Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Antisemitismus im Tivoli-Programm

Title: Antisemitismus im Tivoli-Programm

Essay , 2005 , 6 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Philipp vom Stein (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sechzehn Jahre lang stellte der Gründungsaufruf vom 7.Juni 1876 das Programm der Deutsch-Konservativen Partei dar. Erst am 8. Dezember 1892 gab sich die Partei auf dem Parteitag in der Berliner Tivoli-Brauerei eine umfassendere programmatische Grundlage – das Tivoli-Programm. Der im Gründungsaufruf noch fehlende Antisemitismus wird im Tivoli-Programm gleich im ersten Paragraphen aufgeführt („Wir bekämpfen den vielfach sich vordrängenden und zersetzenden jüdischen Einfluss auf unser Volksleben.“) Das Referat will der Frage nach der Ursache für die Integration dieses antisemitischen Gedankens in das Programm nachgehen. Dafür soll zunächst kurz auf den Antisemitismus im Kaiserreich eingegangen werden, danach der populistische Aspekt beleuchtet werden, um dann einen Abriss der Biografie Stoeckers zu geben, dessen Einfluss auf das Tivoli-Programm gerade in der antisemitischen Note sichtbar wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Antisemitismus im Kaiserreich
  • Antisemitismus als Popularitätsfaktor
  • Adolf Stoecker
  • Quintessenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Ursachen für die Integration antisemitischer Gedanken in das Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei von 1892. Es analysiert den Kontext des aufkommenden Antisemitismus im Kaiserreich, beleuchtet dessen Rolle als Popularitätsfaktor für politische Parteien und untersucht den Einfluss von Adolf Stoecker auf die Formulierung des Programms.

  • Antisemitismus im Kaiserreich und seine historischen Wurzeln
  • Der Zusammenhang zwischen Nationalismus und Antisemitismus
  • Antisemitismus als Instrument der politischen Mobilisierung
  • Die Rolle von Adolf Stoecker in der Verbreitung antisemitischer Ideen
  • Der Einfluss Stoeckers auf das Tivoli-Programm

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für die Aufnahme des Antisemitismus im Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei im Jahr 1892. Sie skizziert den Forschungsansatz, der den Antisemitismus im Kaiserreich, den populistischen Aspekt und die Biografie Adolf Stoeckers beleuchtet, um den Einfluss des letzteren auf die antisemitische Note des Tivoli-Programms zu verstehen.

Antisemitismus im Kaiserreich: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Wurzeln des Antisemitismus, beginnend mit der Spätantike und dem Mittelalter, wobei religiöse und wirtschaftliche Motive der Judenfeindschaft hervorgehoben werden. Es wird der "moderne Antisemitismus" im Kontext der Emanzipation und Modernisierung analysiert, wobei die Juden als Sündenbock für die Übel der Modernisierung dargestellt werden. Der Zusammenhang zwischen aufkommendem Nationalismus und der Entstehung des modernen Antisemitismus wird ebenfalls diskutiert, wobei die zunehmende Betonung der Herkunft und die rassistisch-biologische Variante der Judenfeindschaft im Kontext des Kolonialismus beleuchtet werden.

Antisemitismus als Popularitätsfaktor: Dieses Kapitel untersucht die strategische Nutzung des Antisemitismus als Mittel zur Gewinnung von Wählern durch die Deutsch-Konservative Partei. Es wird die These vertreten, dass die Partei den Antisemitismus als "psychischen Anker" für diejenigen Bevölkerungsschichten einsetzte, die sich durch die Modernisierung bedroht fühlten. Die Verwendung des Antisemitismus als Wahlkampfstrategie und dessen Rolle im Popularitätsgewinn werden detailliert erläutert, wobei der "Zweck-Antisemitismus" der Konservativen hervorgehoben wird.

Adolf Stoecker: Das Kapitel widmet sich der Biografie Adolf Stoeckers, eines einflussreichen Hofpredigers und Politikers. Es beschreibt seinen Werdegang, seine Beteiligung am Kulturkampf und seine Gründung der Christlich-Sozialen Arbeiterpartei. Stoeckers antisemitische Ansichten und deren Einfluss auf die politische Landschaft werden detailliert analysiert, wobei seine Motivationen und die Auswirkung seiner Ideologie auf die Deutsch-Konservative Partei untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Rolle in der Entwicklung des Tivoli-Programms und seiner einflussreichen Position innerhalb der Partei.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Tivoli-Programm, Deutsch-Konservative Partei, Kaiserreich, Nationalismus, Adolf Stoecker, Popularitätsfaktor, Moderne, Modernisierung, Judenfeindlichkeit, Politische Mobilisierung.

Häufig gestellte Fragen zum Referat: Antisemitismus im Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei

Was ist das Thema des Referats?

Das Referat untersucht die Ursachen für die Integration antisemitischer Gedanken in das Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei von 1892. Es analysiert den Kontext des aufkommenden Antisemitismus im Kaiserreich, dessen Rolle als Popularitätsfaktor und den Einfluss von Adolf Stoecker auf die Programmformulierung.

Welche Kapitel umfasst das Referat?

Das Referat beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Antisemitismus im Kaiserreich, Antisemitismus als Popularitätsfaktor, Adolf Stoecker und eine Quintessenz. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.

Was sind die zentralen Forschungsfragen des Referats?

Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum wurde Antisemitismus in das Tivoli-Programm der Deutsch-Konservativen Partei von 1892 aufgenommen? Das Referat untersucht dies durch die Analyse des historischen Kontextes des Antisemitismus im Kaiserreich, seiner Rolle als politisches Instrument und des Einflusses von Adolf Stoecker.

Welche Rolle spielte Adolf Stoecker?

Adolf Stoecker, ein einflussreicher Hofprediger und Politiker, spielte eine entscheidende Rolle. Das Referat analysiert seine Biografie, seine antisemitischen Ansichten und seinen Einfluss auf die Deutsch-Konservative Partei und speziell auf die Formulierung des Tivoli-Programms.

Wie wurde Antisemitismus als Popularitätsfaktor eingesetzt?

Das Referat argumentiert, dass die Deutsch-Konservative Partei Antisemitismus strategisch einsetzte, um Wähler zu gewinnen, insbesondere solche, die sich durch die Modernisierung bedroht fühlten. Der Antisemitismus diente als "psychischer Anker" und Wahlkampfstrategie.

Welche historischen Wurzeln des Antisemitismus werden behandelt?

Das Referat beleuchtet die historischen Wurzeln des Antisemitismus, beginnend mit der Spätantike und dem Mittelalter, mit Fokus auf religiöse und wirtschaftliche Motive. Es analysiert den "modernen Antisemitismus" im Kontext der Emanzipation und Modernisierung und den Zusammenhang mit aufkommendem Nationalismus.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Referat am besten?

Schlüsselwörter sind: Antisemitismus, Tivoli-Programm, Deutsch-Konservative Partei, Kaiserreich, Nationalismus, Adolf Stoecker, Popularitätsfaktor, Moderne, Modernisierung, Judenfeindlichkeit, Politische Mobilisierung.

Welche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet das Referat?

Das Referat bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Argumentationslinien und die zentralen Befunde.

Für wen ist dieses Referat gedacht?

Dieses Referat richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich und dessen Einfluss auf politische Parteien auseinandersetzen möchte.

Wo kann ich das vollständige Referat finden?

Die vollständige Version des Referats ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient lediglich als Zusammenfassung und Überblick.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Antisemitismus im Tivoli-Programm
College
University of Wuppertal
Course
Die Parteien im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Grade
2,0
Author
Philipp vom Stein (Author)
Publication Year
2005
Pages
6
Catalog Number
V119192
ISBN (eBook)
9783640228362
Language
German
Tags
Antisemitismus Tivoli-Programm Parteien Kaiserreich Weimarer Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp vom Stein (Author), 2005, Antisemitismus im Tivoli-Programm, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint