Das Portfolio entstand im Rahmen der Qualifizierung für die Tätigkeit als Lehrer in Berufssprachkursen. Inhalt des Portfolios gemäß Vorgaben vom BAMF nach Modulen sind Einstiegsreflexion, Grundlagen der Berufspädagogik, Berufsbezogene linguistische Kompetenz, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter, Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht, Evaluieren, Prüfen, Testen, Digitale Kompetenz, Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen, Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt und eine Abschlussreflexion
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsreflexion
- Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik
- Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen
- Modul 6: Digitale Kompetenz
- Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen von Klaus Tietgen. Sie beleuchtet die berufliche Laufbahn des Autors, seine Erfahrungen im Unterricht und seine didaktischen Überzeugungen im Kontext der Erwachsenenbildung, insbesondere im Bereich des berufsbezogenen Deutschunterrichts.
- Beruflicher Werdegang und Lehrerfahrungen
- Didaktische Ansätze und Methoden im Deutschunterricht für Erwachsene
- Herausforderungen und Strategien im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Motivationen
- Der Einfluss von Technologie und digitalen Medien auf den Unterricht
- Interkulturalität und Integration im Kontext von Berufssprachkursen
Zusammenfassung der Kapitel
Einstiegsreflexion: Diese Einleitung gibt einen detaillierten Einblick in den beruflichen Werdegang von Klaus Tietgen, beginnend mit seinem Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft bis hin zu seiner Tätigkeit als Dozent und Kursleiter beim AAW e.V. Der Autor beschreibt seine vielfältigen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, seine Weiterbildungen in Didaktik und Methodik sowie seine Expertise in verschiedenen Bereichen wie Bewerbungstraining, EDV-Schulungen und Alphabetisierungskursen. Der Fokus liegt auf der Darstellung seiner Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Lerngruppen und -methoden, um den Kontext seiner weiteren Ausführungen zu etablieren.
Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vielschichtigen Aufgaben und Rollen von Lehrkräften in Berufssprachkursen. Es analysiert die Herausforderungen und Anforderungen an das professionelle Handeln, einschließlich der Gestaltung des Unterrichts, der Lernumgebung und der Interaktion mit den Teilnehmern. Die Bedeutung von didaktischer Kompetenz und methodischer Flexibilität wird hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit, auf die individuellen Bedürfnisse und Lernstile der Teilnehmer einzugehen und gleichzeitig die Vorgaben des Curriculums zu erfüllen. Der Text diskutiert vermutlich auch die Rolle der Lehrkraft als Berater, Mentor und Vermittler zwischen den Teilnehmern und dem Arbeitsmarkt.
Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt: Das Kapitel befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung von Interkulturalität und Integration im Kontext von Berufssprachkursen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt. Wahrscheinlich werden kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf den Lernprozess erörtert, sowie Strategien zur Förderung von interkultureller Kompetenz und Inklusion im Unterricht vorgestellt. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt notwendig sind.
Schlüsselwörter
Berufssprachkurs, Erwachsenenbildung, Didaktik, Methodik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Integrationskurse, berufliche Integration, Spracherwerb, Schlüsselkompetenzen, Interkulturalität, digitale Kompetenz, Motivation, Blended Learning, Lehrkräftefortbildung, DeuFöV.
Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen von Klaus Tietgen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen ausgewählter Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den beruflichen Erfahrungen des Autors, seinen didaktischen Ansätzen und den Herausforderungen im berufsbezogenen Deutschunterricht für Erwachsene.
Welche Module werden in der Zusatzqualifizierung behandelt?
Die Zusatzqualifizierung umfasst acht Module: Grundlagen der Berufspädagogik, berufsbezogene linguistische Kompetenz, Förderung des selbstständigen Sprachenlernens, Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht, Evaluieren, Prüfen, Testen, Digitale Kompetenz, Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte und Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt. Zusätzlich beinhaltet sie eine Einstiegs- und Abschlussreflexion.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Qualifizierung?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der Zusatzqualifizierung von Klaus Tietgen. Die Themenschwerpunkte umfassen den beruflichen Werdegang des Autors, seine didaktischen Ansätze und Methoden im Deutschunterricht für Erwachsene, den Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Motivationen, den Einfluss digitaler Medien, Interkulturalität und Integration im Kontext von Berufssprachkursen.
Welche Kapitel werden im Dokument zusammengefasst?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der Einstiegsreflexion, Modul 7 ("Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen") und Modul 8 ("Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt"). Die Zusammenfassung der Einstiegsreflexion beschreibt den beruflichen Werdegang von Klaus Tietgen. Modul 7 konzentriert sich auf die Aufgaben und Rollen von Lehrkräften und das professionelle Handeln. Modul 8 befasst sich mit Interkulturalität und Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Zusatzqualifizierung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Berufssprachkurs, Erwachsenenbildung, Didaktik, Methodik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Integrationskurse, berufliche Integration, Spracherwerb, Schlüsselkompetenzen, Interkulturalität, digitale Kompetenz, Motivation, Blended Learning, Lehrkräftefortbildung, DeuFöV.
Wer ist der Autor der Zusatzqualifizierung?
Der Autor der Zusatzqualifizierung ist Klaus Tietgen.
Für wen ist diese Zusatzqualifizierung relevant?
Diese Zusatzqualifizierung ist relevant für Lehrkräfte, die in Berufssprachkursen tätig sind oder tätig werden möchten. Sie vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für den professionellen Umgang mit den Herausforderungen des berufsbezogenen Deutschunterrichts für Erwachsene.
Welche Aspekte der Erwachsenenbildung werden behandelt?
Die Zusatzqualifizierung behandelt verschiedene Aspekte der Erwachsenenbildung, darunter die individuellen Lernbedürfnisse und -motivationen der Teilnehmer, die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die Integration von digitalen Medien und die Berücksichtigung interkultureller Aspekte im Unterricht.
- Quote paper
- Klaus Tietgen (Author), 2021, Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192677