Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Frühkindliche Erziehung. Wie viel Erziehung braucht ein Kind?

Titel: Frühkindliche Erziehung. Wie viel Erziehung braucht ein Kind?

Hausarbeit , 2012 , 24 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Sabine Stoll (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als die ersten Kindergärten in Europa zur Zeit der Industrialisierung entstanden, geschah dies vor allem aus praktischen Gründen: die durch arbeitende Mütter und teilweise Kindarbeitsverbote 'freigesetzten' Kinder benötigten schlichtweg einen Aufbewahrungsort. Damals kümmerte man sich in aller Regel wenig um pädagogische Konzepte und eine kindgerechte Betreuung. Doch mit der steigenden Bedeutung der Kinder wuchs auch das Interesse der Erwachsenen daran, ihren Nachwuchs möglichst gut aufzuziehen. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Ausarbeitung (sowie auch der vorangegangen Vortrag) an. Was bedeutet eigentlich gute Betreuung? Und wer entscheidet, was eine gute Betreuung ist? In dem im Mittelpunkt stehenden Textausschnitt der amerikanischen Professorin Valery Polakow geht es hinsichtlich der Betreuung von Kindergartenkindern (in den Vereinigten Staaten) zentral auch um die Frage, welches Maß an Struktur Kinder diesen Alters benötigen, damit deren Betreuung kindgerecht ist.

In dieser schriftlichen Arbeit soll zunächst kurz die Historie der Kindergärten umrissen werden; anschließend werden Grundlagen zur besseren Einordnung des Polakow-Textes dargelegt werden: einerseits ein schneller Blick in die Debatten, die in der Zeit der Entstehung des Textes geführt wurden, andererseits auch einige biografische Informationen zur Autorin. Neben einer unserer Fragestellung angepassten Behandlung des Textes soll abschließend der Bogen in die Gegenwart gespannt werden: es werden vier ausgewählte pädagogische Konzepte vorgestellt; daneben sollen ebenfalls Vorstellungen moderner Kindheit diskutiert werden, verknüpft mit einem Blick an den Ort der Entstehung dieser Ausarbeitung: die Kindgartenlandschaft von Dresden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte der Kindertagesstätten
    • Vorformen
    • Erste Kindergärten
  • Kontroversen der 1970er Jahre
    • Deutschland
    • USA
  • Biografische Fakten zu Valery Polakow
  • Grundverständnis und Kritik nach Polakow
  • Forderungen und Vorstellungen nach Polakow
    • Forderungen
    • Modell des idealen Kindergartens
    • Vorzeigeland Schweden
  • Moderne Kindheit
  • Pädagogische Konzepte
    • Friedrich-Fröbel-Konzept
    • Maria-Montessori-Konzept
    • Waldorf-Konzept
    • Reggio-Emilia-Konzept
  • Kindergartenlandschaft in Dresden
  • Diskussion
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, welches Maß an Struktur Kinder im Kindergartenalter benötigen, um eine kindgerechte Betreuung zu gewährleisten. Sie analysiert den Text der amerikanischen Professorin Valery Polakow, der sich mit der Betreuung von Kindergartenkindern in den Vereinigten Staaten auseinandersetzt und die Bedeutung von Struktur in diesem Zusammenhang beleuchtet.

  • Historische Entwicklung der Kindertagesstätten
  • Kontroversen und Debatten um die pädagogische Betreuung von Kindergartenkindern
  • Kritik und Forderungen nach Polakow
  • Moderne pädagogische Konzepte und Vorstellungen von Kindheit
  • Kindergartenlandschaft in Dresden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, den Fokus auf den Text von Valery Polakow und den Aufbau der Ausarbeitung skizziert. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte der Kindertagesstätten beleuchtet, wobei die Vorformen, die ersten Kindergärten und die Entwicklung von Kinderbetreuungseinrichtungen im Kontext der Industrialisierung betrachtet werden.

Im dritten Kapitel werden Kontroversen der 1970er Jahre in Deutschland und den USA dargestellt. Es folgen biografische Informationen zu Valery Polakow, die Grundlage für ein tieferes Verständnis ihres Textes und ihrer Argumentation bilden. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Grundverständnis und der Kritik von Valery Polakow, während im sechsten Kapitel ihre Forderungen und Vorstellungen für eine kindgerechte Betreuung, inklusive des Modells des idealen Kindergartens und dem Beispiel Schweden, erörtert werden.

Das siebte Kapitel behandelt moderne Vorstellungen von Kindheit und stellt vier ausgewählte pädagogische Konzepte (Fröbel, Montessori, Waldorf, Reggio-Emilia) vor. Abschließend wird ein Blick auf die Kindergartenlandschaft in Dresden geworfen und die Arbeit mit einer Diskussion und einem Ausblick abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Frühkindliche Erziehung, Kindertagesstätten, Struktur, Valery Polakow, pädagogische Konzepte, Friedrich Fröbel, Maria Montessori, Waldorf, Reggio-Emilia, moderne Kindheit, Kindergartenlandschaft, Dresden.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühkindliche Erziehung. Wie viel Erziehung braucht ein Kind?
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Soziologie)
Note
1.3
Autor
Sabine Stoll (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V1195453
ISBN (eBook)
9783346640277
ISBN (Buch)
9783346640284
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frühkindliche erziehung wieviel kind
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Stoll (Autor:in), 2012, Frühkindliche Erziehung. Wie viel Erziehung braucht ein Kind?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1195453
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum