Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"

Titel: Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"

Hausarbeit , 2020 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stephan Jaskolla (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zunächst herauszuarbeiten, weshalb das Philosophieren als Unterrichtsprinzip wertvoll sein kann und welche Rolle dabei Bilderbüchern zukommen kann. Aus dieser theoretischen Diskussion soll hervorgehen, welche Kriterien ein Bilderbuch gegebenenfalls erfüllen sollte, um als Ausgangspunkt zum Philosophieren geeignet zu sein. In einem zweiten Schritt soll dann das Buch "Das ist nicht mein Hut" von Jon Klassen auf sein philosophisches Potenzial hin analysiert und bewertet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Philosophieren mit Kindern
    • Zum Philosophieren als Unterrichtsprinzip
    • Philosophieren mit Bilderbüchern
  • Bilderbuchanalyse
  • Fazit
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Potenzial des Philosophierens mit Kindern im Sachunterricht zu beleuchten, insbesondere die Rolle von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche. Hierbei werden die Kriterien für ein philosophisches Bilderbuch untersucht und das Buch „Das ist nicht mein Hut“ von Jon Klassen auf sein philosophisches Potenzial hin analysiert.

  • Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Kontext der Bildung und Entwicklung von Kindern
  • Die Bedeutung von Bilderbüchern als Einstiegsmöglichkeit für philosophische Gespräche
  • Kriterien für ein philosophisches Bilderbuch
  • Analyse des Buches „Das ist nicht mein Hut“ von Jon Klassen auf sein philosophisches Potenzial
  • Schlussfolgerungen und Implikationen für den Einsatz von Bilderbüchern im Philosophieren mit Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema „Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht“ ein. Sie beleuchtet die Relevanz von philosophischen Fragen für Kinder und die Bedeutung von Bilderbüchern als Einstiegsmedium für philosophische Gespräche.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Es wird die Rolle der Lehrkraft und die aktive Rolle der Kinder im philosophischen Diskurs erläutert. Zudem werden die Ziele und die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern im Hinblick auf die Bildung und Entwicklung von Kindern diskutiert.

Kapitel 2.1 geht näher auf das Philosophieren als Unterrichtsprinzip ein. Die Bedeutung der Rolle der Lehrkraft als Moderator und die aktive Rolle der Kinder als „Philosophierende“ werden hervorgehoben. Es wird betont, dass das Philosophieren nicht ergebnisorientiert sein soll, sondern die Entwicklung einer Fragehaltung und Diskussionsbereitschaft fördern soll.

Kapitel 2.2 widmet sich dem Philosophieren mit Bilderbüchern. Es wird die Rolle von Bilderbüchern als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche und die Bedeutung von Geschichten mit einem philosophischen Problem im Zentrum erörtert.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, Sachunterricht, Bilderbücher, Unterrichtsprinzip, philosophisches Gespräch, "Das ist nicht mein Hut", Jon Klassen, Bildung, Entwicklung, Fragehaltung, Diskussionsbereitschaft.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,3
Autor
Stephan Jaskolla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V1193172
ISBN (eBook)
9783346636508
ISBN (Buch)
9783346636515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bilderbücher ausgangspunkt gespräche unterricht eine analyse klassens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Jaskolla (Autor:in), 2020, Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1193172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum