Kann durch eine Beimischung von Gold die risikoadjustierte Rendite eines Portfolios langfristig gesteigert werden? Zur Beantwortung dieser Frage wird im Rahmen dieser Arbeit eine empirische Analyse des optimalen Portfolios zwischen Gold und Aktien stattfinden. Es wird sich den grundlegenden Prinzipien der Modern Portfolio Theory (MPT) von Harry Markowitz sowie wesentlichen Erkenntnissen von William Sharpe bedient. Hierbei ist hervorzuheben, dass diese Arbeit bewusst Ethik- und Nachhaltigkeitskriterien bei der Goldallokation ausblendet, obwohl diesen Überlegungen vermehrt Beachtung geschenkt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Modern Portfolio Theory (MPT)
- Die Rolle von Gold an den Finanzmärkten
- Gold als Hedge und Safe Haven
- Gold als Diversifikationsinstrument
- Empirische Daten und Vorgehensweise
- Grundlegende Überlegungen
- Strategische Haltedauer und Betrachtungszeitraum
- Empirische Daten
- Berechnung der ökonometrischen Kennzahlen
- Empirische Ergebnisse
- Betrachtungszeitraum I (03.01.1974 - 04.11.2021)
- Betrachtungszeitraum II (05.11.2019 - 05.11.2021)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die optimale Allokation von Gold in einem Aktienportfolio unter Berücksichtigung der Modern Portfolio Theory (MPT). Ziel ist es, empirisch zu analysieren, ob und in welchem Umfang Gold die risikoadjustierte Rendite eines Portfolios langfristig steigern kann. Ethik- und Nachhaltigkeitsaspekte der Goldallokation werden dabei bewusst ausgeklammert.
- Anwendung der Modern Portfolio Theory (MPT) auf die Assetklasse Gold.
- Analyse der Rolle von Gold als Hedge und Safe Haven.
- Empirische Untersuchung des optimalen Portfolios aus Gold und Aktien.
- Bewertung des Einflusses der Haltedauer auf die Portfolio-Performance.
- Bewertung der Diversifikationseffekte durch die Kombination von Gold und Aktien.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Goldallokation als strategischer Vermögenswert ein und beleuchtet die historische Bedeutung von Gold im Finanzsystem. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem optimalen Anteil von Gold in einem Portfolio und verdeutlicht den Fokus der Arbeit auf eine empirische Analyse basierend auf der Modern Portfolio Theory (MPT), wobei ethische und nachhaltige Aspekte bewusst ausgeblendet werden.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert detailliert die Modern Portfolio Theory (MPT) von Harry Markowitz, die das Ziel verfolgt, ein effizientes Portfolio mit optimaler Rendite bei gegebenem Risiko zu konstruieren. Weiterhin wird das Ein-Index-Modell von William Sharpe vorgestellt, welches die praktische Anwendbarkeit der MPT vereinfacht. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von Gold an den Finanzmärkten und seine Bedeutung als Diversifikationsinstrument, Hedge und Safe Haven, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Inflation.
Empirische Daten und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Analyse. Es werden die verwendeten Daten, der Betrachtungszeitraum und die Berechnung der ökonometrischen Kennzahlen detailliert dargestellt. Die strategische Haltedauer und die gewählte Betrachtungszeiträume werden begründet und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse erläutert.
Schlüsselwörter
Gold, Anlageinvestment, Modern Portfolio Theory (MPT), Portfolio-Optimierung, Risiko, Rendite, Diversifikation, Hedge, Safe Haven, Empirische Analyse, Aktien, Korrelation, Kovarianz, Effizientes Portfolio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Optimale Goldallokation in Aktienportfolios
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die optimale Allokation von Gold in einem Aktienportfolio unter Anwendung der Modern Portfolio Theory (MPT). Das Hauptziel ist die empirische Analyse, ob und inwieweit Gold die risikoadjustierte Rendite eines Portfolios langfristig steigern kann. Ethische und Nachhaltigkeitsaspekte werden dabei nicht berücksichtigt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Modern Portfolio Theory (MPT) von Harry Markowitz und dem Ein-Index-Modell von William Sharpe. Es wird die Rolle von Gold als Diversifikationsinstrument, Hedge und Safe Haven in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Inflation beleuchtet.
Welche empirischen Methoden werden angewendet?
Die empirische Analyse beinhaltet die Beschreibung der verwendeten Daten, des Betrachtungszeitraums (mit zwei verschiedenen Zeiträumen: 03.01.1974 - 04.11.2021 und 05.11.2019 - 05.11.2021), und die Berechnung relevanter ökonometrischer Kennzahlen. Die strategische Haltedauer und die gewählten Betrachtungszeiträume werden begründet und ihre Auswirkungen auf die Ergebnisse diskutiert.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bestimmung des optimalen Anteils von Gold in einem Aktienportfolio zur Maximierung der risikoadjustierten Rendite. Zusätzliche Fragen betreffen die Rolle von Gold als Hedge und Safe Haven, den Einfluss der Haltedauer auf die Portfolio-Performance und die Bewertung der Diversifikationseffekte durch die Kombination von Gold und Aktien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (MPT, Rolle von Gold), ein Kapitel zu den empirischen Daten und der Vorgehensweise, ein Kapitel mit den empirischen Ergebnissen (aufgeteilt nach den beiden Betrachtungszeiträumen), und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gold, Anlageinvestment, Modern Portfolio Theory (MPT), Portfolio-Optimierung, Risiko, Rendite, Diversifikation, Hedge, Safe Haven, Empirische Analyse, Aktien, Korrelation, Kovarianz, Effizientes Portfolio.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert empirische Ergebnisse zur optimalen Goldallokation in einem Aktienportfolio, getrennt nach zwei unterschiedlichen Betrachtungszeiträumen. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss von Gold auf die Portfolio-Performance und die Risiko-Rendite-Charakteristika unter verschiedenen Bedingungen.
Wie wird die MPT in der Arbeit angewendet?
Die MPT dient als theoretisches Fundament zur Bestimmung des optimalen Portfolios aus Aktien und Gold. Die empirische Analyse testet, ob die Kombination von Aktien und Gold zu einem effizienteren Portfolio im Sinne der MPT führt.
- Quote paper
- Timo Scheler (Author), 2022, Gold als Anlageinvestment, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192775