detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf Aspekten wie Anbieterunabhängigkeit, Sicherheit, Anpassbarkeit, Kosten und Support. Ein Beispiel aus dem Office-Bereich (OpenOffice.org vs. Microsoft Office) wird analysiert.

Kapitel 4 (Wirtschaftlichkeit von Open Source): Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von Open-Source-Lösungen im Vergleich zu proprietären Alternativen.

Schlüsselwörter

Open Source Software, Open-Source-Lizenzen (GPL, LGPL, BSD), proprietäre Software, Wirtschaftlichkeit, Unternehmenseinsatz, Vorteile, Nachteile, Lizenzmodelle, Free Software, Linux, OpenOffice.org, Microsoft Office.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Open Source – Der Weg in das Unternehmen
College
University of applied sciences, Cologne  (Fachbereich Betriebsinformatik)
Course
Betriebsinformatik III
Grade
1,3
Author
Stefan Zalewski (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V120437
ISBN (eBook)
9783640241934
ISBN (Book)
9783640248049
Language
German
Tags
Open Source Unternehmen Betriebsinformatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Zalewski (Author), 2008, Open Source – Der Weg in das Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120437
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint