Wird die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch Extremismus in den Soziale Medien maßgeblich beeinflusst?
Soziale Medien nehmen einen immer größeren Stellenwert im Leben vieler Menschen ein, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Folglich haben viele Menschen schon während Ihrer Identitätsentwicklung regen Kontakt mit den Sozialen Medien. Heranwachsende entziehen sich hierbei bewusst der Kontrolle ihrer Eltern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen
- Unterschiede zwischen Online- und Offline-Identität?
- Chancen und extremistische Gefahrenquellen in Sozialen Medien
- Aktueller Forschungsstand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Extremismus in sozialen Medien die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Dabei werden die verschiedenen Definitionen von Extremismus und die Bedeutung von sozialen Medien im Leben von Heranwachsenden beleuchtet.
- Die Relevanz sozialer Medien für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Extremismus in sozialen Medien
- Der Einfluss von sozialen Medien auf die Online- und Offline-Identität
- Die Chancen und Gefahren sozialer Medien im Hinblick auf Extremismus
- Der aktuelle Forschungsstand zum Einfluss von Extremismus auf die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von sozialen Medien für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen dar und führt die Problematik des Einflusses von Extremismus in diesen Medien ein.
2 Begriffsdefinition und theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff Extremismus und erläutert die relevanten theoretischen Grundlagen zur Identitätsbildung.
3 Unterschiede zwischen Online- und Offline-Identität?
Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen der Online- und Offline-Identität und analysiert, ob und wie diese durch extremistische Einflüsse in sozialen Medien beeinflusst werden können.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Identitätsbildung, Extremismus, Radikalisierung, Online-Identität, Offline-Identität, Kinder und Jugendliche, Gefahren, Chancen, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1193396