Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Polen und Juden unter deutscher Besatzung

Titel: Polen und Juden unter deutscher Besatzung

Hausarbeit , 1998 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Karsten Kramer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema der Beziehungen zwischen Polen und Juden in der Zeit der deutschen Besatzung von 1939-45 ist sehr komplex und vielschichtig. In der Literatur gehen die Meinungen der verschiedenen Autoren weit auseinander, teilweise widersprechen sie sich sogar, sodass kein eindeutiges, universell gültiges Urteil zur Frage, wie die Polen den Juden in dieser Zeit gegenüberstanden, möglich ist.
Daher kann es nicht Ziel dieser Arbeit sein, eine bestimmte, fest definierte Meinung zu vertreten. Es soll vielmehr verdeutlicht werden, dass die polnisch-jüdischen Beziehungen hauptsächlich bestimmt wurden durch individuelle Ansichten und Eigenschaften, die sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung gehen konnten.
Zu diesem Zwecke wird vorab im nachfolgenden zweiten Kapitel ein kurzer chronologischer Überblick über die Zeit der Besatzung Polens durch deutsche Truppen ab 1939 gegeben. Die Folgen für die einheimische Bevölkerung, die sich aus der unterdrückenden Fremdherrschaft ergaben, stehen an dieser Stelle im Mittelpunkt. In den Kapiteln 3 und 4 werden vor diesem Hintergrund die polnisch-jüdischen Beziehungen eingehend untersucht und analysiert. Der dritte Abschnitt stellt die antisemitische, aber auch die gleichgültige und untätige Haltungen von Polen gegenüber ihren verfolgten jüdischen Mitbürgern dar und versucht diese Einstellungen zu erklären und zu hinterfragen. Kapitel 4 hingegen behandelt die mutigen Aktionen vieler Polen, die jüdischen Flüchtlingen Schutz boten, sie versteckten mit dem Ziel, ihnen das Leben zu retten. Die Gründe wie auch die Art und Organisation ihrer Hilfeleistungen sollen an dieser Stelle vorgestellt werden. Im fünften Abschnitt findet sich eine Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse, im Sinne eines Fazits sollen hier die polnisch-jüdischen Beziehungen während der Zeit der deutschen Besatzung analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Polen unter deutscher Besatzung
    • Die ersten Monate der Okkupation
    • Die Schaffung der Ghettos
    • Die Konzentrationslager
  • Tendenzen:
    • Antisemiten, Profitgierige, Gleichgültige, Untätige
  • Diejenigen, die Mut hatten
    • spontane Helfer
    • organisierte Helfer
  • Der Versuch eines Resümees

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Polen und Juden während der deutschen Besatzung von 1939-45. Es wird kein eindeutiges Urteil gefällt, sondern die verschiedenen Perspektiven und individuellen Handlungen beleuchtet. Die Arbeit analysiert den chronologischen Ablauf der Besatzung und ihre Auswirkungen auf die polnische Bevölkerung, um so den Kontext für die polnisch-jüdischen Beziehungen zu schaffen.

  • Die unterschiedliche Behandlung von Polen und Juden durch die deutsche Besatzungsmacht
  • Die Entstehung von Antisemitismus, Gleichgültigkeit und Passivität innerhalb der polnischen Gesellschaft
  • Die mutigen Aktionen von Polen, die Juden retteten und ihnen Schutz boten
  • Die Auswirkungen der Ghettos auf die Lebensbedingungen der jüdischen Bevölkerung
  • Die Rolle der individuellen Ansichten und Eigenschaften in den Beziehungen zwischen Polen und Juden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Thema der polnisch-jüdischen Beziehungen in der Zeit der deutschen Besatzung wird vorgestellt und die Komplexität der Situation betont. Es wird klargestellt, dass die Arbeit keine einseitige Sichtweise vertritt, sondern die verschiedenen Aspekte beleuchtet.
  • Polen unter deutscher Besatzung: Dieses Kapitel gibt einen chronologischen Überblick über die deutschen Besatzungsmaßnahmen ab 1939. Es werden die Folgen für die polnische Bevölkerung, die Terrormaßnahmen und die unterschiedliche Behandlung von Polen und Juden dargestellt.
  • Die ersten Monate der Okkupation: Es werden die brutalen Vorgehensweisen der deutschen Besatzungsmacht beschrieben, die sowohl Polen als auch Juden betrafen. Der Unterschied in der Intensität des Terrors zwischen den beiden Gruppen wird hervorgehoben.
  • Die Schaffung der Ghettos: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Ghettoisierung der jüdischen Bevölkerung, ihre Isolierung und die katastrophalen Lebensbedingungen in den Ghettos. Die unterschiedliche Behandlung von Polen und Juden wird erneut deutlich.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Polnisch-Jüdische Beziehungen, deutsche Besatzung, Antisemitismus, Terror, Ghettos, Widerstand, Hilfsaktionen, individuelle Ansichten und Eigenschaften.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Polen und Juden unter deutscher Besatzung
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Seminar für Osteuropäische Geschichte)
Note
2,7
Autor
Karsten Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
16
Katalognummer
V11955
ISBN (eBook)
9783638179836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Juden Polen Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg Holocaust Ghetto Konzentrationslager
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karsten Kramer (Autor:in), 1998, Polen und Juden unter deutscher Besatzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum