Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"

Title: Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"

Term Paper , 2022 , 17 Pages

Autor:in: Sebastian Baudrexl (Author)

Sociology - Law and Delinquency

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist die mediale Darstellung von Kriminalität im Fernsehen zur Aufklärung von echten Kriminalfällen gerechtfertigt?
Eingehens werden die für das Gesamtverständnis benötigten Begriffe geklärt. Begonnen wird mit der (Gewalt-)Kriminalität und der hintergründigen Problematik bei einer Definition derer. Darauf folgt eine Betrachtung des Medienbegriffs. Anschließend wird sich dem Beispiel „Aktenzeichen XY … ungelöst“ gewidmet. Nach der deskriptiven Beschreibung des Prinzips der TV-Sendung werden die zentralen Aspekte der Vertretbarkeit des Formats geschildert. Grundlegendes Werk und Ideengeber ist die Arbeit von Tobias Seewald, welcher sich ebenfalls mit der Fernsehsendung Aktenzeichen XY … ungelöst beschäftigte. In Begleitung von zahlreicher Sekundärliteratur unterschiedlichster Autoren wird nun mit der Definition von (Gewalt-)Kriminalität eingeleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Zum Begriff der (Gewalt-)Kriminalität
    • Zur Problematik einer Definition der Kriminalität
    • Begriffliche Genese
    • Zum Begriff der Gewaltkriminalität
  • Der Begriff der Mediengewalt
    • Zum Begriff der Medien
    • Gewaltdarstellung in den Medien
  • Darstellung von (Gewalt-)Kriminalität in den Medien anhand des Beispiels „Aktenzeichen XY ... ungelöst“
    • Ablauf der TV-Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“
      • Gezielte Auswahl der Fälle
      • Darstellungsform „Filmfall“
    • Diskussion um die Darstellung medialer (Gewalt-)Kriminalität im Fernsehen am „Beispiel Aktenzeichen XY... ungelöst“
      • „Aktenzeichen XY... ungelöst\" als Menschenjagt
      • Problem der Nachahmung
      • Anstieg der Kriminalitätsfurcht
      • Wirkung von medial dargestellter Gewalt auf Individuen
      • Aufklärungsquote
  • Fazit
  • Abschließende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht befasst sich mit der Frage, ob die mediale Darstellung von fiktiv nachgestellter (Gewalt-)Kriminalität in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“, durch die Intention der Aufklärung dieser gerechtfertigt ist. Die Arbeit untersucht die mediale Darstellung von Kriminalität, speziell im Kontext der Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst", und analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Definition von Kriminalität, die Rolle der Medien und die Diskussion um die Darstellung von Gewalt.

  • Begriff der Kriminalität und seine Problematik
  • Mediengewalt und ihre Darstellung
  • Analyse der Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“
  • Diskussion um die Folgen der Darstellung von Kriminalität in den Medien
  • Bedeutung der Aufklärung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der medialen Darstellung von Kriminalität und führt in das Thema ein. Das zweite Kapitel erklärt den Begriff der Kriminalität, beleuchtet die Problematik einer einheitlichen Definition und widmet sich der historischen Entwicklung des Begriffs. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff der Mediengewalt und untersucht die Bedeutung der medialen Darstellung von Gewalt in der Gesellschaft. Das vierte Kapitel analysiert die Sendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ im Detail und untersucht die Auswirkungen ihrer Darstellung von Kriminalität auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe in diesem Bericht sind: Kriminalität, Mediengewalt, Darstellung, Aktenzeichen XY ... ungelöst, Aufklärung, Unterhaltung, Menschenjagt, Nachahmung, Kriminalitätsfurcht, Wirkung, Individuen. Der Bericht konzentriert sich auf die soziologische Analyse der medialen Darstellung von Kriminalität und versucht, die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"
College
University of Augsburg
Author
Sebastian Baudrexl (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1195763
ISBN (eBook)
9783346629449
ISBN (Book)
9783346629456
Language
German
Tags
mediale darstellung kriminalität anhand sendung aktenzeichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Baudrexl (Author), 2022, Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1195763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint