Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Politisch motivierte Kriminalität

Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Titel: Politisch motivierte Kriminalität

Seminararbeit , 2021 , 54 Seiten , Note: 18,00

Autor:in: Vivien Eisler (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Politische Kriminalität ist keinesfalls nur in Staaten mit politischen Konflikten oder instabilen Demokratien vorherrschend. Sie stellt ganz im Gegenteil ein allgegenwärtiges Phänomen dar, welches uns in unterschiedlichen Formen und verschiedenen Stufen der Tatschwere begegnen kann. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen dessen. Dabei wird zunächst der Begriff der politisch motivierten Kriminalität rechtsdogmatisch beleuchtet. In Kapitel III werden die Voraussetzungen für die Entstehung politisch motivierter Gewalt philosophisch-soziologisch auf allgemeiner Ebene erörtert.

Des Weiteren setzt sich die Arbeit in Kapitel V und VI mit den verschiedenen Phänomenbereichen politischer Kriminalität sowie ihren möglichen Erscheinungsformen auseinander. Bei den Erscheinungsformen liegt das Hauptaugenmerk auf den Ausprägungen: Hasskriminalität, Extremismus sowie Terrorismus. In dem Unterpunkt ‚Extremismus‘ wird Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiös-politischer Extremismus sowie das eigenständige Extremismusphänomen der Reichsbürger und Selbstverwalter thematisiert. Kapitel VII behandelt die Erfassungsmöglichkeit politischer Kriminalität, nämlich das Polizeiliche Kategorisierungssystems PMK. Als angehende Juristin beschäftige ich mich auch umfassender mit der rechtlichen Wertung, wobei vertieft auf die politisch motivierte Tötung eingegangen wird. Kapitel IX beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen und Fallzahlen. Anschließend wird in einem Exkurs politisch motivierte Kriminalität im Hinblick auf die Corona Pandemie beleuchtet und zum Schluss die gesellschaftliche Wahrnehmung politischer Kriminalität thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterung
  • Entstehungsbedingungen
  • Angriffsrichtung
  • Organisatorische Zuordnung/Phänomenbereiche
    • POLITISCH MOTIVIERTE KRIMINALITÄT- RECHTS-
    • POLITISCH-MOTIVIERTE KRIMINALITÄT-LINKS
    • POLITISCH-MOTIVIERTE KRIMINALITÄT- RELIGIÖSE IDEOLOGIE-
    • POLITISCH-MOTIVIERTE KRIMINALITÄT- AUSLÄNDISCHE IDEOLOGIE
  • Mögliche Erscheinungsformen
    • VORURTEILSKRIMINALITÄT/ HASSKRIMINALITÄT-
      • Opfer von Hass- und Vorurteilskriminalität
      • Botschaftscharakter und daraus resultierende Mitopfer-
    • EXTREMISMUS
      • Rechtsextremismus-
        • Rechtsextremistische Radikalisierung: Wege in den Rechtsextremismus
          • Risikofaktoren-
          • Hinwendungsmotive
        • Das rechtsextremistische Personenpotenzial: Die Radikalisierten
        • Die Neonazi-Szene als Teil des rechtsextremistischen Milieus
        • Akteure des Rechtsextremismus
      • Linksextremismus
        • Kommunismus und Anarchismus als ideologische Fundamente-
        • Linksextremistische Radikalisierung: Wege in den Linksextremismus-
        • Das Linksextremistische Personenpotential
      • Religiös-politischer Extremismus
        • Islamismus
        • Salafismus
        • Radikalisierung: Wege in den Islamismus/Salafismus
        • Das islamistische Personenpotential
      • Reichsbürger und Selbstverwalter-
        • Politisch motivierte Gewalt sowie Gefährdungspotential
        • Personenpotential der Reichsbürger und Selbstverwalter
    • TERRORISMUS-
    • Das Polizeiliche Erfassungssystem „Politisch motivierte Kriminalität“ (PMK)
      • Geschichte der Registrierung politischer Kriminalität-
      • Struktur des polizeiliches Erfassungssystems-
      • Statistische Erfassung
        • Besonderheiten des Erfassungssystems
        • Dunkelfelddefizite
        • Hellfelddefizite
    • Rechtliche Wertung-
      • ZUM UNRECHTSGEHALT DER POLITISCH MOTIVIERTEN KRIMINALITÄT-
      • POLITISCH MOTIVIErte Straftaten im KONTEXT DER ÜBERZEUGUNGS- BZW. GEWISSENSTAT
      • DAS POLITISCH MOTIVIERTE TÖTUNGSDELIKT
        • Die politisch motivierte Tötung als niedriger Beweggrund-
        • Berücksichtigung fremder kultureller Wertvorstellungen
        • Politische Beweggründe
      • Zwischenergebnis
      • GRUNDSÄTZE DER STRAFZUMESSUNG
    • Aktuelle Entwicklungen und Fallzahlen-
      • GESAMTSTRAFTATENAUFKOMMEN -
      • ENTWICKLUNGEN VON DELIKTSQUALITÄT UND EXTREMISTISCHER AUSPRÄGUNG-
      • LANDESWEITERVERGLEICH--
    • Exkurs: politisch motivierte Kriminalität in der Coronapandemie--
    • Gesellschaftliche Wahrnehmung von politisch motivierter Kriminalität
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen der politisch motivierten Kriminalität in Deutschland. Sie befasst sich mit den rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten dieses komplexen Phänomens.

    • Begriff und Entstehung politisch motivierter Kriminalität
    • Phänomenbereiche und Erscheinungsformen politisch motivierter Kriminalität
    • Rechtliche Bewertung und die Bedeutung politischer Beweggründe
    • Aktuelle Entwicklungen und Fallzahlen
    • Gesellschaftliche Wahrnehmung und Relevanz der Thematik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „politisch motivierte Kriminalität“ und untersucht die Entstehung dieser Kriminalitätsform. Im Anschluss werden verschiedene Phänomenbereiche wie Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiös-politischer Extremismus und „Reichsbürger“ behandelt, wobei die möglichen Erscheinungsformen und die rechtlichen Aspekte im Vordergrund stehen. Die Arbeit beleuchtet auch das Polizeiliche Erfassungssystem „Politisch motivierte Kriminalität“ (PMK) und die aktuelle Entwicklung der Fallzahlen. Abschließend wird die gesellschaftliche Wahrnehmung politisch motivierter Kriminalität betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Politisch motivierte Kriminalität, Rechtsextremismus, Linksextremismus, religiös-politischer Extremismus, Reichsbürger, Terrorismus, Hasskriminalität, Polizeiliche Erfassung, rechtliche Wertung, aktuelle Entwicklungen, Gesellschaftliche Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politisch motivierte Kriminalität
Untertitel
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Hochschule
Universität Regensburg
Note
18,00
Autor
Vivien Eisler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
54
Katalognummer
V1192860
ISBN (eBook)
9783346633972
ISBN (Buch)
9783346633989
Sprache
Deutsch
Schlagworte
politisch kriminalität grundlagen entwicklungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vivien Eisler (Autor:in), 2021, Politisch motivierte Kriminalität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192860
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum