Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

E-Partizipation. Möglichkeiten der kommunalen Umsetzung am Beispiel der Bürgerkommune

Titel: E-Partizipation. Möglichkeiten der kommunalen Umsetzung am Beispiel der Bürgerkommune

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Winzer (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst definiert die Arbeit zentrale Begriffe der E-Partizipation im Kontext des E-Governments. Eine theoretische Darstellung des Konzeptes der Bürgerkommune schließt sich an. Nach der Vorstellung der theoretischen Ansätze erfolgt die Entwicklung der Bausteine für das zuvor beschriebene Grobkonzept. Ein Fazit schließt die Arbeit ab. Methodisch wird überwiegend auf die Literaturanalyse zurückgegriffen.

Städtisches Leben entsteht durch die Beteiligung und das Interesse der Bürgerschaft. Dieser Grundsatz gilt insbesondere für den föderalen Aufbau Deutschlands. Denn während die Landes-, Bundes- und Europapolitik "weit entfernt" ist, leben die Menschen tagtäglich in den Kommunen. Kommunalpolitische Entscheidungen, wie beispielsweise der Bau von Umgehungsstraßen, Fahrradwegen und die Aufstellung des Haushaltsplans wirken sich direkt auf den Alltag der Einwohner aus. Doch für diese Entscheidungen müssen zunächst politische Mandatsträger gefunden werden. Ähnliches gilt für Freizeitangebote beispielsweise in Sportvereinen, für die es des Engagements ehrenamtlicher Helfer bedarf.

Doch damit die Politik interessensgerechte Entscheidungen treffen kann, ist sie auf das Feedback der Bürger angewiesen. Für eine Partizipation der Einwohner müssen diese umfassend informiert werden, denn lediglich hierdurch lassen sich fundierte Präferenzen äußern. Bürgerbefragungen in Städten Nordrhein-Westfalens zeigen, dass dies nur rudimentär gelingt. In einer Befragung der Stadt Düsseldorf im Jahr 2019 äußerten 62 % der Befragten, sich nicht ausreichend über Entscheidungen von Rat und Stadt informiert zu fühlen. Diese fehlenden Informations- und Gestaltungsmöglichkeiten schwächen die Identifikation der Bürger mit ihrer Kommune, verringern das gesellschaftliche Engagement und tragen zur Politikverdrossenheit bei.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Partizipation im Kontext des E-Governments
    • E-Collaboration
    • E-Democracy
    • E-Community
  • Die Bürgerkommune
    • Kundenrolle
    • Mitgestalterrolle
    • Auftraggeberrolle
  • Entwicklung des Grobkonzeptes für ein Bürgerkommunenportal
    • Registrierung
    • Informationsportal
    • Streamportal
    • Vereinsportal
    • Mitbestimmungsportal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Grobkonzeptes für ein Bürgerkommunenportal, das die E-Partizipation in Nordrhein-Westfalen vorantreiben soll. Das Konzept soll den Bürgern eine barrierefreie und medienbruchfreie Möglichkeit bieten, ihre Rolle als Kunden, Mitgestalter und Auftraggeber in kommunalen Angelegenheiten wahrzunehmen.

  • E-Partizipation im Kontext des E-Governments
  • Das Konzept der Bürgerkommune
  • Bausteine für ein Bürgerkommunenportal
  • E-Collaboration, E-Democracy und E-Community als Bausteine der E-Partizipation
  • Die Umsetzung des Grobkonzeptes auf Landesebene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Bürgerbeteiligung in kommunalen Angelegenheiten erläutert. Anschließend werden zentrale Begriffe der E-Partizipation im Kontext des E-Governments definiert, insbesondere E-Collaboration, E-Democracy und E-Community.

Das Konzept der Bürgerkommune wird vorgestellt, das die Bürger als Kunden, Mitgestalter und Auftraggeber in das städtische Geschehen einbezieht.

Im weiteren Verlauf werden die Bausteine für das Grobkonzept eines Bürgerkommunenportals entwickelt, einschließlich Registrierung, Informationsportal, Streamportal, Vereinsportal und Mitbestimmungsportal.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen E-Partizipation, Bürgerkommune, E-Government, E-Collaboration, E-Democracy, E-Community, Grobkonzept, Bürgerkommunenportal, digitale Beteiligung und kommunale Selbstverwaltung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Partizipation. Möglichkeiten der kommunalen Umsetzung am Beispiel der Bürgerkommune
Hochschule
Universität Kassel  (UniKims)
Veranstaltung
E-Government
Note
1,3
Autor
Simon Winzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1190795
ISBN (eBook)
9783346627360
ISBN (Buch)
9783346627377
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Government Bürgerkommune Portal Bürgerportal E-Partizipation Stadt Kommune Gemeinde Nordrhein-Westfalen Kunden Mitgestalter Software Auftraggeber Partizipation Beteiligung Bürgerbeteiligung Verein Vereine Streaming Information Wissensmanagement Politik Kommunalpolitik Mandatsträger EGovernment Ehrenamt New-Public-Management Collaboration Democracy Community
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Winzer (Autor:in), 2021, E-Partizipation. Möglichkeiten der kommunalen Umsetzung am Beispiel der Bürgerkommune, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190795
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum