Seit Anfang der 1990er Jahre hat in Deutschland augenscheinlich die Verbreitung des Internet und der damit in Zusammenhang stehenden Informations- und Kommunikationstechniken sowie Softwareanwendungen stark zugenommen. Mittlerweile findet man in 53% der Haushalte einen Computer, 46% aller Deutschen sind mittlerweile „Online“. Noch deutlicher werden diese Zahlen bei den Familien mit Kindern: 88% der Paare mit zwei Kindern und immer-hin noch 76% der Familien mit einem Kind besitzen einen Computer. Diese Zahlen zeigen, dass der Computer mittlerweile einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft hat.
Eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung an zwei Modellschulen in Deutschland und den USA hat ergeben, dass durch den Einsatz von Multimedia im Unterricht Schüler bis zu dreifach bessere Leistung erbringen. Dabei gaben 90% der deutschen Schüler an, dass der Medieneinsatz den Unterricht lebendiger mache, 80% behaupteten, sich nun stärker für die behandelten Themen zu interessieren. 59% der Lehrer sagten, ihr Unterricht werde durch den Einsatz von Multimedia effektiver.
Diese beiden Untersuchungen zeigen, dass die Nutzung der neu-en Medien immer mehr in den Mittelpunkt unseres Alltags rückt. Deshalb kann sich der Bildungsbereich Schule den neuen Medien kaum entziehen, der Computer sollte daher pädagogisch sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden. Einige Ansätze dazu sind schon gemacht worden, jedoch bleiben wichtige Faktoren, vor allem bei der Konzeption von multimedialen Produkten, auf der Strecke. Vielen neuen Medien fehlt es an kindgerechter und pädagogischer Gestaltung und an einer einfachen Bedienung der Programme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mediendidaktische Grundlagen
- Begriffsdefinition Medien
- Medien und Kommunikation im Wandel
- Neue Medien
- Was versteht man unter „Multimedia“?
- Interaktivität
- Medien und ihre Funktionen
- Traditionelle Medien vs. multimediale Medien
- Unterrichts- und Lernsoftware
- Unterschiedliche Arten von Lernsoftware
- Evaluation Lernsoftware Geographie
- Wetter und Klima
- Welt im Wandel
- WetterGrundkurs
- Naturkatastrophen und Internet
- Schlussfolgerungen für die eigene Lehr-/ Lerneinheit
- Schulbezogene und curriculare Überlegungen
- Computer und Schule
- Formen des Computereinsatzes im Unterricht
- Die Initiative „Schulen ans Netz“
- Neue Rolle von Lehrer, Schüler und Schule?
- Der Einsatz von neuen Medien in den Lehrplänen
- Die CD-ROM „Das Ruhrgebiet. Eine multimediale Lehr-/ Lerneinheit.“
- Vorüberlegungen
- Aufbau und Bedienung
- Inhalt und Oberthemen
- „Das Ruhrgebiet - Daten & Entwicklung“
- „Die Neue Mitte Oberhausen“
- Einsatz des Lehr-/ Lernmoduls im Unterricht
- Informationen zur CD-ROM
- Schlussbetrachtungen/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer multimedialen Lehr-/Lerneinheit auf CD-ROM für den Schulunterricht, die sich mit dem Ruhrgebiet und seinem Strukturwandel befasst. Dabei werden die aktuellen didaktischen Ansprüche berücksichtigt.
- Entwicklung einer multimedialen Lehr-/Lerneinheit zum Thema Ruhrgebiet
- Einbindung aktueller didaktischer Ansätze und Medien
- Analyse des Strukturwandels im Ruhrgebiet
- Bewertung von Lernsoftware für den Geographieunterricht
- Bedeutung und Einsatz neuer Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die mediendidaktischen Grundlagen, definiert den Begriff „Medien“ und stellt die traditionellen Medien den neuen Medien gegenüber.
- Kapitel 3 befasst sich mit Unterrichts- und Lernsoftware und analysiert verschiedene Arten von Lernsoftware. Es beinhaltet eine Evaluation von vier Lernprogrammen für den Geographieunterricht.
- Das vierte Kapitel erörtert schulbezogene und curriculare Überlegungen und analysiert den Einsatz von Computern und neuen Medien im Unterricht.
- Kapitel 5 widmet sich der CD-ROM „Das Ruhrgebiet. Eine multimediale Lehr-/ Lerneinheit.“ und erläutert Aufbau, Bedienung, Inhalt und Einsatz des Moduls im Unterricht.
Schlüsselwörter
Multimedia, Lernsoftware, CD-ROM, Ruhrgebiet, Strukturwandel, Geographie, Didaktik, Unterrichtsmethoden, neue Medien, Schulentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Sven Sendfeld (Autor:in), 2002, Das Ruhrgebiet - Eine multimediale Lehr-/ Lerneinheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11939