Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Forschungsbeiträge und Diskurse aus der Neurowissenschaft und Pädagogik. Der Nutzen für die Erziehungswissenschaft aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen

Titel: Forschungsbeiträge und Diskurse aus der Neurowissenschaft und Pädagogik. Der Nutzen für die Erziehungswissenschaft aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Aileen Hoffmann (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Forschungsbeiträgen und Diskursen aus der Neurowissenschaft und Pädagogik und der Frage, welchen Nutzen die Erziehungswissenschaft aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ziehen kann.

Die Erziehungs- und Neurowissenschaften verfolgen verschiedene wissenschaftliche Ansätze, woraus unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse und ein Anerkennungsproblem der Erziehungswissenschaft resultieren. Beide Wissenschaften vertreten verschiedene Sichtweisen, wodurch unterschiedliche wissenschaftliche Problemstellungen abgeleitet werden können. Dies zeigen ihre jeweiligen Positionen in den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen.

Hierbei wird der Erziehungswissenschaft beispielsweise mangelnde Schulleistungen vorgeworfen. Zusätzlich dazu gibt es Defizite im Bereich erziehungswissenschaftlicher Forschung und Lehrerbildung. Dies zeigen sowohl internationale, als auch nationale Studien. Dem gegenüber stehen die Neurowissenschaften, die einen effektiven und neuen Forschungsweg versprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stand und Ausblick einer interdisziplinären Forschungszusammenarbeit
    • Forschungsstand
  • Forschungsansätze und Probleme
    • Forschungs- und Praxisprobleme in der Erziehungswissenschaft
    • Versuche einer interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Neurowissenschaftliche Herausforderungen in der Erziehungswissenschaft
    • Hirngerechter Unterricht
    • Neurowissenschaftlicher Nutzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Nutzen die Erziehungswissenschaft aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ziehen kann. Sie untersucht insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erziehungs- und Neurowissenschaften und versucht, einen möglichen Nutzen für den Menschen herauszustellen.

  • Der aktuelle Forschungsstand in Bezug auf eine mögliche interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Erziehungswissenschaft und Neurowissenschaften
  • Herausforderungen und Probleme der Erziehungswissenschaft im Kontext der Neurowissenschaften
  • Potenzielle Anwendungsgebiete neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Erziehungswissenschaft
  • Kritische Analyse der Interdisziplinarität zwischen Erziehungs- und Neurowissenschaften
  • Ethische und gesellschaftliche Implikationen der interdisziplinären Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und erläutert die unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze von Erziehungs- und Neurowissenschaften, die zu einem Anerkennungs-problem der Erziehungswissenschaft führen. Es werden Defizite im Bereich erziehungswissenschaftlicher Forschung und Lehrerbildung aufgezeigt und die Hoffnung auf einen effektiven Forschungsweg durch die Neurowissenschaften dargestellt.

Im zweiten Kapitel wird der Forschungsstand einer möglichen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den beiden Disziplinen im Überblick dargelegt. Es wird die Entwicklung der Interdisziplinarität in den letzten Jahrzehnten beleuchtet und die Kritik an der mangelnden empirischen Forschungs-ausrichtung der Erziehungswissenschaften sowie der fehlenden Vernetzung mit den Neurowissenschaften aufgezeigt.

Das dritte Kapitel beleuchtet erziehungswissenschaftliche Forschungsansätze und -probleme, wobei der Fokus auf Praxisprobleme und Versuche einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegt. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven von Erziehungswissenschaftlern und Neurowissenschaftlern auf die Zusammenarbeit und die potenziellen Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den neurowissenschaftlichen Herausforderungen in der Erziehungswissenschaft. Insbesondere werden der „hirngerechte\" Unterricht und der neurowissenschaftliche Nutzen für die Pädagogik analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Chancen, aber auch die Risiken und Grenzen der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Bildungsbereich.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themenfeldern: interdisziplinäre Zusammenarbeit, Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaft, Hirngerechter Unterricht, empirische Forschung, Lehrerbildung, Bildungspolitik, Lernforschung, Gedächtnisforschung, Neuropädagogik, pädagogische Praxis, wissenschaftlicher Diskurs, Anerkennungsproblem, Legitimationsproblem, wissenschaftliche Positionen, Kritik, Perspektiven, Chancen, Risiken, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forschungsbeiträge und Diskurse aus der Neurowissenschaft und Pädagogik. Der Nutzen für die Erziehungswissenschaft aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,0
Autor
Aileen Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V1191476
ISBN (eBook)
9783346640130
ISBN (Buch)
9783346640147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
forschungsbeiträge diskurse neurowissenschaft pädagogik nutzen erziehungswissenschaft erkenntnissen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aileen Hoffmann (Autor:in), 2018, Forschungsbeiträge und Diskurse aus der Neurowissenschaft und Pädagogik. Der Nutzen für die Erziehungswissenschaft aus neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1191476
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum