Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Fehler in der Erziehung aus Sicht der Montessori-Pädagogik. Maria Montessori hat sich viel mit den ersten Lebensjahren des Kindes befasst, zahlreiche Beobachtungen in Kinderhäusern gemacht und gilt als eine der bekanntesten Reformpädagoginnen.
Doch was genau unterscheidet ihre Erziehung im Vorschul- und Grundschulalter von der damals Üblichen? Wodurch genau und durch wen leidet das Kind in seinen ersten Lebensjahren? Was können Eltern alles falsch machen und aus welchen Gründen geschieht dies meistens? Welche Verantwortung tragen Erwachsene ihren Kindern gegenüber und sollten sie sich ihre Fehler eingestehen? Wie können sich diese Fehler auf die Entwicklung des Kindes auswirken?
Die Arbeit befasst sich mit typischen Erziehungsfehlern, die Maria Montessori vor allem in ihrem Buch Kinder sind anders beschreibt. Zu Beginn setzt die Autorin sich mit einer Begriffserklärung von Erziehung und Fehlerziehung auseinander. Danach beschäftigt sie sich mit der Pädagogin Maria Montessori, den Grundzügen und der Bedeutung ihrer Pädagogik. Anschließend wird ein Überblick über mögliche Fehler, die Eltern und andere Erwachsene häufig aus Sicht der Montessori-Pädagogik begehen, gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Begriffserklärung Erziehung und Fehlerziehung.
- Grundzüge der Pädagogik von Maria Montessori.
- Fehler in der Erziehung aus Sicht der Montessori-Pädagogik
- Der Erwachsene als Angeklagter
- Verantwortung des Erwachsenen
- Umwelt und Umgebung.
- Macht, Autorität, Würde, Minderwertigkeitskomplex
- Die Rolle und Aufgaben der Lehrkraft in der Montessori-Pädagogik
- Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Fehler in der Erziehung aus Sicht der Montessori-Pädagogik und untersucht die Auswirkungen von Erziehungsmängeln auf die Entwicklung des Kindes. Die Arbeit analysiert die Konzepte Maria Montessoris, die sich auf die ersten Lebensjahre des Kindes konzentrieren, und untersucht, wie Eltern und andere Erwachsene Fehler in der Erziehung begehen können. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung der frühen Kindheit für die gesamte Entwicklung des Menschen und beleuchtet, wie Eltern und andere Erwachsene ihre Verantwortung gegenüber Kindern wahrnehmen sollten.
- Bedeutung der frühen Kindheit für die Entwicklung des Kindes
- Fehler in der Erziehung aus Sicht der Montessori-Pädagogik
- Verantwortung von Erwachsenen in der Erziehung
- Die Rolle und Aufgaben der Lehrkraft in der Montessori-Pädagogik
- Konzepte und Prinzipien der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Fehler in der Erziehung aus Sicht der Montessori-Pädagogik ein und beleuchtet die Bedeutung der frühen Kindheit für die Entwicklung des Kindes. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung von Erziehung und Fehlerziehung und erläutert die verschiedenen Formen und Ursachen von Fehlern in der Erziehung.
Das dritte Kapitel stellt die Grundzüge der Pädagogik von Maria Montessori vor und beschreibt die wichtigsten Konzepte und Prinzipien ihrer Pädagogik. Das vierte Kapitel widmet sich den Fehlern in der Erziehung aus Sicht der Montessori-Pädagogik und beleuchtet die Verantwortung von Erwachsenen, die Auswirkungen von Umwelt und Umgebung auf das Kind sowie die Themen Macht, Autorität, Würde und Minderwertigkeitskomplex.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Fehler in der Erziehung, frühe Kindheit, Entwicklung des Kindes, Verantwortung, Umwelt und Umgebung, Macht, Autorität, Würde, Minderwertigkeitskomplex, Selbsterziehung, vorbereitete Umgebung, freie Wahl der Arbeit, Montessori-Material, integrative Erziehung, Lehrkraft, Aufgaben.
- Arbeit zitieren
- Paulina Wißbach (Autor:in), 2019, Fehler in der Erziehung aus der Sicht von Maria Montessori. Grundzüge der Pädagogik sowie Darstellung von Erziehungsfehlern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1191648