Birma: Eine aktuelle, gewaltige Flutkatastrophe erschüttert die Welt. Viele Tote, Seuchengefahr, Hungernot und andere schwere Folgen bringt diese Naturkatastrophe.
Nach den 270 Sintflutberichten aus verschiedenen Völkern der Erde kann man behaupten, dass eigentlich alle Welt solch eine Flutkatastrophe aus früherer Zeit kennt.
Auch in der Bibel wird in Genesis 6, 5 – 8, 22 von einer Flut berichtet: von der Sintflut, in der die ganze Menschheit bis auf Noah, seine Familie und die Tiere, vernichtet werden sollten.
Doch aufgrund der vielen und vor allem unterschiedlichen Berichte von einer Sintflut, werden die Bibel und ihr Bericht in Frage gestellt. Die Erzählung wird als unhistorisch, symbolisch und/ oder als mythisch abgetan. Viele kritische Bibelausleger ordnen ihn bei den Mythen und Legenden ein. Kann sich der biblische Bericht zwischen den anderen Legenden überhaupt behaupten? Inwiefern wird der biblische Sintflutbericht im Vergleich zu den anderen Katastrophenberichten bestätigt oder angefochten? Wie lassen sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sintfluterzählungen erklären?
Da es unmöglich ist, mich mit allen Sintflutberichten zu befassen, werde ich mich auf den Bericht vom Gilgamesch-Epos spezialisieren. Auch die Unterschiede und Übereinstimmungen der weltweiten Flutberichte sollen nicht ausgeschlossen werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Abgrenzung
- 2 Sintflutberichte
- 2.1 Die Weltweiten Sintflutlegenden
- 2.1.1 Exkurs: Übereinstimmungen und Unterschiede der weltweiten Sintflutlegenden
- 2.2 Die Babylonische Sintfluterzählung/ Das Gilgamesch-Epos
- 2.2.1 Einführung
- 2.2.2 Das Gilgamesch-Epos
- 2.2.3 Übereinstimmungen zwischen dem biblischen und dem babylonischen Bericht
- 2.2.4 Diskussion
- 2.1 Die Weltweiten Sintflutlegenden
- 3 Mögliche Erklärungen
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den biblischen Sintflutbericht im Vergleich zu anderen Sintfluterzählungen, insbesondere dem Gilgamesch-Epos. Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und mögliche Erklärungen für diese zu finden. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Analyse aller Sintflutberichte und konzentriert sich auf ausgewählte Beispiele.
- Vergleich des biblischen Sintflutberichts mit dem Gilgamesch-Epos
- Analyse von Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen verschiedenen Sintflutlegenden
- Untersuchung möglicher Erklärungen für die Verbreitung von Sintflutmythen
- Bewertung der Historizität des biblischen Sintflutberichts
- Einordnung des biblischen Berichts im Kontext anderer weltweiter Überlieferungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und grenzt den Umfang der Arbeit ab. Kapitel 2 präsentiert verschiedene Sintflutberichte, beginnend mit einem Überblick über weltweite Legenden und deren Übereinstimmungen und Unterschiede. Im Fokus steht die babylonische Sintfluterzählung im Gilgamesch-Epos, wobei Einführung, Erzählung und ein Vergleich mit dem biblischen Bericht dargestellt werden. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene mögliche Erklärungen für die Entstehung und Verbreitung von Sintflutmythen, wie Überlieferung durch Patriarchen, Einfluss von Missionaren, Fähigkeit des Lesens und Schreibens, sowie den Einfluss von Sternkult und Astrologie.
Schlüsselwörter
Sintflut, Gilgamesch-Epos, Genesis, Vergleichende Religionswissenschaft, Mythen, Legenden, weltweite Flutberichte, Übereinstimmungen, Unterschiede, historische Erklärungen, symbolische Interpretation.
- Quote paper
- Helena Krez (Author), 2008, Vergleich der weltweiten Sintflutberichte , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119316