Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Der Kampf um Neu-Frankreich

Eine französische Tragödie

Titel: Der Kampf um Neu-Frankreich

Fachbuch , 2008 , 100 Seiten

Autor:in: Joachim Bornschein (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1754 brach in den amerikanischen Kolonien der letzte von insgesamt vier Kriegen zwischen Frankreich und England
(French- and Indian War) um die Vorherherrschaft in Nordamerika
aus. Zunächst konnten sich die französischen Kolonialtruppen
behaupten und mehrere Schlachten für sich entscheiden.
Zu den bedeutendsten Ereignissen der ersten zwei
Kriegsjahre – aus französischer Sicht – gehörte die Einnahme
des Postens Trent`s Fort (17.4.1754), das wenig später in Duquesne
umbenannt wurde sowie die Niederlage des englischen
Generals Braddock bei Fort Duquesne (9.7.1755). Der erste
größere Gegenschlag der Briten kostete Frankreich ihre Kolonie
Acadien. Im Jahr 1755/56 griffen erstmals reguläre Truppen
in das Geschehen ein. So sandte der französische Hof den
sich auf zahlreichen Schlachtfeldern in Europa bewährten Offizier
Louis-Joseph de Montcalm nach Neu-Frankreich. Unter
seinem Oberbefehl gelang es den Truppen, im August 1756
das wichtige Fort Oswego zu nehmen. Gleich einer Kettenreaktion
fielen weitere Militärposten im Gebiet von Oswego. Im
Juli/August 1757 setzte Montcalm mit der Eroberung der
Forts George und William Henry den Feldzug auf dem Gebiet
der Kolonie New York fort. Doch dann kehrte er nach Kanada
zurück, ohne den geplanten Vormarsch auf Albany, das Herz
der Kolonie, zu realisieren. Am 8. Juli 1758 schlug Montcalm
mit weit unterlegenen Kräften den britischen General James
Abercromby, welcher eine Armee von 16.000 Mann befehligte.
Dies war der bedeutendste Sieg, den je eine französischen
Armee in den amerikanischen Kolonien errungen hat. Dann jedoch fiel nach mehrwöchiger Belagerung am 27. Juli
1758 die französischen Seefestung Louisbourg an England.
Einer Katastrophe gleich kam der Verlust der nach der Einnahme
Louisbourgs in Gefangenschaft geratenen französi5
schen Bataillone, immerhin 2.200 Mann. Insbesondere die
Vernichtung der französischen Louisbourg-Flotte sollte sich
für den weiteren Kriegsverlauf als verheerend auswirken. In
dieser schwierigen Situation sandte Montcalm seinen Vertrauten
Col. de Bougainville zum französischen Hof, um Unterstützung
zu erbitten. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abriß des French- and Indian War 1754-1758
  • 1758
    • Die Eroberung von Fort Frontenac
    • Die Vernichtung der französischen Ontario-Flotte
    • Courval-Cressé und die neue Ontario-Flotte
    • Der Forbes Feldzug
    • Grants Niederlage bei Duquesne
    • Die Schlacht von Loyal Hannon
    • Die Aufgabe von Fort Duquesne
    • Zwischenspiel (Der Krieg im Süden)
  • 1759
    • Die Kampagne am Ontario-See
    • Die Belagerung von Fort Denonville
    • Die Schlacht von La Belle Famille
    • Der Fall von Fort Denonville
    • Der britische Vorstoß zum Champlain-See
    • Rückzug der Franzosen auf Île-aux-Noix
    • Die Belagerung von Québec
    • Die französische Mobilmachung
    • Die Besetzung von Ile d' Orleans und Pointe Lévis
    • Beginn der Belagerungskämpfe
    • Die Schlacht von Montmorency
    • Die Fortführung der Belagerungskämpfe
    • Die Suche nach einer Landestelle
    • Die Schlacht auf den Plains d' Abraham
    • Rückzug der französischen Armee nach Jaques Cartier
    • Die Kapitulation Québecs
    • Die Odanak-Expedition
    • Vernichtung der französischen Champlain-See-Flotte
    • Das Ende der Élizabeth
  • 1760
    • Der Fall Neu-Frankreichs
    • Die Schlacht von Sainte-Foy
    • Die Belagerung von Québec
    • Vauquelins heldenhafter Kampf
    • Das Treffen bei Point au Fer
    • Die Seeschlacht von Restigouche
    • Der Marsch auf Montreal
    • Der Kampf um Île-aux-Noix
    • Die Schlacht bei La Galette
    • Die Kapitulation Montreals
  • 1761/62
    • Der Tragödie letzter Teil
  • Kurzbiographien
  • Die französischen Truppen in Neu-Frankreich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Darstellung des Kampfes um Neu-Frankreich während des French and Indian War. Der Fokus liegt auf den militärischen Ereignissen und den strategischen Entscheidungen, die zum Untergang der französischen Kolonie führten.

  • Der Verlauf des French and Indian War in Nordamerika
  • Die militärischen Strategien Frankreichs und Englands
  • Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Montcalm
  • Die entscheidenden Schlachten und Belagerungen
  • Der Zusammenbruch der französischen Macht in Neu-Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Der Abriß des French and Indian War (1754-1758) beschreibt die anfänglichen Erfolge der Franzosen, gefolgt von den zunehmenden militärischen und strategischen Schwierigkeiten. Die Kapitel von 1758 bis 1760 schildern detailliert die verschiedenen militärischen Kampagnen und Schlachten, einschließlich der Eroberung und des Verlusts wichtiger Festungen und der bedeutenden Niederlagen der Franzosen. Die einzelnen Kapitel beleuchten die jeweiligen strategischen Entscheidungen und deren Folgen.

Schlüsselwörter

Neu-Frankreich, French and Indian War, Montcalm, militärische Strategie, Belagerung, Schlacht, Kolonialkrieg, Siebenjähriger Krieg, Kapitulation, militärische Niederlage.

Ende der Leseprobe aus 100 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Kampf um Neu-Frankreich
Untertitel
Eine französische Tragödie
Autor
Joachim Bornschein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
100
Katalognummer
V119757
ISBN (eBook)
9783640231935
ISBN (Buch)
9783640232086
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kampf Neu-Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Bornschein (Autor:in), 2008, Der Kampf um Neu-Frankreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  100  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum