Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Lebensweltorientierung zwischen Theorie und Praxis

Titel: Lebensweltorientierung zwischen Theorie und Praxis

Projektarbeit , 2020 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst werden die Grundideen des lebensweltorientierten Ansatzes vorgestellt, um dann einen Blick auf die neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu werfen, unter denen Soziale Arbeit nun organisiert wird. Dabei wird auch kritisch die Wirkung ökonomischer Vorgaben auf die Soziale Arbeit betrachtet. Anschließend folgt das Thema der Vereinbarkeit der Lebensweltorientierung und der Ökonomisierung und es werden Strategien zur Umsetzung der Lebensweltorientierung (LWO) vorgestellt, die auch ökonomische Gesichtspunkte mit einbeziehen. Ein abschließendes, kurzes Fazit rundet diese Arbeit ab.

Das Konzept der Lebensweltorientierung ist heute fester Bestandteil der praktischen und theoretischen Diskurse der Sozialen Arbeit und dient in vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit als Orientierung zur Entwicklung eigener Konzepte und Leitbilder. Auch bei meinem Arbeitgeber bildet die LWO die theoretische Grundlage der pädagogischen Arbeit, die sich in Konzeption und Leitbild widerspiegeln. Wenn ich auf meine Arbeit mit unbegleiteten, minderjährigen geflüchteten Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe blicke, kann ich viele Merkmale der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit entdecken. An meinem Arbeitsplatz ist es selbstverständlich, dass im „Bewohnerforum“ mit allen Jugendlichen und den Mitarbeiter*innen über wichtige Entscheidungen diskutiert und über sie demokratisch abgestimmt werden. Die Idee der LWO wird hier in einem demokratischen und partizipatorischen Prozess angewandt. Jedoch stelle ich in meiner beruflichen Praxis fest, dass es Einschränkungen gibt, die verhindern oder erschweren, dass das Konzept der LWO umgesetzt werden kann. Neben dem Anspruch professionellen Arbeitens, der Umsetzung der LWO, wächst auch zunehmend der Anspruch ökonomische Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Dabei stelle ich fest, dass es mitunter schwierig ist, diesen Ansprüchen parallel gerecht zu werden. Hans Thiersch, der Begründer des Konzepts der LWO, spricht in diesem Zusammenhang von einem gegenwärtigen erstarkenden Primat der Ökonomie in der Sozialen Arbeit und einer daraus resultierenden neoliberalen Gestaltung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellung der Lebensweltorientierung
    • 2.1 Entstehung
    • 2.2 Mensch- und Gesellschaftsbild
    • 2.3 Struktur- und Handlungsmaximen
  • 3. Ökonomisierung
    • 3.1 Gesellschaftlicher Wandel
    • 3.2 Die Neue Steuerung
  • 4. Neuausrichtung der Sozialen Arbeit
    • 4.1 Kontraktmanagement
    • 4.2 Effektivität und Effizienz
    • 4.3 Kundenorientierung
  • 5. Lebensweltorientierung und Ökonomisierung
    • 5.1 Vereinbarkeit von Lebensweltorientierung und Ökonomisierung
    • 5.2 Strategien zur Umsetzung der LWO unter Einbezug der ökonomischer Gesichtspunkte
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Lebensweltorientierung (LWO) in der Sozialen Arbeit und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Umsetzung im Kontext zunehmender Ökonomisierung.

  • Die Entstehung und Grundprinzipien der Lebensweltorientierung
  • Der Einfluss gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen auf die Soziale Arbeit
  • Die Vereinbarkeit von Lebensweltorientierung und Ökonomisierung in der Praxis
  • Strategien zur Umsetzung der LWO unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte
  • Die Bedeutung von Partizipation und Empowerment der Klient*innen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit dar. Kapitel 2 bietet eine detaillierte Vorstellung des Konzepts der LWO, einschließlich seiner Entstehung, zentralen Prinzipien und des Mensch- und Gesellschaftsbildes, das diesem zugrunde liegt. Kapitel 3 analysiert den Einfluss gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen auf die Soziale Arbeit und beleuchtet die Auswirkungen der sogenannten „Neuen Steuerung". Kapitel 4 diskutiert die Anpassungen, die in der Sozialen Arbeit notwendig sind, um den Anforderungen der Ökonomisierung gerecht zu werden. Kapitel 5 widmet sich der Kernfrage der Arbeit und untersucht die Vereinbarkeit von Lebensweltorientierung und Ökonomisierung sowie Strategien zur Umsetzung der LWO im Kontext ökonomischer Vorgaben.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Ökonomisierung, Neue Steuerung, Partizipation, Empowerment, Klient*innen, Kontraktmanagement, Effektivität, Effizienz, Mensch- und Gesellschaftsbild.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebensweltorientierung zwischen Theorie und Praxis
Hochschule
Alice-Salomon Hochschule Berlin
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
23
Katalognummer
V1192809
ISBN (eBook)
9783346634542
ISBN (Buch)
9783346634559
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lebensweltorientierung theorie praxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Lebensweltorientierung zwischen Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192809
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum