Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe

Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe. Perspektiven und Grenzen

Titel: Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe. Perspektiven und Grenzen

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Schweiger (Autor:in)

Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es stellt sich die Frage, ob sich die Sozialraumorientierung als kostengünstigeres Fachkonzept in der Sozialen Arbeit eignet und damit zusammenhängend auch als eine fachlich bessere Sozialarbeit anbietet. Bekommt die Sozialraumorientierung bisher noch zu wenig Aufmerksamkeit in der täglichen Praxis der Sozialen Arbeit? Denn neben diesem elementaren Argument der Kosteneinsparung, kennzeichnet sich das Konzept durch eine völlig andere Herangehensweise in der Arbeitsweise und auf der Handlungsebene. Wie wirkt sich dieses beispielsweise auf die Qualität des Lebensraums von Kindern und Jugendlichen aus

Die Arbeit soll zunächst die Charakteristika und die Vorgehensweise der Sozialraumorientierung darlegen. Danach wird das sozialräumliche Arbeiten im Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe erläutert und im Hinblick auf Möglichkeiten und Grenzen dessen diskutiert. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe in einem städtischen Sozialraum vorgeschlagen, die sich nach dem Fachkonzept Sozialraumorientierung richten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Fundierung
    • Die fünf Prinzipien
    • Grundlagen des Fachkonzepts
  • Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe
    • Bedeutung der freien Träger
    • Lebensweltorientierte Arbeit
    • Budgetverwaltung
    • Strukturveränderung des Jugendamtes
  • Perspektiven und Grenzen der sozialräumlichen Jugendhilfe
    • Perspektiven
    • Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Fachkonzept der Sozialraumorientierung im Kontext der Jugendhilfe. Sie untersucht die Prinzipien, Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieses Konzepts, um dessen Bedeutung für die soziale Arbeit im Hinblick auf Effizienz, Effektivität und Qualität der Hilfen zu bewerten.

  • Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung
  • Die Bedeutung der Ressourcenorientierung und aktivierenden Arbeit
  • Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe
  • Perspektiven und Grenzen des sozialräumlichen Ansatzes
  • Handlungsmöglichkeiten für die Jugendhilfe in einem städtischen Sozialraum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Sozialraumorientierung ein und beleuchtet die Hintergründe und die Bedeutung des Konzepts im Kontext der deutschen Jugendhilfe. Sie beleuchtet die steigenden Kosten in der Jugendhilfe und stellt die Frage, ob die Sozialraumorientierung als kostengünstigeres und fachlich besseres Konzept zur Lösung dieser Problematik beitragen kann.

Theoretische Fundierung

Dieses Kapitel beleuchtet die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung, die als Grundlage für das Fachkonzept dienen. Diese Prinzipien umfassen die Orientierung am Willen der Bedürftigen, die aktivierende Arbeit, die Ressourcenorientierung, die bereichs- und zielgruppenübergreifende Orientierung und die Notwendigkeit der Kooperation.

Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe

Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Sozialraumorientierung in der praktischen Arbeit der Jugendhilfe. Es analysiert die Bedeutung freier Träger, die lebensweltorientierte Arbeit, die Budgetverwaltung und die Strukturveränderung des Jugendamtes.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Sozialraumorientierung, Jugendhilfe, Ressourcenorientierung, Partizipation, aktivierende Arbeit, Kooperation, freie Träger, Budgetverwaltung, Lebenswelten, Lebensraum, Perspektiven und Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe. Perspektiven und Grenzen
Note
1,3
Autor
Christian Schweiger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1193720
ISBN (eBook)
9783346635198
ISBN (Buch)
9783346635204
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialraumorientierung praxis jugendhilfe perspektiven grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schweiger (Autor:in), 2021, Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe. Perspektiven und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1193720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum