Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Pflichtenhefte in der Systementwicklung

Titel: Pflichtenhefte in der Systementwicklung

Seminararbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jan Nölker (Autor:in)

BWL - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich eingehend mit den in der Spezifikationsphase relevanten Pflichtenheften. Diese Dokumente, die auch „Leistungsverzeichnis oder Projektspezifikation“ genannt werden, bilden die Darstellung aller Anforderungen und Leistungen, die zur Entwicklung des Anwendungssystems erforderlich sind. In dem ersten Teil der Seminararbeit werden, ausgehend von einer Begriffsdefinition und –abgrenzung, die
Anforderungen an die Erstellung von Pflichtenheften theoretisch erläutert, deren Struktur und Inhalt erklärt und die Relevanz für die Systementwicklung herausgestellt. In einem zweiten Teil wird die Erstellung eines Pflichtenheftes auf ein praktisches Beispiel im Bereich ECommerce angewendet.
Als E-Commerce wird hierbei der „elektronische Handel zwischen Unternehmen (Business to Business, B2B) oder zwischen Unternehmen und ihren Kunden (Business to Consumer, B2C) angesehen, der ganz oder teilweise über das Internet oder ähnlich offene oder geschlossene Computernetze abgewickelt wird.“
Als reales Beispiel dient die Entwicklung eines Online-Katalogs für die kanadische Firma PAPERTECH INC. Die Notwendigkeit der Entwicklung eines solchen Online-Katalogs wurde in einem Fachpraktikum von Anfang März bis Ende Mai festgestellt und nun mit der Erstellung eines Pflichtenhefts komplettiert. Dabei wurde besonderen Wert auf die Praxisanwendbarkeit des Pflichtenhefts gelegt, da es sich bei dem Online-Katalog um ein reales Projekt handelt und das erstelle Pflichtenheft zum großen Teil realisiert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung
  • 3. Anforderungen an das Pflichtenheft
    • 3.1 Formelle Anforderungen
    • 3.2 Rechtliche Anforderungen
  • 4. Relevanz des Pflichtenhefts für die Systementwicklung
  • 5. Struktur und Inhalt des Pflichtenhefts
    • 5.1 Hintergründe
    • 5.2 Gliederung des Pflichtenhefts
      • 5.2.1 Unternehmenscharakteristika
      • 5.2.2 Ist-Zustand des Unternehmens
      • 5.2.3 Zielbestimmung
      • 5.2.4 Systemeinsatz
      • 5.2.5 Systemfunktionen
      • 5.2.6 Systemdaten
      • 5.2.7 Qualitätsanforderungen
      • 5.2.8 Benutzeroberfläche
      • 5.2.9 Nichtfunktionale Anforderungen
      • 5.2.10 Technische Realisierung
      • 5.2.11 Ergänzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Pflichtenheften in der Systementwicklung, insbesondere im Kontext von E-Commerce. Das Hauptziel ist es, die Anforderungen an die Erstellung von Pflichtenheften zu definieren, ihre Struktur und ihren Inhalt zu erläutern und ihre Relevanz für erfolgreiche Systementwicklungsprozesse hervorzuheben. Die Arbeit wird durch ein praktisches Beispiel, die Entwicklung eines Online-Katalogs, illustriert.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Pflichtenheft"
  • Anforderungen an die Erstellung eines Pflichtenhefts (formale und rechtliche Aspekte)
  • Relevanz des Pflichtenhefts für die Systementwicklung und Projektmanagement
  • Struktur und Inhalt eines Pflichtenhefts anhand eines Beispiels aus dem E-Commerce
  • Praxisbeispiel: Entwicklung eines Online-Katalogs für PAPERTECH INC.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Systementwicklung ein und beschreibt die Systementwicklung als ein Phasenmodell. Sie grenzt den Gegenstand der Arbeit, die Pflichtenhefte in der Spezifikationsphase, ab und kündigt die Struktur der Arbeit an: einen theoretischen Teil zur Definition und Anforderungen von Pflichtenheften und einen praktischen Teil, der die Erstellung eines Pflichtenhefts anhand eines E-Commerce-Beispiels (Online-Katalog für PAPERTECH INC.) demonstriert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Pflichtenhefte für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von IT-Projekten.

2. Begriffsdefinition und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Pflichtenheft" und grenzt ihn von anderen Begriffen, insbesondere dem "Lastenheft", ab. Es wird herausgestellt, dass ein Pflichtenheft einen fachlichen und einen DV-technischen Entwurf enthält, der die Anforderungen des Auftraggebers umsetzt. Die Unterschiede in der Verantwortung des Auftraggebers und des Auftragnehmers bezüglich der Inhalte von Lasten- und Pflichtenheft werden betont. Falsche Gleichsetzung beider Begriffe und die daraus entstehenden Probleme bei der Projektabwicklung werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pflichtenheft, Lastenheft, Systementwicklung, Anforderungen, Spezifikation, E-Commerce, Online-Katalog, Software-Entwicklung, Projektmanagement, Anwendungsystem, Informationssystem, DV-Projekt, Rechtliche Anforderungen, Formelle Anforderungen.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Pflichtenheft in der Systementwicklung

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Pflichtenhefte in der Systementwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Pflichtenheften für erfolgreiche Systementwicklungsprozesse, insbesondere im Kontext von E-Commerce. Ein Praxisbeispiel zur Entwicklung eines Online-Katalogs illustriert die Anwendung der beschriebenen Prinzipien.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Pflichtenheft", Anforderungen an die Erstellung eines Pflichtenhefts (formale und rechtliche Aspekte), Relevanz des Pflichtenhefts für die Systementwicklung und das Projektmanagement, Struktur und Inhalt eines Pflichtenhefts anhand eines E-Commerce-Beispiels (Online-Katalog für PAPERTECH INC.), sowie ein detailliertes Beispiel zur Entwicklung eines Online-Katalogs.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Hauptziel ist die Definition der Anforderungen an die Erstellung von Pflichtenheften, die Erläuterung ihrer Struktur und ihres Inhalts sowie die Hervorhebung ihrer Relevanz für erfolgreiche Systementwicklungsprozesse. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung im E-Commerce-Kontext, veranschaulicht durch die Entwicklung eines Online-Katalogs als Praxisbeispiel.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in diesen?

Das Dokument gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, die den Gegenstand der Arbeit einführt; ein Kapitel zur Begriffsdefinition und -abgrenzung von "Pflichtenheft" und "Lastenheft"; ein Kapitel zu den Anforderungen an ein Pflichtenheft (formale und rechtliche Aspekte); ein Kapitel zur Relevanz des Pflichtenhefts für die Systementwicklung; und schließlich ein Kapitel zur Struktur und zum Inhalt des Pflichtenhefts, illustriert am Beispiel eines Online-Katalogs. Die Kapitelzusammenfassungen bieten detailliertere Informationen zu den jeweiligen Inhalten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Schlüsselwörter beinhalten: Pflichtenheft, Lastenheft, Systementwicklung, Anforderungen, Spezifikation, E-Commerce, Online-Katalog, Software-Entwicklung, Projektmanagement, Anwendungssystem, Informationssystem, DV-Projekt, Rechtliche Anforderungen, Formelle Anforderungen.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Systementwicklung, Projektmanagement und insbesondere der Erstellung von Pflichtenheften auseinandersetzen. Es richtet sich an Studierende, Praktiker und alle, die ein tiefergehendes Verständnis von der Bedeutung von Pflichtenheften in der Softwareentwicklung gewinnen möchten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Lastenheft und einem Pflichtenheft?

Das Dokument klärt den Unterschied zwischen Lastenheft und Pflichtenheft. Es wird herausgestellt, dass ein Pflichtenheft einen fachlichen und DV-technischen Entwurf enthält, der die Anforderungen des Auftraggebers (im Lastenheft definiert) umsetzt. Die Unterschiede in der Verantwortung des Auftraggebers und des Auftragnehmers bezüglich der Inhalte werden betont.

Wo finde ich ein Praxisbeispiel im Dokument?

Das Dokument enthält ein ausführliches Praxisbeispiel: die Entwicklung eines Online-Katalogs für PAPERTECH INC. Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung der beschriebenen Prinzipien zur Erstellung eines Pflichtenhefts in einem realistischen E-Commerce-Szenario.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflichtenhefte in der Systementwicklung
Hochschule
Universität Lüneburg  (BWL)
Veranstaltung
Seminar: Systementwicklung am Beispiel E-Commerce
Note
1,7
Autor
Jan Nölker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V119232
ISBN (eBook)
9783640233335
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflichtenhefte Systementwicklung Seminar Systementwicklung Beispiel E-Commerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Nölker (Autor:in), 2006, Pflichtenhefte in der Systementwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum