Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Kultivierungsforschung geben, indem sie die ersten Grundlagen mit ihren Ergebnissen und Konsequenzen darstellt. Zusätzlich zeigt sie aktuelle Forschungsfragen auf und prüft die Bedeutung der Kultivierung in der heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultivierungshypothese nach George Gerbner
- Grundlagen der Kultivierungshypothese
- Message System Analysis
- Vielseher und Wenigseher
- Cultivation Analysis
- Kritik an der Kultivierungshypothese
- Kritik an der Message System Analysis
- Kritik an der Cultivation Analysis
- Einfluss von Drittvariablen
- Kausalität
- Weiterentwicklung der Kultivierungshypothese
- Aktuelle Forschungsfragen
- On-Demand-Streaming
- Der Crime Scene Investigation Effekt
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kultivierungshypothese von George Gerbner. Sie untersucht die Grundlagen der Hypothese, ihre Kritik und Weiterentwicklung sowie aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Kultivierungsforschung.
- Die Kultivierungshypothese und ihre Entstehung
- Die Message System Analysis und die Cultivation Analysis
- Kritikpunkte und Weiterentwicklungen der Hypothese
- Aktuelle Forschungsfragen im Kontext von Streaming und dem "Crime Scene Investigation Effekt"
- Die Bedeutung der Kultivierungshypothese in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Kultivierungshypothese ein und beleuchtet die Entstehung der Forschung in den USA. Kapitel 2 erläutert die Kultivierungshypothese nach George Gerbner und beschreibt die beiden zentralen Komponenten: die Message System Analysis und die Cultivation Analysis. Kapitel 3 analysiert die Kritik an der Kultivierungshypothese und behandelt dabei die Kritik an der Message System Analysis sowie an der Cultivation Analysis, inklusive der Einflussfaktoren von Drittvariablen und der Frage der Kausalität. Kapitel 4 widmet sich der Weiterentwicklung der Kultivierungshypothese. Kapitel 5 befasst sich mit aktuellen Forschungsfragen im Bereich der Kultivierungsforschung, insbesondere mit dem Einfluss von On-Demand-Streaming und dem "Crime Scene Investigation Effekt".
Schlüsselwörter
Kultivierungshypothese, George Gerbner, Message System Analysis, Cultivation Analysis, Gewalt, Kriminalität, Realitätswahrnehmung, Medienwirkungsforschung, Fernsehkonsum, Vielseher, Wenigseher, Streaming, "Crime Scene Investigation Effekt".
- Arbeit zitieren
- Denise Marker (Autor:in), 2022, Die Kultivierungshypothese: Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1192560