Diese Hausarbeit soll das Thema "Laser" näher betrachten und den Lesern näherbringen. Schließlich wird vor allem auf die Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser eingegangen, wie sie uns aus dem Straßenverkehr bekannt ist. Dafür wird nicht nur
erklärt, was ein Laser ist und wie er funktioniert, sondern es sollen auch die folgenden Forschungsfragen beantwortet werden: Welche Lasertypen gibt es und wie ist deren Verwendung? Welche mathematischen und physikalischen Gesetze gelten bei Lasern? Wie funktioniert die Geschwindigkeitsmessung mit dem Lichtradar?
Das Wort Laser hat jeder schon mal gehört und wahrscheinlich auch benutzt. Jeder denkt dabei an etwas Anderes: Die einen an einen Laserpointer, andere an das Lasern der Augen und wieder andere an die Laserschwerter aus dem berühmten Science Fiction Hit "Star Wars". Obwohl es noch gar nicht so unglaublich lange her ist, dass der erste Laser gebaut wurde, sind sie bereits so vielseitig einsetzbar, dass sie inzwischen in allen Bereichen unseres Lebens Verwendung finden. Die Einsatzbereiche reichen von der Medizin, über die Kunst, Technik und Informatik, aber auch die Biotechnologie und sogar in die Musik. Laser nehmen also einen großen Stellwert in der Wirtschaft, sowie aber auch im Privatleben dar, weshalb das Thema auf jeden Fall aktuell ist. Jedoch sind sich die wenigsten Menschen wirklich bewusst darüber oder machen sich Gedanken darüber, wie ein Laser überhaupt funktioniert. Dabei ist das grundsätzliche Prinzip denkbar einfach.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Laser: Grundlagen
- 3 Besatzungsinversion
- 4 Laserarten und deren Verwendung
- 5 Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Funktionsprinzip von Lasern zu erläutern und insbesondere die Anwendung in der Geschwindigkeitsmessung zu beleuchten. Die Arbeit behandelt die grundlegenden physikalischen Prinzipien, verschiedene Lasertypen und deren Einsatzmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erklärung der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar.
- Grundlagen der Laserphysik
- Verschiedene Lasertypen und deren Anwendungen
- Funktionsweise der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar
- Relevante physikalische und mathematische Gesetze
- Beispiele und Anwendungsfälle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Lasern in verschiedenen Bereichen. Sie formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, welche die Funktionsweise von Lasern, verschiedene Lasertypen und deren Verwendung sowie die Funktionsweise der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar betreffen. Die Arbeit gliedert sich in die Erläuterung der Grundlagen, die Vorstellung verschiedener Lasertypen, die Erklärung der relevanten physikalischen und mathematischen Gesetze und schließlich die detaillierte Beschreibung der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar, gefolgt von einem Fazit, das die Forschungsfragen beantwortet.
2 Laser: Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Lasers, beginnend mit der Erklärung des Namens „Laser“ als Abkürzung für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Es wird ein kurzer geschichtlicher Abriss gegeben, der von Albert Einsteins Forschungen zur Quantenmechanik bis zur Erfindung des ersten Lasers durch Theodore Maiman im Jahr 1960 reicht. Das Kapitel erklärt die Funktionsweise eines Lasers als Erzeuger elektromagnetischer Wellen mit hoher räumlicher und zeitlicher Kohärenz, Monochromasie und hoher Intensität. Die Natur elektromagnetischer Wellen, bestehend aus senkrecht zueinander stehenden elektrischen und magnetischen Feldern, wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Laser, Lichtradar, Geschwindigkeitsmessung, elektromagnetische Wellen, Besatzungsinversion, Lasertypen, Kohärenz, Monochromasie, Physik, Mathematik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Laser und Geschwindigkeitsmessung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Laser und deren Anwendung in der Geschwindigkeitsmessung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Funktionsprinzips von Lasern und der detaillierten Beschreibung der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Laserphysik, verschiedene Lasertypen und deren Anwendungen, die Funktionsweise der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar, relevante physikalische und mathematische Gesetze sowie Beispiele und Anwendungsfälle. Es beginnt mit einer Einführung in die Thematik und endet mit einem Fazit, das die Forschungsfragen beantwortet.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Laser: Grundlagen, Besatzungsinversion, Laserarten und deren Verwendung, Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments umfassen: Laser, Lichtradar, Geschwindigkeitsmessung, elektromagnetische Wellen, Besatzungsinversion, Lasertypen, Kohärenz, Monochromasie, Physik und Mathematik.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, das Funktionsprinzip von Lasern zu erläutern und insbesondere die Anwendung in der Geschwindigkeitsmessung zu beleuchten. Es soll ein Verständnis der grundlegenden physikalischen Prinzipien, verschiedener Lasertypen und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt werden, mit besonderem Schwerpunkt auf der detaillierten Erklärung der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar.
Wie funktioniert die Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar?
Das Dokument beschreibt detailliert die Funktionsweise der Geschwindigkeitsmessung mit Lichtradar, jedoch wird der genaue Ablauf nicht im FAQ zusammengefasst, sondern muss im Hauptdokument nachgelesen werden.
Welche Arten von Lasern werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Lasertypen und deren Anwendungen, jedoch werden die spezifischen Lasertypen nicht im FAQ aufgelistet. Diese Informationen finden sich im Haupttext des Dokuments.
Welche physikalischen und mathematischen Gesetze sind relevant?
Das Dokument erwähnt relevante physikalische und mathematische Gesetze, jedoch werden diese nicht im Detail im FAQ erläutert. Eine nähere Betrachtung findet im Hauptdokument statt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, OPTIK. Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser (Lichtradar), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1195848