Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Engineering - Safety Engineering

Der Facility Manager als Krisen- und Katastrophenmanager

Title: Der Facility Manager als Krisen- und Katastrophenmanager

Master's Thesis , 2003 , 86 Pages , Grade: mit gutem Erfolg

Autor:in: Ivo Lagler (Author)

Engineering - Safety Engineering

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hochwasserkatastrophe in Österreich im August 2002 hat deutlich gezeigt, dass Naturgewalten unvorbereitet und schwer einschätzbar auftreten.

Die Einstellung von den meisten Facility Managern geht dahin, Verantwortungen in Bezug auf Katastrophen, die unterschiedlich definiert werden, auf Einsatzorganisationen abzuwälzen. Da sich jedoch besagte Einsatzorganisationen, egal ob jetzt freiwillige oder berufliche, auf das Wesentliche beschränken, überlassen sie die Facility Manager in Bezug auf Sicherung der objektinternen Anlagen in einem Katastrophenfall meistens sich selber.

Ziel meiner Arbeit soll nun sein, derartige Ereignisse nicht außer Acht zu lassen bzw. sich Gedanken als Facility Manager zu machen, um Abläufe vor, während sowie nach eines derartigen Ereignisses reibungslos durchführen zu können. Dabei ist es unerheblich in welcher Form eine derartige Katastrophe auftritt.
Folgende Punkte werden in meiner Arbeit abgehandelt:

• Brand
• Diebstahl
• Drohungen verschiedenster Art (mittels Telefon, Brief oder E-Mail)
• Einbruch
• Hochwasser (am Beispiel des Hochwassers in Österreich vom August 2002)
• technische Gefahren (mit Strom, Gas, Öl und Wasser)
• Terror (am Beispiel des Terroranschlages vom 11. September 2001 in New York)
• wirtschaftliche Gefahren (wie Industriespionage, EDV-Datenverlust, etc.)


Die rechtzeitige Erarbeitung von diversen Katastrophenplänen sowie Ablaufstrukturen und Verantwortlichkeiten soll zur Erhöhung der Kompetenz eines Facility Managers beitragen.

Der Kostenfaktor bei Eintritt einer Katastrophe soll nicht aus den Augen verloren werden.

Beachtet ein Facility Manager die oben genannten Punkte, kann er das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter von Objektmietern stark erhöhen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • methodischer Ansatz
    • Krisen-Management-System
    • Risikoanalysen
    • Restrisiko versichern
    • Fluchtwegsimulationen
    • Definitionen
  • Brand
    • Rechtliche Bedingungen
    • Präventionsmaßnahmen
      • Brandschutzpläne
      • Brandschutzeinrichtungen
        • Optische Rauchmelder
        • Wärmemelder
        • Brandrauchentlüftungsanlagen
        • Sprinkleranlagen
        • Oxy Reduct Anlage
      • Wartungen der Brandschutzeinrichtungen
      • Evakuierungspläne
      • Übungen
      • Schulungen
      • Konsequenzen
    • Tätigkeiten im Ernstfall
      • Kommunikation
      • Alarmieren
      • Retten
      • Löschen
      • Unterstützung der Feuerwehr
    • Nach einem Brandfall
      • Allgemeines
    • Technische Richtlinien
  • Diebstahl
    • Prävention
    • Allgemeines
      • PC-Datendiebstahl durch Mitarbeiter
        • Softwarediebstahl
      • Diebstahl von Arbeitsmitteln
      • Diebstahl von unbeaufsichtigten Einrichtungsgegenständen
      • Diebstahl von Zutrittskarten
    • Tätigkeiten im Falle eines Diebstahles
    • Nach einem Diebstahl
  • Drohungen
    • Allgemeines
    • Persönliche Drohungen
      • Stalking
      • Mobbing
    • Drohung per Telefon
    • Drohungen per Mail
    • Drohungen per Brief
  • Einbruch
    • Allgemeines
    • Technische Einbruchsprävention
      • Freigeländeabsicherung
        • Druckmeldesysteme für die Bodenüberwachung
        • Mikrowellenstrecken
        • Infrarotschranken
        • Laser-Systeme
        • HF-Meldekabel
      • Zutrittskontrolle
      • Videotechnik
    • Präventionshilfsstellen
    • Einbrecher auf frischer Tat ertappt
    • Nach einem Einbruch
    • Richtlinien
  • Technische Gefahren
    • Allgemeines
    • Strom
    • Gas
    • Wasser
    • Öl
  • Wirtschaftliche Gefahren
    • Allgemeines
    • Risikoanalyse
    • Kostenermittlung
    • Computer-Hacker
      • Computerspionage
      • Computermanipulation
      • Computersabotage
      • Zeitdiebstahl
    • Internetkriminalität
      • Spamming
      • Viren
    • Bekämpfung der Internetkriminalität
    • Mitarbeiter-Kriminalität
    • Wirtschaftsspionage
  • Hochwasser
    • Allgemeines
    • Chronologie des Hochwassers
    • Bewältigung des Hochwassers
    • Kennzahlen
      • Rotes Kreuz
      • Bundesheer
      • Freiwillige Feuerwehr

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit untersucht die Rolle des Facility Managers im Krisen- und Katastrophenmanagement. Ziel ist es, Facility Managern aufzuzeigen, wie wichtig eine proaktive Herangehensweise an dieses Thema ist und welche Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Krisenmanagementmaßnahmen berücksichtigt werden müssen.

  • Prävention und Vorbereitung auf verschiedene Krisenszenarien
  • Entwicklung und Umsetzung von Krisenmanagementplänen
  • Reaktion und Bewältigung von Krisenereignissen
  • Zusammenarbeit mit externen Stellen (z.B. Feuerwehr, Polizei)
  • Nachbereitung und Optimierung von Krisenmanagementprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den methodischen Ansatz und Definitionen relevanter Begriffe. Die folgenden Kapitel befassen sich mit verschiedenen Krisenszenarien, beginnend mit Brandfällen, Diebstahl, Drohungen und Einbrüchen. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Risiken, Präventionsmaßnahmen, Tätigkeiten im Ernstfall und die Vorgehensweise nach dem Ereignis. Es werden sowohl rechtliche Aspekte als auch technische Lösungen und Sicherheitsmaßnahmen detailliert beschrieben. Ein Kapitel widmet sich den technischen Gefahren (Strom, Gas, Wasser, Öl), und ein weiteres Kapitel den wirtschaftlichen Gefahren, einschließlich Computerkriminalität und Wirtschaftsspionage. Ein Abschnitt behandelt das Hochwasserereignis 2002 in Österreich als Fallbeispiel.

Schlüsselwörter

Krisenmanagement, Katastrophenmanagement, Facility Management, Risikomanagement, Prävention, Brandschutz, Diebstahlprävention, Einbruchschutz, Sicherheitsmanagement, Hochwasser, technische Gefahren, wirtschaftliche Gefahren, Notfallplanung, Reaktionsmaßnahmen.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Der Facility Manager als Krisen- und Katastrophenmanager
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH  (Berufsförderungsinstitut Wien)
Course
Facility Management Lehrgang 2002/2003
Grade
mit gutem Erfolg
Author
Ivo Lagler (Author)
Publication Year
2003
Pages
86
Catalog Number
V120369
ISBN (eBook)
9783640239764
ISBN (Book)
9783640239856
Language
German
Tags
Notfallmanagement Krisenmanagement Facility Manager
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivo Lagler (Author), 2003, Der Facility Manager als Krisen- und Katastrophenmanager, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120369
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint