Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Die französische Konventionentheorie und der Markt für einzigartige Weine

Titel: Die französische Konventionentheorie und der Markt für einzigartige Weine

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Felix Schramm (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit hat nicht das konventionelle Ziel, eine Fragestellung durch die ganze Arbeit hinweg zu diskutieren, um dann gegen Ende eine eigene Beurteilung der Sachlage zu geben. Vielmehr geht es darum, einen tieferen Einblick in die Soziologie der Konventionen zu ermöglichen, die in Frankreich ein Konjunkturhoch verzeichnet, aber in Deutschland recht spärlich rezipiert wird. Um diesem Problem auf studentischer Ebene entgegenzuwirken, wurde diese Hausarbeit verfasst.

Diese Arbeit hat das Ziel, einen Überblick über die Grundzüge dieses Theoriezweiges im ersten Hauptkapitel allgemeinsoziologisch und im zweiten Kapitel wirtschaftssoziologisch darzulegen, um im dritten Kapitel der Frage nachzugehen, welche Rolle Urteils- und Bewertungsinstitutionen beim Markt für besondere Weine einnehmen können. Hier bildet die einschlägige Monographie von Lucien Karpik "Mehr Wert" die Literaturgrundlage, in der er den Markt für singuläre Güter, also einzigartigen Produkten und Dienstleistungen, im Kontext der Neuen Französischen Sozialwissenschaften analysiert und seine Besonderheiten im Bezug zu allgemeinen und kommerziellen Gütern erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Soziologie der kritischen Kompetenzen
    • Von Äquivalenzen und Koordinationsregimen
    • "Welten" als Rechtfertigungsordnungen
  • Konventionentheorie in der Wirtschaftsanalyse
    • Definitorische Annäherung
    • Qualitätskonventionen
  • Der Markt für besondere Weine
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Konventionstheorie in ihren grundlegenden Aspekten vorzustellen und ihre Anwendung im Kontext des Marktes für besondere Weine zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie Urteils- und Bewertungsinstrumente in diesem Markt funktionieren und welche Rolle Konventionen dabei spielen.

  • Soziologie der kritischen Kompetenzen nach Boltanski und Thévenot
  • Konventionentheorie und deren Anwendung in der Wirtschaftsanalyse
  • Qualitätskonventionen im Markt für besondere Weine
  • Der Einfluss von Urteils- und Bewertungsinstrumente auf den Markt
  • Analyse von "Mehr Wert" von Lucien Karpik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Qualitätswahrnehmung im Markt für einzigartige Produkte dar und führt in die Konventionstheorie als Analyseansatz ein.
  • Die Soziologie der kritischen Kompetenzen: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Konzepte der kritischen Kompetenzen nach Boltanski und Thévenot und beschreibt, wie Akteure Konflikte anhand von Rechtfertigungsordnungen und Koordinationsregimen austragen.
  • Konventionentheorie in der Wirtschaftsanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Konventionstheorie im Kontext der Wirtschaftswissenschaften und erläutert den Begriff der Qualitätskonventionen.
  • Der Markt für besondere Weine: Dieses Kapitel untersucht den Markt für einzigartige Weine im Kontext der Konventionstheorie und analysiert die Rolle von Urteils- und Bewertungsinstrumenten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Konventionstheorie, der Soziologie der kritischen Kompetenzen, Qualitätskonventionen, dem Markt für besondere Weine, "Mehr Wert" von Lucien Karpik und dem Einfluss von Urteils- und Bewertungsinstrumenten auf die Wahrnehmung von Qualität.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die französische Konventionentheorie und der Markt für einzigartige Weine
Hochschule
Universität Trier
Note
1,3
Autor
Felix Schramm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V1190720
ISBN (eBook)
9783346628268
ISBN (Buch)
9783346628275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konventionentheorie markt weine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Schramm (Autor:in), 2018, Die französische Konventionentheorie und der Markt für einzigartige Weine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1190720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum