Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Gang nach Canossa

Sieg oder Niederlage für Heinrich IV.?

Titel: Der Gang nach Canossa

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Bachelor of Arts Christian Werth (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit den Ereignissen vor, während und nach dem Gang nach Canossa, den der deutsche Kaiser, Heinrich IV., im Jahr 1077 antrat. Das Thema ist heutzutage, also knapp 1.000 Jahre später, vor allem im Zusammenhang mit dem berühmt gewordenen Sprichwort „nach Canossa gehen“ bekannt. Dieser als Synonym für Buße oder auch Erniedrigung geltende Ausdruck wurde im Jahr 1872 vom deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck in einer Reichtagsrede geprägt. Der Gang nach Canossa blieb als scheinbare Niederlage der weltlichen Macht noch Jahrhunderte lang im Bewusstsein der Deutschen lebendig. Aus diesem Grund hatte Bismarcks Ausspruch auch solch ungeheure Symbolkraft. Die letztendliche Bedeutung des Canossagangs, ob Bußgang, Bittgang, oder kalkulierender Plan, warf und wirft unter den Geschichtswissenschaftlern kontroverse Ansichten auf und war und ist Basis zahlreicher Untersuchungen und Diskussionen.
Diese Arbeit soll Motive und Ziele von Heinrich IV. sowie von Papst Gregor VII. beleuchten. Allgemein sollen die Ziele der Kirche sowie des Königtums erläutert werden. Dabei sollen die Interessenkonflikte der beiden Institutionen Kirche und Staat sowie der Kampf um die Macht dargestellt werden. Die Hintergründe des Investiturstreits sowie die letztendliche Bedeutung des Canossagangs werden dabei analysiert. Darüber hinaus soll diese Arbeit die Auswirkungen und Folgen des Canossagangs aufzeigen, wobei diese in Folgen für Kirche, Staat und Bevölkerung aufgeteilt sind. Damit in Verbindung steht die zentrale Frage, ob der Gang nach Canossa einen Erfolg oder einen Misserfolg für Heinrich IV. mit sich brachte. Diese Arbeit analysiert, ob die Lösung vom Kirchenbann für Heinrich einen Sieg darstellte oder ob seine Selbstdemütigung vor Gregor nicht als Niederlage zu werten ist. Diese im Mittelpunkt der Arbeit stehende Hauptfrage mündet am Schluss in ein persönliches Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche und geographische Einordnung
    • Vorgeschichte des Konflikts
    • Ereignisse nach der Exkommunikation
    • Ereignisse nach Gregors Tod
    • Geographische Einordnung
  • Leben und Ideologien von Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII.
    • Biografie Heinrichs IV.
    • Biographie Gregors VII.
    • Ideologien der beiden Gegenspieler
  • Propagandamittel des Papstes
  • Frage nach den Folgen des Canossagangs: Sieg oder Niederlage für Heinrich IV.?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ereignisse rund um den Gang Kaiser Heinrichs IV. nach Canossa im Jahr 1077. Sie beleuchtet die Motive und Ziele sowohl Heinrichs IV. als auch Papstes Gregor VII., analysiert die Interessenkonflikte zwischen Kirche und Staat sowie den Kampf um die Macht im Investiturstreit. Die Arbeit analysiert die Hintergründe des Konflikts und die Auswirkungen des Canossagangs auf Kirche, Staat und Bevölkerung. Die zentrale Fragestellung ist, ob der Gang nach Canossa für Heinrich IV. einen Sieg oder eine Niederlage darstellte.

  • Der Investiturstreit und der Machtkampf zwischen Kaiser und Papst
  • Die Motive und Ziele von Heinrich IV. und Gregor VII.
  • Die Folgen der Exkommunikation Heinrichs IV.
  • Die Bedeutung des Canossagangs für die Geschichte
  • Die Analyse der Quellenlage und deren Bewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Gang nach Canossa als historischen Kontext und seine Bedeutung bis in die Gegenwart. Kapitel 2 bietet eine geschichtliche und geographische Einordnung des Konflikts zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII., einschließlich der Vorgeschichte des Investiturstreits. Es werden die Ereignisse vor der Exkommunikation Heinrichs IV. detailliert dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Biografien und Ideologien der beiden Hauptpersonen. Weitere Kapitel befassen sich mit der Propaganda des Papstes und der Frage nach Sieg oder Niederlage Heinrichs IV. im Zuge des Canossagangs.

Schlüsselwörter

Investiturstreit, Heinrich IV., Gregor VII., Canossa, Kirchenbann, Exkommunikation, Machtkampf, Kirche, Staat, Mittelalter, Quellenkritik, Laieninvestitur, Simonie.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Gang nach Canossa
Untertitel
Sieg oder Niederlage für Heinrich IV.?
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,7
Autor
Bachelor of Arts Christian Werth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V119955
ISBN (eBook)
9783640236749
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gang Canossa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Christian Werth (Autor:in), 2007, Der Gang nach Canossa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum