Diese Arbeit untersucht Zusammenhänge zwischen der Zeitschrift Die TAT mit ihren Hauptautoren, dem TAT-Kreis, und dem Scheitern der Weimarer Republik und geht der Frage nach, welche Bedeutung die TAT als Wegbereiter für den Nationalsozialismus hatte. Nach einer Einführung in die Thematik, in der die Entstehung und Entwicklung der Zeitschrift dargelegt wird, wird der Zeitraum auf die aktivste Pha-se der TAT eingegrenzt (1929-1933) und die Ideologie ihrer Autoren in Bezug auf die Fragstellung erörtert. Im Anschluss folgt eine kurze Exkursion zum Umgang mit Kritik an der TAT, woraufhin Verstri-ckungen des TAT-Kreises mit der NSDAP untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die TAT
- Die TAT 1929-1933
- Die Protagonisten des TAT-Kreises
- Hans Zehrer
- Ernst Wilhelm Eschmann
- Ferdinand Friedrich Zimmermann
- Giselher Wirsing
- Grundlagen und Ziele der TAT
- Die neue Volksgemeinschaft
- Die Rolle Ferdinand Frieds
- Kritik an der TAT
- Die TAT und die NSDAP
- Der TAT-Kreis über Adolf Hitler
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zeitschrift Die TAT, ihre Hauptautoren (den TAT-Kreis) und deren Zusammenhang mit dem Scheitern der Weimarer Republik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der TAT als möglicher Wegbereiter für den Nationalsozialismus. Die Analyse konzentriert sich auf die aktivste Phase der Zeitschrift (1929-1933).
- Entwicklung und Ideologie der Zeitschrift Die TAT
- Die Protagonisten des TAT-Kreises und ihre politischen Ansichten
- Kritik an der TAT und deren Rezeption
- Beziehungen zwischen dem TAT-Kreis und der NSDAP
- Die Rolle der TAT im intellektuellen Diskurs der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Zeitschrift Die TAT von ihrer Gründung bis 1929. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Jahre 1929-1933, die aktivste Phase der Zeitschrift. Kapitel 4 stellt die wichtigsten Autoren des TAT-Kreises vor. Kapitel 5 untersucht die Ideologie der TAT und ihre Ziele, Kapitel 6 befasst sich mit der Kritik an der Zeitschrift.
Kapitel 7 analysiert die Verstrickungen des TAT-Kreises mit der NSDAP.
Schlüsselwörter
Die TAT, Konservative Revolution, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Hans Zehrer, TAT-Kreis, Eugen Diederichs Verlag, deutsche Kultur, Volksgemeinschaft, Antisemitismus.
- Arbeit zitieren
- Malte Sorgenfrei (Autor:in), 2007, Die ‚TAT’ und der ‚TAT’-Kreis 1929 bis 1933, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/120017