Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Praktische Theologie

Sterbehilfe: Grundsätzliche Positionen des Christentums und des Islams

Titel: Sterbehilfe: Grundsätzliche Positionen des Christentums und des Islams

Seminararbeit , 2008 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Theol Franjo Ninic (Autor:in)

Theologie - Praktische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sterbehilfe ist heute im Zusammenhang mit der Bioethik wieder zu einem viel diskutierten
Thema geworden. In dieser Arbeit wird eine interreligiöse Frage zur Sterbehilfe gestellt.
Erster Teil der Arbeit beschreibt im Allgemeinen den Begriff und Etymologie der Sterbehilfe
und präsentiert die Interdisziplinarität dieser Frage. Im zweiten Teil werden die christlichen
Grundpositionen zur Sterbehilfe untersucht, und schließlich im dritten Teil werden die
Positionen der zweiten großen Religion der Welt, des Islams, kurz dargestellt.
Beide so genannte abrahamische Religionen begründen ihre Positionen in den eigenen
heiligen Schriften: in der Bibel und im Koran. Einerseits basieren Christentum und die
christlich-theologische und ethische Tradition ihre Positionen im Dialog mit den
philosophischen und bioethischen Überlegungen, und anderseits basiert der Islam seine
Position im Bezug auf den Koran und hadith.
Die Übereinstimmungen beider Religionen über die grundsätzlichen ethischen Fragen sind in
heutiger Situation für den Dialog und für das Zusammenleben von den Angehörigen beider
Religionen von großer Bedeutung geworden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. DIE INTERRELIGIÖSE FRAGE ZUR STERBEHILFE
    • 1.1. Begriff und Etymologie
    • 1.2. Verschiedene Diskurspositionen
  • 2. STELLUNGNAHME DES CHRISTENTUMS
    • 2.1. Tradition und das kirchliche Lehramt
    • 2.2. Weitere Argumente gegen die aktive Sterbehilfe
  • 3. STELLUNGNAHME DES ISLAMS
    • 3.1. Gemeinsame Quellen von Recht und Ethik im Islam
    • 3.2. Das islamische Selbstmordverbot
    • 3.3. Aktive und passive Sterbehilfe im Islam
  • Resumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die interreligiöse Perspektive auf Sterbehilfe, indem sie die Positionen des Christentums und des Islams vergleicht. Sie beleuchtet die ethischen und theologischen Grundlagen beider Religionen im Umgang mit dem Thema Sterben und Tod.

  • Begriff und Etymologie von Sterbehilfe
  • Christliche Positionen zur Sterbehilfe und deren theologische Begründung
  • Islamische Positionen zur Sterbehilfe und deren koranische und hadith-basierte Fundierung
  • Vergleichende Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider religiösen Perspektiven
  • Bedeutung des interreligiösen Dialogs in Bezug auf Sterbehilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die interreligiöse Frage zur Sterbehilfe führt in das Thema ein, beleuchtet die Begrifflichkeit und Etymologie von Sterbehilfe und beschreibt unterschiedliche Diskussionspositionen aus medizinischer, rechtlicher, philosophischer und theologischer Sicht. Der Kontext des interreligiösen Dialogs wird betont.

Kapitel 2: Stellungnahme des Christentums befasst sich mit der christlichen Tradition und dem kirchlichen Lehramt bezüglich Sterbehilfe. Das Tötungsverbot und dessen theologische Begründung werden im Detail erläutert.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sterbehilfe: Grundsätzliche Positionen des Christentums und des Islams
Hochschule
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Münster  (Seminar für Moraltheilogie)
Note
1,3
Autor
Dipl. Theol Franjo Ninic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V119064
ISBN (eBook)
9783640225729
ISBN (Buch)
9783640227303
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sterbehilfe Grundsetzliche Positionen Christentums Islams
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Theol Franjo Ninic (Autor:in), 2008, Sterbehilfe: Grundsätzliche Positionen des Christentums und des Islams, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/119064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum