Die Unterrichtsstunde bildet den Abschluss der fünf Unterrichtsstunden umfassenden Unterrichtssequenz zum Thema „Das Antike Griechenland - Demokratie“. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt dabei auf dem Vergleich der attischen Demokratie mit unserer heutigen Demokratie, beispielhaft erklärt an der Bundesrepublik Deutschland und deren demokratischer Regierungsform.
Ziel der Unterrichtsstunde ist es, dass die Schüler und Schülerinnen in Einzel- und Partnerarbeit ein ihnen zugeteiltes Themenfeld zum Oberthema „Moderne Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland“ erarbeiten. Die Schüler und Schülerinnen sollen das in den vorangegangen Unterrichtsstunden Gelernte reaktivieren und dieses mit den neuen Inhalten der Unterrichtsstunde in Beziehung setzen. Die SuS erkennen und erläutern wesentliche Unterschiede und Merkmale beider Demokratieformen und ordnen diese in ihren jeweiligen historischen Kontext ein.
Der Unterrichtsentwurf enthält neben der Sachanalyse und didaktischen Analyse, auch eine Erläuterung hinsichtlich der von der Lehrkraft angestrebten Kompetenzentwicklung der Schüler:innen in dieser Unterrichtsstunde sowie eine Reflexion der Unterrichtsstunde. Zudem enthält der vorliegende Unterrichtsentwurf von der Autorin selbst erstellte Unterrichtsmaterialien, die für den Unterricht eingesetzt wurden und ausdrücklich von der Vervielfältigung ausgeschlossen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Kontext: Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
- Bedingungsanalyse (Bemerkungen zur Lerngruppe)
- Themenfeldplanung
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Lernziele / Kompetenzentwicklung
- Reflexion
- Generalisierung
- Literatur
- Verlaufsplanung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern einen Vergleich zwischen der attischen Demokratie der Antike und der modernen Demokratie, repräsentiert durch die Bundesrepublik Deutschland, zu ermöglichen. Die Stunde soll dazu beitragen, dass die Schüler die wichtigsten Merkmale beider Formen der Demokratie erkennen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten analysieren und diese in ihren jeweiligen historischen Kontext einordnen können.
- Vergleich der attischen Demokratie mit der modernen Demokratie am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
- Analyse der Merkmale und Unterschiede beider Demokratieformen
- Einordnung der Demokratieformen in ihren jeweiligen historischen Kontext
- Entwicklung von Fähigkeiten zur eigenständigen Recherche und Präsentation von Informationen
- Festigung des bereits vorhandenen Wissens zum Thema Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Kontext: Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz
Die Unterrichtsstunde bildet den Abschluss einer fünfteiligen Unterrichtssequenz zum Thema „Das Antike Griechenland - Demokratie“. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der attischen Demokratie mit der heutigen Demokratie, beispielhaft erklärt an der Bundesrepublik Deutschland. Die Schüler arbeiten in Einzel- und Partnerarbeit an verschiedenen Themenfeldern der modernen Demokratie und präsentieren ihre Ergebnisse mithilfe eines Lückentexts.
Bedingungsanalyse (Bemerkungen zur Lerngruppe)
Die Klasse 5 am Gymnasium X in Berlin ist neugierig, lernbereit und wettbewerbsorientiert. Die Schüler haben bereits grundlegendes Wissen zur attischen und modernen Demokratie und sind in der Lage, Aufgabenstellungen zügig und angemessen zu bearbeiten. Die Klasse zeichnet sich durch ein großes historisches Interesse aus, jedoch könnte der geografische Kenntnisstand noch Schwächen aufweisen. Ein Schüler benötigt möglicherweise besondere Fördermaßnahmen, die derzeit nicht gewährleistet sind.
Themenfeldplanung
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Sachanalyse
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Didaktische Analyse
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Reflexion
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Generalisierung
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Literatur
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Verlaufsplanung
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Anlagen
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er im Text nicht enthalten ist)
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: attische Demokratie, moderne Demokratie, Bundesrepublik Deutschland, historische Kontext, Unterrichtssequenz, Vergleich, Merkmale, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Lernziele, Kompetenzentwicklung, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Reflexion, Generalisierung.
- Arbeit zitieren
- Sina Wilde (Autor:in), 2019, Vergleich der modernen Demokratie. Die Bundesrepublik Deutschland mit den Merkmalen der antiken attischen Demokratie (5. Klasse Gesellschaftswissenschaften), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1196263